Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 14 von 14

Thema: Takumar 28mm/3.5 oder Tokina RMC 28/2.8 ?

  1. #11
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.372 Danke für 1.826 Beiträge

    Standard

    Ich kenne das Tokina 2.8/28, das Pentax-M 2.8/28, das Takumar 3.5/28, mehrere Vivitar 2.5(2.8)/28 und noch ein paar andere 28er von Kiron, Olympus, Leica, Zeiss, Minolta, Konica usw.

    Und ganz im Ernst, wenn ich mir heute Fotos anschaue, die ich vor einiger Zeit (als ich all diese Linsen noch hatte) gemacht habe, kann ich nicht mehr bestimmen, welches Foto ich mit welchem Objektiv gemacht habe.

    Das Tokina ist sicherlich nicht schlechter als das Tak 3.5/28 - und wenn, dann nur um Nuancen. Dafür aber etwas lichtstärker.
    Das Bokeh unterscheidet sich. Aber das ist ganz oft persönliche Vorliebe. Was die Schärfe betrifft, so geben und nehmen sie sich nicht viel, sofern sie in Ordnung sind und richtig fokussiert. Denn meistens liegt es eher daran, dass der Fokus nicht ganz getroffen wurde, als an einem schlechten Objektiv - wie gesagt, heruntergewirtschaftet Gurken ausgenommen.

    Mit anderen Worten, wenn es dir nur um die Schärfe geht, wirst du dich nur dann deutlich verbessern können, wenn du zu einem Leica Elmarit oder einem Zeiss greifst, evtl. noch ein Nikkor oder ein Zuiko. Bei den Zuikos aber habe ich immer wieder CAs entdeckt (übrigens auch bei Zeiss).

    Die besten 28er, das ich je genutzt habe, waren ein Leica Elmarit-R 2.8/28 und ein Minolta Rokkor 2.0/28. (Und mit meinem Voigtländer Ultron 2.0/28 bin auch auch sehr zufrieden.)

    Hast du die Gelegenheit, das Tak 3.5/28 auszuprobieren, dass mache das und schau, ob es dir besser liegt, ob es dir mehr Spaß macht und wenn ja, dann nimmst du eben das. Hast du die Chance nicht, dann ist ein Kauf eher ein Risiko, denn ich glaube kaum, dass es merklich besser ist als das Tokina.
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  2. Folgender Benutzer sagt "Danke", LucisPictor :


  3. #12
    Ist oft mit dabei Avatar von Altglas
    Registriert seit
    22.07.2012
    Ort
    Duisburg
    Beiträge
    423
    Danke abgeben
    527
    Erhielt 426 Danke für 176 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von jhagman Beitrag anzeigen
    Hallo Danny
    Da hoffe ich mal das die Birne nicht weich wird wenn sie vom Fallobst getroffen wird

    Wußte ich so nicht das man da Unterschiede hat was die einzelnen Brennweiten angeht. Und gut das es Foren gibt. Muß man nicht Dumm sterben *gg*

    Jürgen
    Naja, da wir hier ein Fotoforum sind, kann man ja auch bildhafte Sprache verwenden :-)

    Also, um dich vorm sterben noch etwas zu entdummen, versuche ich mal den Unterschied zwischen einem 28mm Weitwinkel und einer 50mm "Normalbrennweite"
    mit drei Sätzen und einsteigertauglich darzustellen.

    Bei Optikbrennweiten (BW) spricht man auch gleichzeitig von Bildwinkeln.
    Das ist der Winkel, den das Objektiv "sieht" und abbilden kann.
    Der Begriff "Weitwinkel" sagt hier schon alles Wichtige aus.
    Man spricht bei Optiken unterhalb von ca 40mm Brennweite von Weitwinkel (WW) oder SuperWeitwinkel (unterhalb 28mm BW).

    Alles oberhalb von ca 40mm bis ca 55mm BW wird gern als "Normalbrennweite" bezeichnet.
    Normal deshalb, weil diese Optiken in etwa den gleichen Bildwinkel darstellen, den auch unsere Augen sehen.


    Das 28mm WW sieht also etwa den doppelten Winkel des 50mm.
    Nun ist auch klar, daß die Lichtstrahlen am Rand des WW viel stärker gebäugt werden, als in der Mitte.
    Denn alle Lichtstrahlen wollen ja gleichzeitig durch den "Trichter" durch.
    Und Licht, daß stark gebäugt/abgelenkt wird, kommt nicht mehr am gleichen Punkt an, wie die Mittenstrahlen.

    Beispiel: 2 Bäume stehen in gleicher Entfernung zum Objektiv / einer mittig - einer am aüßeren Rand.
    Das Objektiv sieht beide Bäume, aber der Randbaum wird unscharf abgebildet - WARUM ?

    Die Lichtstrahlen des Randbaumes haben einen längeren Weg durch das Objektiv zu nehmen, als die Strahlen, die mittig gerade eintreffen.
    Deswegen werden sie verzerrt - Unschärfe entsteht.

    Genau, wie wir Menschen auch nur einen ganz kleinen Bereich einer Fläche scharf sehen können.
    Alles außerhalb wird unscharf.
    Stell dich einfach mal mittig vor ein Wandbild und schau mal, was Du scharf siehst. Ist nur ein kleiner Kreis von vielleicht 200mm Durchmesser.


    Bei der 50mm BW ist das zwar auch der Fall, aber durch den wesentlich kleineren Bildwinkel, werden die Strahlen auch wesentlich weniger gebäugt.
    Deswegen sind die besten Optiken MEISTENS in der 45mm-58mm Ecke angesiedelt, weil man das gut berechnen konnte/kann.
    Auch beim 50mm wird der Baum am Rand nicht genau so scharf abgebildet, wie in der Mitte.
    Hier ist der Brechungswinkel der Strahlen aber wesentlich kleiner - das Objektiv "ist schärfer".


    Aufgrund dieser Tatsache galten für lange Zeit 35mm als Minimum an Brennweite, die sich noch bezahlbar herstellen lies.
    Erst mit besseren Herstellungs-/ und Vergütungsverfahren konnten später auch 30mm und dann 28mm gebaut werden.
    Denn, je mehr Bildwinkel das Objektiv sieht, desto stärker fällt auch Streulicht mit rein und verursacht ungewollte Reflektionen (Flares).

    Heutige GUTE Weitwinkeloptiken in der 30mm Klasse umgehen das Problem mit den Randstrahlen, indem die Glasfläche und der "Trichter" insgesamt vergrößert wird.
    Diese Objektive sind heute fast doppelt so groß (Durchmesser), wie damals - kämpfen aber immernoch mit den gleichen Problemen (Randunschärfe und Farbsäume durch die verzerrten Lichtstrahlen).


    Nun sinds doch paar mehr Sätze geworden, aber ich hoffe, ich konnte etwas vom Fachchinesisch vermitteln, mit dem wir hier täglich rumwerfen......

    Übrigens beziehen sich alle meine Aussagen auf des 24x36mm Kleinbildformat !!!!
    Bei Kameras mit Crop-Faktor wird das alles noch schwieriger und ist ohne Beispielbilder nicht mehr zu erklären.

    Aber grau ist alle Theorie und gute Bilder macht nicht Kamera und nicht die Optik, sondern der Fotograf !


    Danny
    Canon EOS 650D mit M42 Adapter (Cropfaktor 1,6) / Pentax Q 10 mit C- und D-Mount Adapter (Cropfaktor 5,5)
    Dazu jede Menge Wurstgläser und Flaschenböden mit Schraubgewinde


    Altglas-Phase zwischen 9 & 10..... (die Altglas-Phasen nach LucisPictor)

  4. Folgender Benutzer sagt "Danke", Altglas :


  5. #13
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    30.07.2014
    Ort
    Stuttgart
    Beiträge
    73
    Bilder
    7
    Danke abgeben
    145
    Erhielt 161 Danke für 38 Beiträge

    Standard

    Hallo Danny
    Ok. DAS ist mal verständlich und gut erklärt!
    Danke!
    Und recht haste. Das die guten Bilder am Ende die Person hinter der Kamera macht.
    Und weil es am Donnerstag schön wird werde ich da gleich mal rausgehen.

    Grüßle
    Jürgen

  6. #14
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    30.07.2014
    Ort
    Stuttgart
    Beiträge
    73
    Bilder
    7
    Danke abgeben
    145
    Erhielt 161 Danke für 38 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von LucisPictor Beitrag anzeigen
    Ich kenne das Tokina 2.8/28, das Pentax-M 2.8/28, das Takumar 3.5/28, mehrere Vivitar 2.5(2.8)/28 und noch ein paar andere 28er von Kiron, Olympus, Leica, Zeiss, Minolta, Konica usw.

    Und ganz im Ernst, wenn ich mir heute Fotos anschaue, die ich vor einiger Zeit (als ich all diese Linsen noch hatte) gemacht habe, kann ich nicht mehr bestimmen, welches Foto ich mit welchem Objektiv gemacht habe.

    Das Tokina ist sicherlich nicht schlechter als das Tak 3.5/28 - und wenn, dann nur um Nuancen. Dafür aber etwas lichtstärker.
    Das Bokeh unterscheidet sich. Aber das ist ganz oft persönliche Vorliebe. Was die Schärfe betrifft, so geben und nehmen sie sich nicht viel, sofern sie in Ordnung sind und richtig fokussiert. Denn meistens liegt es eher daran, dass der Fokus nicht ganz getroffen wurde, als an einem schlechten Objektiv - wie gesagt, heruntergewirtschaftet Gurken ausgenommen.

    Mit anderen Worten, wenn es dir nur um die Schärfe geht, wirst du dich nur dann deutlich verbessern können, wenn du zu einem Leica Elmarit oder einem Zeiss greifst, evtl. noch ein Nikkor oder ein Zuiko. Bei den Zuikos aber habe ich immer wieder CAs entdeckt (übrigens auch bei Zeiss).

    Die besten 28er, das ich je genutzt habe, waren ein Leica Elmarit-R 2.8/28 und ein Minolta Rokkor 2.0/28. (Und mit meinem Voigtländer Ultron 2.0/28 bin auch auch sehr zufrieden.)

    Hast du die Gelegenheit, das Tak 3.5/28 auszuprobieren, dass mache das und schau, ob es dir besser liegt, ob es dir mehr Spaß macht und wenn ja, dann nimmst du eben das. Hast du die Chance nicht, dann ist ein Kauf eher ein Risiko, denn ich glaube kaum, dass es merklich besser ist als das Tokina.
    Das war ja so die Ungewissheit ob man sich deutlich verbessern kann mit Linsen anderer Anbieter. Leica ist mir aber preislich noch ein bissi zu weit weg. Vielleicht ergibt sich ja mal die Chance so ein Glas zum ausprobieren auf die Cam zu schnallen. Mit der Gefahr dem dann zu erliegen

    Grüßle
    Jürgen

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 11.04.2022, 09:42
  2. Canon FD 28MM/2.8 oder Zuiko 28mm/3.5
    Von tho im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 23.05.2014, 19:34
  3. Pentax Asahi SMC Takumar 3.5/28mm M42
    Von Padiej im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 27.12.2012, 13:26

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •