Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 19 von 19

Thema: Von wann sind diese Objektive mit M 42 Anschluß?

  1. #11
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    17.08.2014
    Ort
    Kassel
    Beiträge
    85
    Danke abgeben
    97
    Erhielt 48 Danke für 21 Beiträge

    Standard Beroflex

    P1180548 (Kopie).JPG
    Angaben
    P1180550 (Kopie).JPG
    Einstellbereiche
    P1180551 (Kopie).JPG
    Gewinde M 42 Anschluß

  2. #12
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    17.08.2014
    Ort
    Kassel
    Beiträge
    85
    Danke abgeben
    97
    Erhielt 48 Danke für 21 Beiträge

    Standard Info

    P1180556 (Kopie).JPG
    Angaben
    P1180557 (Kopie).JPG
    Seitenprofiel
    P1180559 (Kopie).JPG
    Einstellbereich
    P1180562 (Kopie).JPG
    Gewinde M 42 Anschluß

  3. #13
    Spitzenkommentierer Avatar von joeweng
    Registriert seit
    02.01.2014
    Ort
    Molfsee bei Kiel
    Beiträge
    1.996
    Bilder
    35
    Danke abgeben
    9.733
    Erhielt 6.744 Danke für 1.291 Beiträge

    Standard

    auf den ersten Blick ich sehe beim Kenlock eine gewisse Ähnlichkeit mit dem Beroflex 500mm (Wundertüte), aber auch ein paar Abweichungen => Fokussierring, Stativschelle, vorderer Tubus ist hier "eckiger", die Entfernungsangaben sind anders, die Blendenwerte auch (Beroflex nur bis f=22). Welche Länge und welchen Filterdurchmesser hat Dein Objektiv?
    LG
    Jörn

  4. Folgender Benutzer sagt "Danke", joeweng :


  5. #14
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    17.08.2014
    Ort
    Kassel
    Beiträge
    85
    Danke abgeben
    97
    Erhielt 48 Danke für 21 Beiträge

    Standard Kenlock

    Zitat Zitat von joeweng Beitrag anzeigen
    auf den ersten Blick ich sehe beim Kenlock eine gewisse Ähnlichkeit mit dem Beroflex 500mm (Wundertüte), aber auch ein paar Abweichungen => Fokussierring, Stativschelle, vorderer Tubus ist hier "eckiger", die Entfernungsangaben sind anders, die Blendenwerte auch (Beroflex nur bis f=22). Welche Länge und welchen Filterdurchmesser hat Dein Objektiv?
    LG
    Jörn
    Hallo Jörn

    Filterdurchmesser ca. 72-73 mm
    Objektivlänge ohne Gewinde gemessen 432 mm, mit Gewindeanschluß 465 mm.

  6. #15
    Moderator Avatar von RetinaReflex
    Registriert seit
    03.06.2014
    Beiträge
    1.676
    Bilder
    9
    Danke abgeben
    1.393
    Erhielt 1.853 Danke für 670 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Praktica Freund 1969 Beitrag anzeigen
    Hallo Jörn

    Filterdurchmesser ca. 72-73 mm
    Objektivlänge ohne Gewinde gemessen 432 mm, mit Gewindeanschluß 465 mm.
    Filterdurchmesser ist somit identisch zu einer der Ausführung von Beroflex nämlich dem mit 72mm, denn es existiert auch eine Version mit einem Filterdurchmesser von 67mm.

  7. Folgender Benutzer sagt "Danke", RetinaReflex :


  8. #16
    Spitzenkommentierer Avatar von joeweng
    Registriert seit
    02.01.2014
    Ort
    Molfsee bei Kiel
    Beiträge
    1.996
    Bilder
    35
    Danke abgeben
    9.733
    Erhielt 6.744 Danke für 1.291 Beiträge

    Standard

    Es bleibt im Wesentlichen die andere Blende - das 72er Beroflex hat 13 Blendenlamellen und 22 als kleinste Blende.
    Länge und Durchmesser sind sehr ähnlich, aber letztlich ist eine "Verwandschaft" dadurch nicht zwingend.
    LG
    Jörn

  9. Folgender Benutzer sagt "Danke", joeweng :


  10. #17
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    22.04.2012
    Ort
    Leipzig
    Beiträge
    383
    Danke abgeben
    240
    Erhielt 655 Danke für 190 Beiträge

    Standard

    Das Beroflex ist eines der typ. koreanischen Müll-Linsen - das sollte das schlechteste der Gläser sein.
    Das Pentor ist ein Kumura Objektiv mit 6 Lamellen ,eines der Letzten bevor Komura konkurs ging/ bzw. von Cosina übernommen wurde.
    Das Kenlock ist ebenfalls ein Komura Objektiv, das aber schon von Cosina gefertigt wurde. (= Baugleich mit der Wundertüte)
    Das Info-Auto ist ein sehr frühes Cosina Objektiv, schätzungsweise Anfang 70er, noch keine MC Vergütung. ( Linsen sollten leicht bläulich schimmern!? )

    Komuraobjektive mit Vorwahlblende sind sehr leicht an dem "Komura Unidaptersystem" zu erkennen das von Komura Mitte der 70er entwickelt wurde und von Cosina für die Weiterproduktion einzelner Komura Rechnungen mit übernommen wurde.
    Auch alle Beroflex 500mm haben dieses Schnell-Bajonette Wechselsystem, bei dem über 3 Madenschrauben das hintere Anschlussstück fixiert ist.

  11. 2 Benutzer sagen "Danke", Bastl :


  12. #18
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    17.08.2014
    Ort
    Kassel
    Beiträge
    85
    Danke abgeben
    97
    Erhielt 48 Danke für 21 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Bastl Beitrag anzeigen
    Das Beroflex ist eines der typ. koreanischen Müll-Linsen - das sollte das schlechteste der Gläser sein.
    Das Pentor ist ein Kumura Objektiv mit 6 Lamellen ,eines der Letzten bevor Komura konkurs ging/ bzw. von Cosina übernommen wurde.
    Das Kenlock ist ebenfalls ein Komura Objektiv, das aber schon von Cosina gefertigt wurde. (= Baugleich mit der Wundertüte)
    Das Info-Auto ist ein sehr frühes Cosina Objektiv, schätzungsweise Anfang 70er, noch keine MC Vergütung. ( Linsen sollten leicht bläulich schimmern!? )

    Komuraobjektive mit Vorwahlblende sind sehr leicht an dem "Komura Unidaptersystem" zu erkennen das von Komura Mitte der 70er entwickelt wurde und von Cosina für die Weiterproduktion einzelner Komura Rechnungen mit übernommen wurde.
    Auch alle Beroflex 500mm haben dieses Schnell-Bajonette Wechselsystem, bei dem über 3 Madenschrauben das hintere Anschlussstück fixiert ist.
    Ja das Auto Info schimmert leicht bläulich aber nur von der Gewindeanschlußseite.

    Bei dem Kenlock ist auf der Innenseite vom Anschluß aus gesehen sehr versifft, ein wenig habe ich mit einem Brillenputztuch runter bekommen, der Rest sehr hartneckig.
    Gruß Harald

    Praktica Kameras:B 200, B 100, BC 1, BCA, BMS, BX 20, BX 20 S und Jenaflex AC-1
    Panasonic: DMC-TZ 7

  13. #19
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    17.08.2014
    Ort
    Kassel
    Beiträge
    85
    Danke abgeben
    97
    Erhielt 48 Danke für 21 Beiträge

    Standard Gewicht Angaben zu den Objektiven

    Gewicht

    Kenlock: 832 g
    Pentor: 409 g
    Beroflex : 338 g
    Auto Info: 527 g
    Gruß Harald

    Praktica Kameras:B 200, B 100, BC 1, BCA, BMS, BX 20, BX 20 S und Jenaflex AC-1
    Panasonic: DMC-TZ 7

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Ähnliche Themen

  1. Canon STM 600mm und STM 800mm neue Zeiten oder wofür sind diese Linsen gedacht?
    Von CanRoda im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 17.08.2020, 22:08
  2. Kennt jemand diese Objektive
    Von fetmen im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 01.07.2012, 09:17
  3. Was sind diese manuellen Linsen heute wert...
    Von artattacc im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 22.06.2011, 09:58
  4. Wann ist man Anfänger, wann Fortgeschrittener etc
    Von listroeh im Forum Alles, was nicht digital ist
    Antworten: 109
    Letzter Beitrag: 13.12.2010, 17:28
  5. Wie gut sind diese Linsen?
    Von Felix91 im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 28.02.2010, 18:07

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •