Respekt für den "Wagemut" an einer in einem Backenfutter eingespannten Linsengruppe am verkitteten Teil zusätzlich noch mit dem Dremel zu schleifen.
Hätte schon bei einer solchen Überlegung gedacht, das bei der entstehenden Wärme die Verkittung ganz schnell weich wird und den nun geschliffenen Linsenteil ablöst und durch die ganze Halle schleudern wird.
Gerade bei den verkitteten Elementen ist dafür schon erforderlich, den benutzten Kleber zu kennen, denn Kanadabalsam als "Kit" verändert seinen Zustand von Hart nach Weich schon bei etwas mehr als 50°, wie ich bei einigen Versuchen damit im Backofen selbst feststellen konnte.
Umso erstaunlicher, dass dies hier nicht passierte bei den Rotationsgeschwindigkeiten. Hast Du mal die Oberflächentemperatur bei der Bearbeitung irgendwie per Thermometer im Auge behalten oder einfach "losgemacht"?
Wie weit kann die Rücklinse denn mit Deinem "Mod" nun an den Sensor herangeführt werden?
Bei meiner Olympus EP2 sitzt der Verschluss bei "gepeilten" ca. 9,8mm, was die maximal mögliche Eindringtiefe ab Bajonettauflage beschreibt.
Vielen Dank auch für die Info, dass eine Glasbearbeitung auf dem Wege möglich erscheint.
LG
Henry


Zitieren