Das schwarze Teil ist ein Wechseladapter für ein Pentacon 2.8/135 und 4/200 Objektiv mit Exa-Bajonett.
Das schwarze Teil ist ein Wechseladapter für ein Pentacon 2.8/135 und 4/200 Objektiv mit Exa-Bajonett.
Schöne Grüße, Birk.
---------------------- -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Canon EOS 1Ds Mk II, EOS 1D Mk II, EOS 60D, Praktica MTL 5B und ein paar Objektive.
Darf ich mal doof fragen, was ein Wechseladapter ist? Die o.g. Objektive sind auch nicht dabei. Mache später mal eine Liste der Objektive.
Dieses sind die bisher ungeklärten beiden Teile:
DSC02563_uk.jpg
Das silberne Teil hat eine Seite Außengewinde, das an die Zwischenringe passt. Andere Seite eben gar kein Gewinde und leicht nach außen:
DSC02559_uk1.jpgDSC02560_uk1.jpg
Hier das schwarze Teil noch mal genauer. Eine Seite EXAKTA-Anschluß - andere Seite nix mit ner Kerbe:
DSC02561_uk2.jpgDSC02562_uk2.jpg
Die anderen Teile haben sich ja geklärt. Passen prima an Filtergewinde:
DSC02532_retro.jpg
Ausrüstung? Ja - hab ich auch. Interessiert aber keine Sau. Ansonsten steht alles weiter über mich in meinem dieimwaldlebt-Blog - Meine Fotos sind hier: Foto-Blog
Die Pentacons 2.8/135mm und 4/200mm sind so konstruiert, dass der Bajonettanschluss austauschbar ist. Es gibt diese Anschlussstücke für Exakta und M42. Wird hinten auf den Objektivrumpf aufgesteckt und mit einem Überwurfring festgeschraubt. Schau mal hier: http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=14819
Aha - wieder was gelernt. Danke. Ich habe mir schon für alle Systeme Adapter bestellt und kann es kaum erwarten, dass ich endlich probieren kann.
Diese Objektive habe ich in der Kiste gefunden:
M42:
Soligor 2.8/135mm
Soligor 2.8/35mm
Soligor 1.7/55mm
EXAKTA:
Isconar 4/135mm
Iscotar 2.8/50mm
Westron 3.5/35mm
Minolta:
Tokina 3.5/35-70mm
Rokkor 1.7/50mm
Ausrüstung? Ja - hab ich auch. Interessiert aber keine Sau. Ansonsten steht alles weiter über mich in meinem dieimwaldlebt-Blog - Meine Fotos sind hier: Foto-Blog
Am besten entfernt man Staub mit einem Blasebalg oder einem Lenspen.Außerdem noch die Frage: Kann ich verstaubte Linsen mit einen Linsenreiniger/Lenscleaner für Brillen reinigen? Oder lieber mit klarem Wasser?
Dann mal probier sie mal ausDiese Objektive habe ich in der Kiste gefunden:
Ist mir hier mal über den Weg gelaufen: http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=8962Soligor 2.8/135mm
MD oder MC ? Aber auch unabhängig davon ist das Objektiv in passablerem Zustand zu gebrauchen.Rokkor 1.7/50mm
Ich glaube, mit 'nem Blasebalg komme ich da nicht weiter. Da klebt noch der Wüstensand aus dem 20. Jahrhundert dran.![]()
Ausrüstung? Ja - hab ich auch. Interessiert aber keine Sau. Ansonsten steht alles weiter über mich in meinem dieimwaldlebt-Blog - Meine Fotos sind hier: Foto-Blog
Hier das Rokkor 1.7/50mm:
DSC02566_rokkor_1_7-50mm.jpgDSC02565_rokkor_1_7-50mm.jpgDSC02564_rokkor_1_7-50mm.jpg
Und hier das Soligor 2.8/135mm:
soligor_135mm_28_3.jpgsoligor_135mm_28_2.jpgsoligor_135mm_28.jpg
Ausrüstung? Ja - hab ich auch. Interessiert aber keine Sau. Ansonsten steht alles weiter über mich in meinem dieimwaldlebt-Blog - Meine Fotos sind hier: Foto-Blog
Hallo,
dieses Teil könnte zu dem Mikroskopadapter gehören.
Mit dem Konus wird er in den Adapter gesetzt und mit der seitlich
herausragenden Rändelschraube befestigt. Die Gewindeseite müsste
dann an die Gewinde des Zwischringsatzes passen.
Von den Objektiven kenne ich nur das ISCO 2,8/50 mm.
Entweder ist noch ein Zwischenring darauf oder das Objektiv wurde umgebaut.
Die optische Qualität ist nicht schlecht, aber auch nichts besonderes.
Gruß Manfred
Der mit dem Altglas tanzt
Stimmt. Ist tatsächlich noch ein Zwischenring drauf.
Mein Minolta-Adapter ist angekommen und ich konnte die ersten beiden Objektive testen. Das Rokkor f1.7/50mm überzeugt mich im Moment noch nicht.
Überrascht hat mit allerdings das Tokina f3.5/70-35mm.
tokina_35-70mm_3_5-2.jpg
Da es sich um ein Zoom-Objektiv handelt, hatte ich keine großen Erwartungen. Dann entdeckte ich den Close-Fokus - das nenne ich mal eine praktische Sache. Ich habe es nicht nachgemessen - aber man kommt verdammt dicht ans Motiv ran.
Hier ein erstes Testfoto ohne Close-Fokus. Alle Bilder freihand geschossen und unbearbeitete ooc-jpg.
DSC02640_filou_tokina30-70_f35.jpg
crop:
DSC02640_crop_filou_tokina30-70_f35.jpg
Bei neuen Objektiven geht es ja immer um scharf, schärfer, am schärfsten. Ich gebe zu, dass ich mein Sigma 30mm liebe. Aber die Weichheit des Tokina gefällt mir sehr. Ok, ich kann die Haare meines Katers nicht einzeln zählen. Ist nix für Pixepeeper. Aber das weiche Bokeh finde ich sehr schön.
Hier dann ein erstes Testfoto mit Close-Fokus:
DSC02652_spinne_tokina_35-70_f35.jpg
crop:
DSC02652_crop_spinne_tokina_35-70_f35.jpg
Ich hätte nicht gedacht, dass das manuelle Fotografieren mir so einen Spaß macht.
Ich fotografiere im Modus S mit fester ISO. Also regle ich nur die Belichtungszeit und gehe nur im Notfall mit der ISO hoch. Erscheint mir am einfachsten. Oder liege ich da falsch?
Ausrüstung? Ja - hab ich auch. Interessiert aber keine Sau. Ansonsten steht alles weiter über mich in meinem dieimwaldlebt-Blog - Meine Fotos sind hier: Foto-Blog
Ja, das ist ganz wunderbar, nicht wahr? Deine Bilder bestätigen auch gleich ein gutes Auge, ein gutes Gespür für den Punkt, wo die Schärfe sitzt. Autofokus ist in der Tat in vielen (nicht allen) Fällen entbehrbar, wenn Mensch etwas Geschick und Training (und einen guten Sucher) hat. Bleib dabei!
LG,
Heino