Das Prakticar 2.8/135 mit den weichen Noppen in 8 Reihen auf dem Fokusring und dem halbkugeligen Ansetzpunkt ist die erste Bauform. Das andere Prakticar 2.8/135 mit den harten Noppen in 7 Reihen und dem vertieften Ansetzpunkt ist die letzte Bauform. Der Wechsel zwischen beiden Bauformen muss ca. Mitte der 80er Jahre gewesen sein, genaue Angaben dazu gibt es nicht.
Hersteller beider Bauserien ist das Feinoptische Werk Görlitz, ehemals Meyer-Optik Görlitz.
Beide Bauformen wurden teilweise für den Export mit Carl Zeiss Jena Prakticar 1:2.8 f=135 beschriftet.
Diese unterschiedlichen Bauformen gibt es auch bei den Pentacon Prakticar 2.8/28, 2.4/50 und 1.8/50.
Geändert von BiNo (12.09.2014 um 14:51 Uhr)
Schöne Grüße, Birk.
---------------------- -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Canon EOS 1Ds Mk II, EOS 1D Mk II, EOS 60D, Praktica MTL 5B und ein paar Objektive.
Ich muss mich berichtigen, es gibt beide Bauformen als Carl Zeiss Jena Prakticar 1:2.8 f=135 mm.
Bilder habe ich leider nicht, aber links: 1. Bauform; http://www.leicashop.com/vintage_en/...u17167-48.html
2. Bauform: http://www.tontrennung.de/html/expon...ery/index.html
Schöne Grüße, Birk.
---------------------- -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Canon EOS 1Ds Mk II, EOS 1D Mk II, EOS 60D, Praktica MTL 5B und ein paar Objektive.
Das Ausstauschen der Gegenlichtblende wäre natürlich problemlos möglich...
Mit Meyer-Optik Made in Germany gab es noch das 1.8/50 und das 5.5/500. Das waren die letzten Objektive aus Görlitz und alle recht selten.
Schöne Grüße, Birk.
---------------------- -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Canon EOS 1Ds Mk II, EOS 1D Mk II, EOS 60D, Praktica MTL 5B und ein paar Objektive.
Danke an alle mit Text- und Bildbeispielen.
Ein 2,8/135 aus Jena kannte ich noch gar nicht. Ist das eine Sonnar-Rechnung?
VG
Holger
5,6/500. Das Oeffnungsverhaeltnis 1:5,5 gab es nur bei den alten Telemegor-Objektiven. Das Orestegor 500er hat die größte Blende 5,6 aus der Normteile.
Joerg
ich hatte mal eines.
Es ist aber wirklich ein ziemlich fießes Ding für nicht so erfahrene User, da es tatsächlich ein Carl Zeiss 2,8 135mm Altglas mit Contax Bajonette gibt das von Cosina in Japan gebaut wurde.
Dieses hier ist aber 1:1 Baugleich mit dem Praktica Pentacon in der 2.Version. Selbst die Vergütung ist die gleiche.
Welche Praktcar Objektive gab es denn alles mit Meyer-Logo?
Hab gerade ein 28er in der II.Version da. Scheint ja auch etwas seltener zu sein.