Ergebnis 1 bis 10 von 28

Thema: Voigtländer Zoomar f2,8 36-82mm

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Kennt sich aus Avatar von Nostalgiker
    Registriert seit
    03.09.2014
    Beiträge
    83
    Danke abgeben
    2
    Erhielt 78 Danke für 30 Beiträge

    Standard Zoomar an der A7

    Hallo Ulrich,

    darfst gespannt sein, habe heute ein paar vielversprechende Aufnahmen bei Offenblende gemacht. Komme mit dem Adapter nun klar, die Werte der Blendenscala am Adapter koennen nur annäherungsweise gelten, wenn ich das Glas bei ca. Blende 8 ansetze, funktioniert das Öffnen und Verstellen der Blende . Schärfe und Unschaerfe gut zu steurn und Belichtung ok., soweit sich das am Sucher beurteilen laesst. Bin ganz zufrieden, vielleicht kann ich am we ein paar Bilder hochladen. Das Handling ist ganz ok., liegt gut in der Hand, der Focusring läuft angenehm weich, der Schiebemechanismus des Zoom ist gut zu steuern. Aufgrund der riesigen Frontlinse ist Gegenlicht eher Gift, ich habe derzeit noch keine Sonnenblende dafür. Wenn jemand eine übrig hat, bitte melden. Fortsetzung folgt.

    Gruss Juergen
    Geändert von Nostalgiker (09.10.2014 um 07:18 Uhr) Grund: Ergänzung

  2. #2
    Kennt sich aus Avatar von Nostalgiker
    Registriert seit
    03.09.2014
    Beiträge
    83
    Danke abgeben
    2
    Erhielt 78 Danke für 30 Beiträge

    Standard Zoomar-Bilder an der A7

    So Leute,

    hier mal ein paar Beispiele, wie sich das zoomar mit dem nex e-mount Adapter schlägt. Ich hab Glück gehabt, dieses Glas ist wohl eher keine Gurke. Allerdings habe ich einige Adapter getestet, bis keine Vignettierungen am Vollformat mehr auftraten. Einer war auf der nex-Seite unnötig eng, über den Umweg eos hat auch gehakt, erst der preiswerte Hongkong-Adapter konnte wie ich wollte.

    Das Septon musste in der Probezeit wieder gehen, angesichts des Ultron aber zu verschmerzen. Dafür den Beifang Skopar X und Skoparex behalten. Meine Adaptions-Absicht mit dem dkl-mount war allerdings das hier thematisierte Zoomar.

    Meist mit Offenblende 2,8:
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken        

  3. 4 Benutzer sagen "Danke", Nostalgiker :


  4. #3
    Förderndes Mitglied Avatar von Helge
    Registriert seit
    12.01.2011
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    56
    Beiträge
    2.257
    Bilder
    250
    Danke abgeben
    1.094
    Erhielt 8.512 Danke für 1.093 Beiträge

    Standard

    Danke für die interessanten Bilder, die man sicher unterschiedlich interpretieren kann. Einige davon zeigen ein Bokeh, das mir für ein Zoomobjektiv sehr ansprechend erscheint und eine Mittenschärfe, die ich als akzeptabel wenngleich nicht wirklich gut bezeichnen würde. Das letzte Bild mit der Zeitung zeigt mir aber auch genau das, was ich gesehen habe, als ich mal ein Exemplar des Zoomar vor der Kamera hatte: Extremer Schärfeabfall zu den Rändern hin und - was mich persönlich noch mehr stört - massive Quer-CAs (Farbsäume), die selbst in der Skalierung auf 1024 Pixel nicht zu übersehen sind. Auch die Verzeichnung, im vorletzten Bild links zu sehen, ist schon recht starker Tobak.

    Dass man trotz dieser Einschränkungen schöne Bilder mit dem Objektiv machen kann, steht außer Frage und das zeigst Du ja auch mit einigen Beispielen. Dennoch bleibe ich bei meiner Einschätzung: Technisch betrachtet ist das Zoomar heute nicht mehr konkurrenzfähig und schon manuelle Zooms aus den 80er Jahren zeigen erheblich bessere optische Leistungen.

  5. #4
    Kennt sich aus Avatar von Nostalgiker
    Registriert seit
    03.09.2014
    Beiträge
    83
    Danke abgeben
    2
    Erhielt 78 Danke für 30 Beiträge

    Standard Zoomar

    Die Altglas-Abteilung ist ja voll von Leuten, denen es Spaß bereitet, alte Objektive überwiegend mit Festbrennweiten an aktuelle Kameras zu adaptieren. Noch dazu, wenn es eine Geschichte um diese Gläser gibt. Ein Anspruch mit aktuellen Objektiven mitzuhalten, wäre wahrlich vermessen.
    Somit steht die Unterlegenheit solcher Oldtimer außerhalb der Betrachtung. Mein Porst (Tokina) Uni-Zoom 3,5/35-105 japanischer Herkunft der 80er allerdings ist diesem Zoomar in Farbe und Kontrast unterlegen, ohne daraus eine grundsätzliche Regel ableiten zu wollen.

    Die Beispiele können jedoch zumindest eines widerlegen, dass die Zooms dieser Zeit gar nichts taugten, wie es anlässlich der wenig brauchbaren Fotos im ersten Beitrag befürchtet wurde. Auch können wir keine Aussage über Qualitätsschwankungen treffen, das Zoomar wurde ja neben der Voigtländer Bessamatic/Ultramatic/Icarex sogar an Filmkameras angepasst. Die Adaptionsmöglichkeit meines Objektivs, was ohne Blendenring für den Deckel-Compur-Zentralverschluss konzipiert war, an eine Vollformatkamera der Neuzeit zu schrauben, macht mir bei allen Unzulänglichkeiten jede Menge Freude.

    So long

  6. Folgender Benutzer sagt "Danke", Nostalgiker :


  7. #5
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.568
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.661
    Erhielt 10.440 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    Da ich nun selbst zu so einem Zoomar gekommen bin, kann ich mir auch eher eine Meinung bilden.

    Das Zoomar kann selbstredend nicht mit modernen Entwicklungen mithalten, aber es ist viel besser, als es hier in den hier gezeigten Bildern zu sein scheint

    Dieser Thread basiert bislang auf einer Menge Unkenntnis der Zusammenhänge rund um das Zoomar und unzweifelhaft auch den "fotografischen" Möglichkeiten des TO.

    Dies beginnt bei Nahaufnahmen, die bei Zoomar eigene Zusatzlinsen erfordern, die hier überhaupt nicht erwähnt wurden. Es handelt sich um die Focare A und B in 95mm Durchmesser, die für Arbeitsabstände von 1.01 m bis hinunter zu 53 cm benutzt werden sollen (Focar A).

    Das Focar B deckt den Bereich von 50cm bis 34,5cm ab und die Kombination von Focar A und Focar B reicht von 33cm bis hinunter zu 25,6 cm.

    -------

    Damit man das Zoomar etwas besser versteht, gestatte ich mir, mal den komplette Liefer-Umfang eines Voigtländer Zoomar 2.8/36-82mm im Bild zu zeigen und zu beschreiben.

    All seine zum Arbeiten vorgesehenen Zubehöre wurden hier im Thread bisher leider mit keinem Wort erwähnt, gleichwohl aber wurden Vergleiche im extremen Nahbereich angestellt - gedruckte Zeitungsseiten - in dem das Zoomar und dann gegen ein anderes, moderneres Objektiv "antreten" mußte, ohne die Vorgaben des Herstellers für die Nutzung des Zubehörs einzuhalten, geschweige sie überhaupt zu kennen oder gelesen zu haben.

    Ich werde gleich genauer erläutern, wie das mit dem 'Einsatz' des Zoomar von Voigtländer eigentlich mal gedacht war !!!

    Name:  Totale.jpg
Hits: 2081
Größe:  182,7 KB

    Ultramatic CS mit Zoomar, Focar A und Focar B, UV Filter und Gelbfilter vor dem Lederköcher, der die Kamera und Zubehörteile aufnehmen soll, zeig ich noch.
    Dann folgt ganz noch die Klemmring - Reduzierung und die Gummistreulichtblende, die - wie die Filter und Nahlinsen - in diese Klemmring - Reduzierung eingeschraubt werden sollen.

    Packen wir einmal ein komplettes Zoomar aus seinem Köcher aus und gucken was da zum Lieferumfang gehörte und gepackt wird:

    Name:  filterfaecher3-mit-Kamera.jpg
Hits: 2175
Größe:  196,4 KB

    Zunächst gehört - wichtig - zum Zoomar die Bedienungsanleitung und der Schärfentieferechner. Der lederne Köcher ist quasi gedacht als "Case" für die Kamera und das komplette Zoomar Zubehör.

    Die Stauräume:

    Name:  filterfaecher2.jpg
Hits: 2031
Größe:  230,1 KB

    In diesen Stauräumen können - neben der Kamera nebst Objektiv - die Nahlinsen, Filter und die Streulichtblende transportiert werden.

    Name:  filterfaecher.jpg
Hits: 2076
Größe:  179,5 KB

    Desweiteren befindet sich auf der Rückseite des Leder-Case ein weiteres, abnehmbares (3 Druckknöpfe) Leder-Etui, in dem die Streulichtblende und der Reduzierring untergebracht sind.

    Name:  streulifachnah.jpg
Hits: 2001
Größe:  123,8 KB

    Hier ein bißchen was aus der Bedienungsanleitung... zunächst zur Packordnung!

    Name:  kamera-und-zoomar-in-case.jpg
Hits: 2086
Größe:  241,6 KB

    Hier nun ein Auszug aus der Bedienungsanleitung zum Zoomar für die Nahlinsen Focar A und Focar B, damit klar wird, das es eben nicht reicht, das Zoomar in einem nicht dafür vorgesehenen Nahbereich zu betreiben und mit der
    Kernaussage zu hantieren, es würde im Nahbereich mit moderneren Objektiven nicht mithalten...

    Es muss schon gewährleistet sein, ein Objektiv nicht abseits der Vorgaben seiner Schöpfer zu betreiben, denn die haben sich etwas dabei gedacht, was die nachfolgende Seite aus der Bedienungsanleitung verdeutlichen mag.

    Name:  einsatzbereich-focare-aus-bedienungsanleitung.jpg
Hits: 2031
Größe:  267,6 KB

    Die Befestigung der Focar A und B Nahlinsen geschieht über die Klemmfassung. In diese Klemmfassung werden die Filter und Nahlinsen eingeschraubt.
    Zur Verdeutlichung hab ich das mal mit einem Gelbfilter gemacht, weil sich das besser abhebt und zeigen läßt...

    Name:  Zoomarzubehoer.jpg
Hits: 2158
Größe:  136,6 KB

    Klemmfassung heißt dieser Ring, weil er am Zoomar mittels einer Rändelschraube an der Objektiv - Fassung festgeklemmt wird...

    Name:  ultrazoomarfocareab.jpg
Hits: 2095
Größe:  161,8 KB

    Alternativ oder ergänzend kann die Streulichtblende an diesen Klemmring/Filter/Nahlinseaufbau geschraubt werden.

    Name:  streulichtblende-angesetzt2.jpg
Hits: 2081
Größe:  121,2 KB

    Und ein Schema aus der Bedienungsanleitung, das dies verdeutlicht...

    Name:  schema-zubehoer.jpg
Hits: 2255
Größe:  224,8 KB

    Hier nun ein paar Bildbeispiele des Zoomars im Nahbereich mit den entsprechend dafür vorgesehenen Focar Nahlinsen, die letztlich auch die Fehler mit ausgleichen sollen... weglassen wie bei unseren heutzutage gewohnten Objektiven ist bei den DKL Linsen keine Lösung.

    Nimmt man - wie vorgesehen - die Focar Nahlinsen zu Hilfe, ergeben sich offen und leicht abgeblendet schon gut brauchbare Bilder...

    Zoomar 2.8/36-82mm an der Sony A7 mit indirektem Deckenblitz beleuchtet, f 3.5


    Name:  Zoomar-mit-Focar-A.jpg
Hits: 2286
Größe:  248,2 KB

    Und ein Crop aus dem Bild auf den fokussierten Zentralbereich...

    Name:  Zoomar-mit-Focar-A_crop.jpg
Hits: 2097
Größe:  361,3 KB

    Zusammen mit der Focar Nahlinse neigt es in einigen Bereichen und unter ungünstigen Umständen zu kissenförmiger Verzeichnung im Nahbereich...
    was nachfolgendes Bild mit den nach innen gewölbten vertikalen Linien verdeutlicht.

    Name:  kissenförmige-Verzeichnung-mit-Focar-A.jpg
Hits: 1962
Größe:  342,4 KB

    Ein weiteres, in Zeiten der digitalen Bildbearbeitung aber "verschmerzbares" Problem besteht in den unverkennbaren CAs an weißen Kontrast-Grenzflächen, die das Objektiv zu den Rändern des KB Sensors erzeugt.
    Bevorzugt ist hier der blaue Farbkanal, der sich aber auch ganz hervorragend im PS in der Sättigung zurücknehmen läßt.

    Name:  blausaum-focar-a.jpg
Hits: 1988
Größe:  280,4 KB

    und ein korrigierte Crop...

    Name:  blausaum-focar-a_crop-entfernt.jpg
Hits: 2001
Größe:  300,6 KB

    Bislang ergibt sich eigentlich eine eindeutig besser Bewertung als das, was hier bislang geschrieben steht und ich werde es die Tage noch genauer überprüfen.

    Bitte achtet darauf, bevor ein Objektiv "zerrissen" wird, das es letzlich nachher nicht der Fotograf und die Herangehensweise an so altes und traditionsträchtiges Gerät sowie seine fehlerhafte Bedienung wird,
    die zu einem solchen falschen Fazit führt.

    Bei dem im ersten Beispiel des Eingangsposting gezeigte Zoomar und der Bilder scheint es mir eher am Fotografen und der "Aufgeregtheit" in Sachen "Neuerwerbung" - gepaart mit einer schlecht für das manuelle Fokussieren geeigneten Kamera gelegen zu haben, dass so ein Fazit dabei heraus kommt.

    Das Zoomar erscheint mir deutlich besser zu sein, als das was bisher gezeigt wurde.

    LG
    Henry
    Geändert von hinnerker (07.12.2014 um 23:37 Uhr)
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..


  8. #6
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    30.10.2013
    Alter
    66
    Beiträge
    23
    Danke abgeben
    7
    Erhielt 43 Danke für 9 Beiträge

    Standard

    Das ist natürlich ein wirklich erlesenes Exemplar, das Henry da an Land gezogen hat.

    Inzwischen habe ich das Zoomar immer wieder einmal benutzt und in der Tat, die Bilder werden mit zunehmender Erfahrung besser. Allerdings nicht wirklich "knackscharf" und ich vermute, dass das Glas irgendwann etwas abbekommen hat, denn nach wie vor liegt der Focusring nicht mal in der Nähe der eingestellten Entfernung. Den gleichen Fehler konnte ich unlängst bei einem Pentacon 4/200 beheben, vielleicht gelingt mir das auch bei dem Zoomar. Ich bleibe jedenfalls dran an dem Thema, denn "hergeben" ist bei dieser Scherbe keine Option.

  9. #7
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.568
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.661
    Erhielt 10.440 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von ntech Beitrag anzeigen
    Das ist natürlich ein wirklich erlesenes Exemplar, das Henry da an Land gezogen hat.

    Inzwischen habe ich das Zoomar immer wieder einmal benutzt und in der Tat, die Bilder werden mit zunehmender Erfahrung besser. Allerdings nicht wirklich "knackscharf" und ich vermute, dass das Glas irgendwann etwas abbekommen hat, denn nach wie vor liegt der Focusring nicht mal in der Nähe der eingestellten Entfernung. Den gleichen Fehler konnte ich unlängst bei einem Pentacon 4/200 beheben, vielleicht gelingt mir das auch bei dem Zoomar. Ich bleibe jedenfalls dran an dem Thema, denn "hergeben" ist bei dieser Scherbe keine Option.
    "Knackscharf" wird es bei dem Zoomar vermutlich auch niemals geben, denn es ist immerhin ein altes, historisch zu nennendes Objektiv.... das erste dieser Gummilinsen genannten Bauart überhaupt.

    Bei vielen dieser "uralten" Objektive sollte man deshalb keinesfalls die Erwartungen hegen, die Leistungen heutiger Objektive zu bekommen, die - wie Helge es schon treffend formulierte - 1980 und später möglich waren.
    Dies gilt für viele festbrennweitigen Objektive auch... so zum Beispiel das Meyer Görlitz Primoplan oder andere, die zum Teil schon in den 30er Jahren und früher im Grundschema entwickelt wurden.
    Erst der Einsatz der "Rechenknechte" die wir heute Computer nennen, ermöglichte überhaupt erst derart ausgezeichnete Zoom-Objektive.

    Nicht vergessen darf man beim Zoomar auch, dass das überwiegend genutzte Aufnahmemedium zu der Zeit der SW Film war. Farbfilme gab es zwar schon länger, aber die Farbentwicklung und Abzüge kosteten richtig Geld, so dass die meisten Fotos zu der Zeit wohl noch in SW gemacht wurden.

    Damit fielen auch die CAs natürlich nicht derart ins Gewicht, wie wir es heut erleben, wenn wir so ein Objektiv "mal kurz" an die Digitalkamera "hängen".

    Aus diesem Grunde muss man solch "historischen" Objektive auch immer im Zusammenhang mit dem Stand der Entwicklungsgeschichte und der damit zusammenhängenden Jahreszahl sehen.
    Einen Vergleich mit modernen Rechnungen kann der "Ur-Großvater" der Zoom-Objektive logischerweise nicht gewinnen, ebensowenig wie ein VW Käfer sich heut nicht mit einem Passat oder Golf vergleichen läßt.
    Wer sich für ein Zoomar interessiert, macht das in der Regel aus Anerkenntnis für die historische Entwicklung der ersten Gummi-Linse, aber nicht weil davon heut überragende Leistungen zu erwarten wären.
    Es ist ein Stück "Geschichte" der Objektivtechnik und Optik.

    Mir macht es einfach Spaß, so ein "altehrwürdiges" Glas in Händen zu halten und es stückchenweise zu entdecken. Dafür sollte man sich - wie Du zurecht anmerkst - Zeit nehmen.
    Die aus der Altglas - Testerei schnell herbeigeführten Einschätzungen, die man so macht, treffen in eben dieser Schnelligkeit zwar zu und lassen ein Objektiv ebenso schnell in eine "Schublade" für den niedrigen Gebrauchswert versinken,
    jedoch tut man vielen Objektiven damit unrecht.

    Bei meinem Angenieux Zoom 2.5-3.3/35-70mm hat es auch erst eine ganze Weile gedauert, bis ich wußte, wie es behandelt und eingesetzt werden will. Mit diesen alten Objektiven muss man sich sehr viel Zeit nehmen und statt mit hohen Erwartungen an sie heranzugehen, eher andersherum ausloten, was mit ihnen geht und was noch nicht vor ihrem historischen Entwicklungs-Hintergrund.

    Das bringt einen selbst zu einer objektiveren Einschätzung der Tauglichkeit für den Einsatzzweck oder eben dann das gute Stück in die Sammler-Vitrine.

    LG
    Henry
    Geändert von hinnerker (10.12.2014 um 11:23 Uhr)
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  10. 3 Benutzer sagen "Danke", hinnerker :


  11. #8
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    25.12.2013
    Beiträge
    95
    Danke abgeben
    49
    Erhielt 101 Danke für 46 Beiträge

    Daumen hoch Zoomar

    "Dies beginnt bei Nahaufnahmen, die bei Zoomar eigene Zusatzlinsen erfordern, die hier überhaupt nicht erwähnt wurden. Es handelt sich um die Focare A und B in 95mm Durchmesser, die für Arbeitsabstände von 1.01 m bis hinunter zu 53 cm benutzt werden sollen (Focar A).

    "Das Focar B deckt den Bereich von 50cm bis 34,5cm ab und die Kombination von Focar A und Focar B reicht von 33cm bis hinunter zu 25,6 cm.

    All seine zum Arbeiten vorgesehenen Zubehöre wurden hier im Thread bisher leider mit keinem Wort erwähnt, gleichwohl aber wurden Vergleiche im extremen Nahbereich angestellt - gedruckte Zeitungsseiten - in dem das Zoomar und dann gegen ein anderes, moderneres Objektiv "antreten" mußte, ohne die Vorgaben des Herstellers für die Nutzung des Zubehörs einzuhalten,

    --geschweige sie überhaupt zu kennen oder gelesen zu haben--?????????????????????????????????????????????????? ?????????." wer weiß schon wer was kennt oder gelesen hat?


    Hallo,
    bei meinem unwissenschaftlichen Vergleich war der Entfernungsabstand 1,5m, also ein Bereich in dem das Zoomar ohne Focare spezifiziert ist. Vielleicht ist durch den Olympus-Crop-Faktor der Eindruck aufgekommen, dass der Abstand viel kleiner gewesen wäre. Das Ergebnis ist so wie es ist - zumindest mit meinen beiden Objektiven. Wer Zeitungsseiten abfotografieren will und dabei den Text möglichst genau lesen will, ist mit dem Nikon besser bedient. Wer Freude an einem Meilenstein der Technik haben will, hat sicher mit dem Zoomar großen Spaß. Bilder machen, abseits von Zeitungsseiten, kann man grundsätzlich mit beiden - bei mir leider nicht mit der Ultramatic, sondern nur mit diversen Bessamatics.
    Gut Licht!
    Ulrich

  12. #9
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.568
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.661
    Erhielt 10.440 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    Gestern hatten wir "einigermaßen" brauchbare Fotobedingungen... die Sonne zeigte sich sporadisch und meine Enkelkinder drängten auf einen Tierparkbesuch.
    Gute Gelegenheit, das Zoomar einzupacken und ein paar Fotos zu schießen...

    Beginnen wir einmal mit dem wohl größten Problem dieses ersten Zooms weltweit... seine kissenförmige Verzeichnung.
    Hier mal gezeigt an der Einzäunung... alle nachfolgenden Bilder entstanden an der Sony A7 im KB Modus...

    Name:  kissenverzerrung.jpg
Hits: 685
Größe:  341,1 KB

    Wie Helge bereits ausführte, wirklich sehr "heftige" Verzeichnungen an allen Eckenbereichen...

    Benutzer von Photoshop sind aber schnell "durch" mit dem Thema, weil sich mit wenigen Mausklicks diese Verzerrungen über den "Objektivfilter" in CS3 gut entfernen lassen .

    Name:  kissenverzerrung_entfernt.jpg
Hits: 683
Größe:  339,0 KB

    Abseits von dieser allgegenwärtigen Verzeichnung und den zu den Rändern hin deutlich zunehmenden Quer-CAs, kann man dieses Zoomar mit ein wenig Bildbearbeitung aber doch zufriedenstellend einsetzen, was die
    nachfolgenden Bilder verdeutlichen mögen...

    Name:  affe-futter.jpg
Hits: 688
Größe:  298,9 KB

    Name:  alpaca-dunkel.jpg
Hits: 673
Größe:  363,1 KB

    Name:  alpaca.jpg
Hits: 703
Größe:  350,8 KB

    Name:  kids.jpg
Hits: 703
Größe:  302,8 KB

    Die Quer CAs umschifft man bei diesem Zoom dadurch, dass man auf SW zurückschaltet, so wie es wohl überwiegend damals noch genutzt wurde, als dieses Zoom auf den Markt kam.
    Wie ich finde, lassen sich damit sehr ansprechende Ergebnisse erzielen, man sollte aber schon dran denken, dass die meisten Motive seinerzeit mittig angeordnet wurden...
    Dies schon deshalb, weil die Schnittbild und Mikroprismen-Einstellhilfen eben auch mittig angeordnet waren...
    Dementsprechend wenige aussermittige Sujets wurden aufgenommen...

    Name:  hotten1.jpg
Hits: 694
Größe:  233,3 KB

    Name:  hotten2.jpg
Hits: 696
Größe:  247,5 KB

    Wie ich finde, eine zumindest noch akzeptable Leistung für ein so altes Objektiv.

    Wichtig ist in jedem Falle, nachträglich die Verzeichniskorrekturen durchführen zu können, aussermittige Sujets zu meiden und stets mit der Sonne im Rücken zu fotografieren.
    An einer Cropkamera dürften auch die meisten der CA und Verzeichnungs- Probleme deutlich geringer ausfallen, als am hier gezeigten KB Sensor.

    Für das allererste Zoom weltweit finde ich die Ergebnisse, die man - gerade heute mit den Nachbearbeitungsmöglichkeiten - erzielen kann, durchaus noch akzeptabel.
    Und man muss sich klarmachen, das dies ein Zoomobjektiv mit einer durchgängigen Lichtstärke von bereits 2.8 !!! war.

    LG
    Henry
    Geändert von hinnerker (15.12.2014 um 15:46 Uhr)
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  13. 9 Benutzer sagen "Danke", hinnerker :


Ähnliche Themen

  1. Voigtländer VSL 1
    Von RetinaReflex im Forum weitere Hersteller
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 22.05.2019, 14:50
  2. Zoomar Zoomatar F 1.3 75mm an Sony Nex
    Von Haesel im Forum Cinema Objektive
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 22.02.2017, 19:09

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •