Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: Canon EOS 5D MK I + MKII: Dioptrienausgleich in welche Richtung?

Baum-Darstellung

  1. #9
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.565
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.655
    Erhielt 10.438 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    Hier nochmal kurz der Hinweis für die 5D und 5D MKII Kameras.

    Canon bietet die Augenkorrekturlinse E (so heißt das Ding) in so gut wie allen Stärken zu diesen Kameras an.

    Calumet hat die gelistet, sind aber auf Ebay auch einzeln erhältlich... da muss man dann bei dem deutlich billigeren Preis mit in Rechnung stellen, dass noch ein zusätzliches Gummi benötigt wird,
    was hier beim Calumet - Preis schon drin ist.

    http://www.calumetphoto.de/category/...behor/okulare/

    Hier bei Ebay...

    http://www.ebay.de/itm/Canon-Augenko.../400768051947?

    + dem notwendigen Gummi...

    http://www.ebay.de/itm/Canon-Gummira.../400731113476?


    Nur der Vollständigkeit halber bei der Beantwortung dieser Frage sei erwähnt, das man sich die Korrekturlinse in der Stärke bestellen sollte, wie die eigene Brille es für die korrekte Nahsicht hergibt.

    Kurzes Beispiel, weil es bei mir langsam auch etwas knapp mit den Einstellmöglichkeiten des kamera-internen Ausgleichs wird:

    Ohne Brille muss ich an der 5D und auch an der 5D MKII komplett an den +3 Diopt. - Endanschlag des Dioptrienausgleichs einstellen, um ein klares Bild beim Fokussieren zu bekommen.
    Der Einstellbereich des Dioptrienausgleichs für den Sucher geht bei den Canon Kameras von - 1 bis + 3 Dioptrien in insgesamt 18 Raststellungen. Das bedeutet, überschlägig pro Raststellung eine Auflösung von
    0,25 Dioptrien pro Schritt.

    Ohne Brille hab ich inzwischen gezwungenermaßen den Anschlag bei +3 Dioptrien stehen...

    Welcher ist nun aber der richtige Wert für so eine Ausgleichslinse?

    Hab deshalb folgende Überlegungen angestellt und eine solche Kombination nun über Ebay bestellt:

    Ich verwende eine Lesebrille mit +1.5 Dioptrien. Beim Blick durch den Sucher meiner beiden 5D Kameras lande ich damit jeweils bei 6 Raststellungen am entgegengesetzten/negativen "-" Anschlag des Dioptrienausgleichs und habe wieder "Luft" in der Einstellstrecke.

    Dies bedeutet kurz gesagt, die Dioptrienausgleichslinse so wählen wie die Brillenkorrektur. Brauchst Du eine Nahbereichsbrille mit +1.5 (z.B. bei der Computerarbeit vorm Bildschirm) so sollte die Ausgleichslinse ebenso beschaffen sein um zu einem guten Ergebnis innerhalb der Einstellgrenzen zurück zu kehren.

    Mit einer Lesebrille von +1.5 Dioptrien verschiebt sich der Bereich dann von (ohne Brille) + 3 Dioptrien am "+" Anschlag nach ca. + 0.5 bis +1 Dioptrie am "-" Anschlag und ist damit wieder im "Normalbereich", der sich mit dem kamerainternen Dioptrienausgleich gut erreichen und variieren läßt.



    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  2. Folgender Benutzer sagt "Danke", hinnerker :


Ähnliche Themen

  1. Canon EF (FD) 1.2/50mm an der EOS 5D MKII
    Von hinnerker im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 28
    Letzter Beitrag: 25.09.2015, 21:20
  2. Frage zur Canon EOS 5D MKII
    Von knipser2 im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 16.09.2013, 17:31
  3. Canon 1Ds MKII und manuelle Objektive - Fehlermeldung
    Von hinnerker im Forum Problemlöser
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 20.06.2012, 19:50

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •