Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 39

Thema: Prakticar 2,8/135 MC Pentacon unterschiedliche Ausführung

  1. #11
    Hardcore-Poster Avatar von DD_Ihagee
    Registriert seit
    21.02.2014
    Beiträge
    710
    Bilder
    20
    Danke abgeben
    1.330
    Erhielt 951 Danke für 384 Beiträge

    Standard

    Danke an alle mit Text- und Bildbeispielen.
    Ein 2,8/135 aus Jena kannte ich noch gar nicht. Ist das eine Sonnar-Rechnung?

    VG
    Holger

  2. Folgender Benutzer sagt "Danke", DD_Ihagee :


  3. #12
    optikus64
    Gast

    Standard

    5,6/500. Das Oeffnungsverhaeltnis 1:5,5 gab es nur bei den alten Telemegor-Objektiven. Das Orestegor 500er hat die größte Blende 5,6 aus der Normteile.

    Joerg

  4. Folgender Benutzer sagt "Danke", optikus64 :


  5. #13
    optikus64
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von DD_Ihagee Beitrag anzeigen
    Danke an alle mit Text- und Bildbeispielen.
    Ein 2,8/135 aus Jena kannte ich noch gar nicht. Ist das eine Sonnar-Rechnung?

    VG
    Holger
    Nein, nur eine Markenvariante für den Export in der Übergangszeit der Wende. Das echte 'Carl Zeiss Jena Prakticar' war zu jeder Zeit das 3,5/135 = Sonnar.

    Joerg

  6. 2 Benutzer sagen "Danke", optikus64 :


  7. #14
    Hardcore-Poster Avatar von DD_Ihagee
    Registriert seit
    21.02.2014
    Beiträge
    710
    Bilder
    20
    Danke abgeben
    1.330
    Erhielt 951 Danke für 384 Beiträge

    Standard

    So kannte ich das auch.
    Prakticar - Jena
    Pentacon Prakticar - Görlitz (oder Fremdhersteller)

    Somit war's also ein kleiner Etikettenschwindel?!

    VG
    Holger

  8. Folgender Benutzer sagt "Danke", DD_Ihagee :


  9. #15
    optikus64
    Gast

    Standard

    Kann man so nicht sagen, zeitweise war auch Pentacon in das VEB Kombinat Carl Zeiss Jena eingegliedert, die damals 'ehemaligen' Pentacon Modelle trugen teilweise ein 'P' in der Gravur zur Kenntlichmachung.

    Die echten CZJ-LINSEN heißen wie angemerkt 'Carl Zeiss Jena Prakticar'...

    Jörg

  10. Folgender Benutzer sagt "Danke", optikus64 :


  11. #16
    Hardcore-Poster Avatar von BiNo
    Registriert seit
    19.01.2012
    Ort
    Gera
    Alter
    55
    Beiträge
    735
    Bilder
    58
    Danke abgeben
    1.000
    Erhielt 1.542 Danke für 366 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von optikus64 Beitrag anzeigen
    5,6/500. Das Oeffnungsverhaeltnis 1:5,5 gab es nur bei den alten Telemegor-Objektiven. Das Orestegor 500er hat die größte Blende 5,6 aus der Normteile.

    Joerg
    Danke Joerg für die Richtigstellung. Das 5.6/500 meinte ich auch, war ein Tipfehler.
    Ich hab vorhin noch mal nachgesehen, auch das 4/300 gab es als Meyer-Optik Made in Germany, sogar 300 Stück.
    Schöne Grüße, Birk.
    ---------------------- -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Canon EOS 1Ds Mk II, EOS 1D Mk II, EOS 60D, Praktica MTL 5B und ein paar Objektive.

  12. Folgender Benutzer sagt "Danke", BiNo :


  13. #17
    Hardcore-Poster Avatar von DD_Ihagee
    Registriert seit
    21.02.2014
    Beiträge
    710
    Bilder
    20
    Danke abgeben
    1.330
    Erhielt 951 Danke für 384 Beiträge

    Standard

    Sehr interessant, das Ganze.
    Ist die unterschiedliche Naheinstellgrenze mit einer Neu (Nach) Berechnung des Objektivs entstanden?

    VG
    Holger

  14. Folgender Benutzer sagt "Danke", DD_Ihagee :


  15. #18
    optikus64
    Gast

    Standard

    ... möglich, oder durch die andere Fassungsbauweise hat sich der erreichbare Auszug geändert.

    Jörg

  16. Folgender Benutzer sagt "Danke", optikus64 :


  17. #19
    Hardcore-Poster Avatar von BiNo
    Registriert seit
    19.01.2012
    Ort
    Gera
    Alter
    55
    Beiträge
    735
    Bilder
    58
    Danke abgeben
    1.000
    Erhielt 1.542 Danke für 366 Beiträge

    Standard

    Die Nahgrenze der zweiten Ausführung entspricht der vom Pentacon 2.8/135 mit Vorwahlblende M42 (1,5 m), das hat auch einen längeren Auszug als das Pentacon auto 2.8/135 M42 (1,7 m). Vielleicht hat man sich daran orientiert.
    Schöne Grüße, Birk.
    ---------------------- -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Canon EOS 1Ds Mk II, EOS 1D Mk II, EOS 60D, Praktica MTL 5B und ein paar Objektive.

  18. Folgender Benutzer sagt "Danke", BiNo :


  19. #20
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    17.08.2014
    Ort
    Kassel
    Beiträge
    85
    Danke abgeben
    97
    Erhielt 48 Danke für 21 Beiträge

    Standard Nahgrenzen Wet

    Zitat Zitat von BiNo Beitrag anzeigen
    Die Nahgrenze der zweiten Ausführung entspricht der vom Pentacon 2.8/135 mit Vorwahlblende M42 (1,5 m), das hat auch einen längeren Auszug als das Pentacon auto 2.8/135 M42 (1,7 m). Vielleicht hat man sich daran orientiert.
    P1180594 (Kopie).JPG
    links 1,5 - 30 m alte Ausführung / rechts 1,7 - 40 m neue Ausführung

  20. Folgender Benutzer sagt "Danke", Praktica Freund 1969 :


Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Pentacon Prakticar 2.8/135 - Verkittete Linsen
    Von Rick im Forum Objektiv und Kamera Restauration/Reparatur
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 03.05.2019, 22:46
  2. Pentacon Prakticar 2.8-4/35-70
    Von derFritz im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 18.04.2011, 21:15

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •