Ergebnis 1 bis 10 von 26

Thema: Samtfokussier- Zusatz-Tubus für 42.5mm P-Objektive - Datenerhebung

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Hardcore-Poster Avatar von dorfaue
    Registriert seit
    19.05.2011
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    966
    Danke abgeben
    2.506
    Erhielt 2.888 Danke für 574 Beiträge

    Standard

    Bei mir haben alle nun folgenden Projektionobjektive 42,5mm Durchmesser (auch wenn es mir um 1-2 Zehntel zu variieren scheint):

    Leitz Colorplan CF 2,5/90
    Carl Zeiss Jena Triplet 3,5/100 T
    V/S Heidosmat 2,4/90 MC
    Leitz Elmarit P-CF 2,8/150
    Docter Vario- Doctaron 3,5/70-120
    Zeiss Ikon AV-Vario Talon 3,5/110-200 MC

    irgendwo schlummern noch mehr, muss mal suchen...

    Gruß

    Lutz

  2. #2
    Administrator
    Registriert seit
    29.01.2011
    Ort
    Nordfriesland
    Beiträge
    1.642
    Danke abgeben
    2.871
    Erhielt 2.662 Danke für 557 Beiträge

    Standard

    Das mit den Adapterring ist ja eine super Idee!

    Ich habe noch ein Projektionsobjektiv: ISCO Projar 2.4/90: 42,5mm (im Rahmen meiner Messgenauigkeit)

    Grüße Roland

  3. #3
    Administrator
    Registriert seit
    29.01.2011
    Ort
    Nordfriesland
    Beiträge
    1.642
    Danke abgeben
    2.871
    Erhielt 2.662 Danke für 557 Beiträge

    Standard

    War gerade etwas irritiert, das das Objektiv nicht im Diaprojektor war sondern so rum stand.
    Da war doch schon mal was... genau: http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=17041

  4. #4
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.504
    Bilder
    80
    Danke abgeben
    3.569
    Erhielt 10.315 Danke für 3.524 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von ropmann Beitrag anzeigen
    War gerade etwas irritiert, das das Objektiv nicht im Diaprojektor war sondern so rum stand.
    Da war doch schon mal was... genau: http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=17041
    Jo, das Thema hatte ich gesucht und nicht mehr gefunden... danke.

    Aber laß uns mal hier weitermachen, die Liste werte ich danach dann mit aus...

    Mir reichen hier erstmal nur die Daten Hersteller/Name des Objektivs und der Durchmesser, weil diese ältere hierher kopierte Tabelle für das VNEX Projekt war, wir aber hier die Daten für die Anpassung an den Samthelicoid zusammentragen wollen.


    Machen wir da doch mal eine Liste draus.. mit den Daten, wenn bekannt...


    1. Hersteller

    2. aus welchem Gerät (einige Objektive wurden in verschiedenen Geräten eines Herstellers verbaut. Hilft bei der Suche!)

    3. Lichtstärke/Brennweite


    4. Tubendurchmesser aussen (wichtige Angabe für die Entwicklung des Zubehörs..)

    5. Tubendurchmesser innen (wichtige Angabe, um zu sehen, ob man mit einer Innenbefestigung im Tubus arbeiten könnte.. also umgedrehtes Prinzip, bei dem z.B. ein Zubehör möglich wäre, das noch im Tubus versenkt werden kann, wie beim Colorplan 2.5/90mm)

    6. Tiefenlage der Rücklinse (wie tief liegt die Rücklinse im Tubus.. also wieviel Platz hätte man ggfalls zum Einkürzen oder eine Innenbefestigung a la Colorplan)

    7. Gesamtlänge

    8. Gewicht


    Ich hoffe auf euere Hilfe.. schreibt mir diese Angaben und ich trage sie von Zeit zu Zeit in die Tabelle ein.

    Hersteller/Typ
    Geräteklasse
    DP= Dia;
    FP=Film
    f/F Durchmesser aussen
    Durchmesser Rücklinsenfassung Tiefe/Überstand Rücklinse Gesamtlänge Gewicht Bemerkungen
    Leitz Hektor DP=Prado 150 2.5/85 36,00 mm 31,80 mm 14,00 mm 55,67 mm 88 g
    Leitz Colorplan ? 2.5/90 46,00 mm 40,00 mm 11,00 mm 92,80 mm 275 g
    Leitz Colorplan DP=Pradovit 150 RA 2.5/90 43,00 mm 39,00 mm 9,00 mm 79,00 mm 115 g
    Voigtländer Heidosmat ? 2.4/90 42,50 mm 38,75 mm 8,00 mm 86,27 mm 185 g
    Voigtländer Heidosmat DP=Rollei P 305 2.8/85 42,00 mm 38,00 mm 21,00 mm 81,00 mm 50 g
    Liesegang Patrinast ED ? 2.8/90 37,00 mm 31,70 mm 12,00 mm 49,00 mm 82 g
    ISCO V/S Projar DP=Kindermann Diafocus
    MPC 250
    2.4/90 42,40 mm 39,20 mm 9,00 mm 81,00 mm 172 g
    Leitz Dimaron DP=Prado 150 2.8/100 40,00 mm 35,00 mm 12,00 mm 61,00 mm 110 g
    Zeiss Ikon Talon Special ? 2.8/85 43,00 mm 37,00 mm 23,00 mm 89,00 mm 112 g
    Zeiss Ikon Talon DP=Perkeo Compact 2.8/85
    36,50mm 15,50 mm 81,50 mm
    Zeiss Vario Talon
    3.5/110-220mm 42,50mm
    Meyer Görlitz Diaplan
    DP= 2.8/60mm 32,50mm
    Meyer Görlitz Diaplan
    DP= 3,5/100mm 32,00mm
    Pentacon AF
    DP= 3,5/140mm 52,50mm
    sollte so an Samt-Helicoid passen
    Astro Kino Color IV
    FP=Bauer P-Serie 1.4/50mm 42,50mm
    Bell & Howel FP= 1.2/50mm 52.50mm passt an Samt-Helicoid, aber zu geringes Auflagemaß, deshalb kein Unendlich an NEX & Co.
    Bell & Howell FP= 1.4/50mm 52.50mm 29,88mm 14,85mm konisch
    zulaufend
    81,83mm Samthelicoid, U-Punkt nur an NEX, nur APS-C
    Will Wetzlar,
    Vario Maginon
    DP= 3.5/70-120mm 42,50mm
    Leica/Leitz, Vario Elmarit DP= 2.8/70-120mm 42,50mm
    Leica/Leitz, Colorplan CF DP= 2.5/90mm 42,50mm
    Leica/Leitz, Elmarit P-CF DP= 2.8/150mm 42,50mm
    Docter,
    Vario-Doctaron
    DP= 3.5/70-120mm 42.50mm
    Triplet 3-M
    DP= 2.8/78mm 52,50mm sollte so an Samt-Helicoid passen
    Zeiss Ikon, Talon DP= 2.8/85mm 42.5mm
    Will Wetzlar,
    Maginon
    DP= 2.8/100mm 42,50mm
    37,00mm 36mm 79mm
    Schneider Kreuznach,
    Proclar
    DP= 2,8/135mm 42,5 + 56mm nach 60mm
    135mm
    Rodenstock,
    Splendar
    DP= 2,8/100mm 42,50mm
    37mm 37mm 77mm
    Meopta Meostigmat FP=
    Meopta Club 16
    1.4/70mm 52.5mm
    89,90mm Samthelicoid, KB, APS-C, NEX, Fuji,
    Meopta Meostigmat FP=
    Meopta Club 16
    1/70mm 52.5mm
    Meopta
    Meostigmat
    FP=
    Meopta Club 16
    1/50mm 52.5mm
    Meopta
    Meostigmat
    FP=
    Meopta Club 16
    1.3/35mm 52.5mm






    Hab die Liste mal auf "Vordermann" gebracht und die bisherigen
    zugetragen... bitte weiter, wenn ihr noch Objektive habt...

    LG
    Henry
    Geändert von hinnerker (03.11.2014 um 07:16 Uhr)
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  5. 4 Benutzer sagen "Danke", hinnerker :


  6. #5
    Spitzenkommentierer Avatar von wolfhansen
    Registriert seit
    08.03.2012
    Ort
    Dortmund
    Beiträge
    1.199
    Danke abgeben
    3.011
    Erhielt 5.802 Danke für 831 Beiträge

    Standard

    Russisches Triplet-M 2.8/78mm - Durchmesser 52,5mm

    Zeiss-Ikon Talon 2.8/85mm - Durchmesser 42,5 mm

  7. Folgender Benutzer sagt "Danke", wolfhansen :


  8. #6
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.504
    Bilder
    80
    Danke abgeben
    3.569
    Erhielt 10.315 Danke für 3.524 Beiträge

    Standard

    Daten in Liste zugetragen
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  9. Folgender Benutzer sagt "Danke", hinnerker :


  10. #7
    Spitzenkommentierer Avatar von GoldMark
    Registriert seit
    09.05.2012
    Beiträge
    4.792
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    7.468
    Erhielt 7.059 Danke für 2.423 Beiträge

    Standard

    Hersteller: WILL Wetzlar
    Name: Maginon
    Blende: 2,8
    Brennweite:100mm
    Außendurchmesser:42,5mm
    Innendurchmesser:37mm
    Hinterlinse:36mm
    Gesamtlänge:79mm

    Dreilinser
    Liebe Grüße

    Bernhard
    https://deramateurphotograph.de/

  11. #8
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.504
    Bilder
    80
    Danke abgeben
    3.569
    Erhielt 10.315 Danke für 3.524 Beiträge

    Standard

    Bei mir sind es folgende Objektive die einen Gehäusedurchmesser von 42,5mm aufweisen... ich schreib ihnen mal dazu, ob die an der NEX oder A7 im Freelensing auch unendlich erreichen können und was dafür im Tubus oder hinter dem Tubus erforderlich wäre..


    1. Astro Kino Color 1.4/50mm. Ist aber wohl kein Diaprojektor - Objektiv... sondern wurden wohl in den Bauer P- Modellen verbaut wenn ich es recht erinnere.

    Erreicht unendlich, wenn es ganz tief in den Samtfokusiertubus eingeführt wird. Ist aber nur für APS-C Formatmaske, am Kleinbild "kreisrundes Guckloch". Keine weiteren Zwischenringe oder anderen Adapter oder Kombinationen aus beidem erforderlich.

    2. Will Wetzlar Maginon 2,8/85mm

    Leuchtet KB voll aus, erreicht Unendlich, wenn zum Samtfokussiertubus ein EOS auf NEX Adapter + ~ 22mm NEX-Zwischenring benutzt wird.

    --------

    Mein altes Chrom-Colorplan 2.5/90mm hat einen Durchmesser von 46mm... weicht damit ab von den 42,5ern...
    (vielleicht gibt es ja nochmehr 46er ?... könnte Unendlich erreichen, wenn ein 13mm Zwischenring dazwischen gebastelt wird)


    Mir scheint das 42,5mm gern genutzt wurde für Diaprojektoren.

    Aber wir werden es am Ende sehen, wo die Häufungen liegen.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

Ähnliche Themen

  1. Samtfokussier- Zusatz-Tubus für 42.5mm P-Objektive - Datenerhebung
    Von hinnerker im Forum Mattscheiben und sonstige Einstellhilfen
    Antworten: 25
    Letzter Beitrag: 19.10.2017, 11:23
  2. FD 85 1:1.2L Tubus wackelt
    Von Dan Noland im Forum Problemlöser
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 14.03.2013, 17:16
  3. Leica R-Objektive was bedeutet der Zusatz SL/SL2
    Von Flying Tom im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 22.06.2009, 21:20

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •