Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 11

Thema: Fachliteratur zu opt. Rechnungen

  1. #1
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    22.04.2012
    Ort
    Leipzig
    Beiträge
    383
    Danke abgeben
    240
    Erhielt 655 Danke für 190 Beiträge

    Standard Fachliteratur zu opt. Rechnungen

    Vor ein paar Tagen habe ich Zusage bekommen um in Jena an der Ernst Abbe Hochschule meinen Master zu machen. Aus meinem bisherigen Studium in der Nachrichtentechnik habe ich lediglich div. Literatur zum Fachbereich Photonik. Die Grundlagen elektromagnetischer Wellen sind sicher die selben aber die Orientierung dieser Literatur ist sehr auf die Signalübertragung gerichtet und Dinge wie optische Geräte werden meist nur sehr oberflächlich oder gar nicht erläutert. Ich suche nun schon eine Weile nach Büchern über optische Konstruktionen, Linsenrechnungen, ect. Die meisten Sachen die man findet handeln aber über Medizin- und Lasertechnik. Außer die "Foto-Rat" Heftchen von 1954 habe ich nicht viel gefunden. Ich wollte euch mal fragen ob euch auch Bücher über fotooptische Konstruktionen bzw. physikalisch/ mathematische Grundlagen von Objektivrechnungen bekannt sind, die ich mir in den kommenden Wochen ansehen könnte.

  2. #2
    Fleissiger Poster Avatar von duckrider
    Registriert seit
    25.08.2014
    Beiträge
    126
    Danke abgeben
    52
    Erhielt 128 Danke für 54 Beiträge

    Standard

    Astrooptik. Optiksysteme für die Astronomie by Laux, Uwe
    ISBN: 9783879739288 (früher: 3879739285)
    ist leider nur noch antiquarisch zu horrenden Preisen zu beziehen, evtl. guck Dich in Unibücherei um.


    Slevogt, Hermann
    Titel: Technische Optik (Sammlung Göschen)
    ISBN: 9783110042870 (früher: 3110042878)

    ersteres war mir eine Nummer zu hoch, letzteres kenne ich nicht.

    Viel Erfolg
    Thomas

  3. Folgender Benutzer sagt "Danke", duckrider :


  4. #3
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2.716
    Danke abgeben
    420
    Erhielt 544 Danke für 282 Beiträge

    Standard

    An der FH Jena bin ich demnächst auch mal wieder, zu einer Weiterbildung bezüglich dünnen Schichten (Antireflex-Vergütung etc.).

    Meine Empfehlungen aus eigener Nutzung - diese Bücher gehen schon recht tief in die Thematik:
    "Modern Lens Design" von Smith
    "Lens Design Fundamentals" von Kingslake
    "Lens Design Fundamentals" von Laikin

    Zum Vorwärmen, aber nicht wirklich zum eigentlichen Objektiv-Design:
    "A History of the Photographic Lens" ebenfalls von Kingslake - der Name begegnet einem in dem Gebiet öfters

    Sehr spannend dürfte auch die Reihe "Handbook of Optical Systems" sein - allerdings sind auch die Kosten spannend. Dürfte sich aber in der FH Bibliothek befinden.
    Der Herausgeber Herbert Gross besetzt in Jena den Lehrstuhl zur 'Theory of Optical Systems'. Mir sind seine eigenen Ausführungen dann doch etwas zu theorielastig :-)
    ---------------------------------------------------------------------------
    Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
    http://www.4photos.de

  5. 4 Benutzer sagen "Danke", Keinath :


  6. #4
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    22.04.2012
    Ort
    Leipzig
    Beiträge
    383
    Danke abgeben
    240
    Erhielt 655 Danke für 190 Beiträge

    Standard

    vielen Dank euch schonmal. ich werd mich mal nach den vorgeschlagenen büchern umschauen. ideal wären Bücher des Springer Verlages, da ich diese noch bei der Campusbibliothek in Leipzig vor Ort als .pdf einfach kostenlos herunterladen kann als Student. Ich hab eines ausfindig gemacht mit dem Titel "Optik für Ingenieure" von Pedrotti, hat das schonmal wer in den Händen gehalten? Es gibt es noch zwei, drei andere Verlage die auch sowas anbieten für Studenten (Unibibliotheken), die meisten Sachen in dem Gebiet scheinen aber von kleineren Verlagen zu stammen. Ich wollte auch versuchen mich auf deutschsprachige Bücher zu orientieren, da ich mir vorstellen kann das es sehr pikante Barrieren in der Thematik gibt über die ich mit meinem mittemäßigen Englisch ungern drüber stolpern will. Ich werde Laser-& Optotechnologien studieren mit der Profilierung auf optische Konstruktionen. Das ist ein Ingeinieur Studiengang (Master of Eng.), die sind meistens etwas Theorielastiger als reine Wissenschaftliche Studiengänge (Master of Sience). Also genau das Gegenteil, von dem was man eigentlich denken würde.

  7. #5
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2.716
    Danke abgeben
    420
    Erhielt 544 Danke für 282 Beiträge

    Standard

    Das Buch klingt weniger nach Optikdesign und mehr nach Optikgrundlagen.
    Da wäre auch noch "Optik" von Hecht zu nennen, da gibt ja Massen an Bücher für die Grundlagen.

    Mehr auf die verschiedenen Optik-Anwendungen auch abseits der Consumer-Fotografie wäre noch das "Handbuch Bauelemente der Optik", das ist ein Klassiker der Lehrliteratur. In der neusten Ausgabe bin ich zu nem kleinen Anteil Co-Autor :-)

    Englisch: Werden da nicht ein Teil der Vorlesungen auf Englisch gehalten? Ich denke heute kommst Du ohne Fachenglisch nicht weit beim Studium und dannach. Auf den ganzen Messen gibts immer wieder interessante Stände auf denen nur Englisch gesprochen wird, ein großer Teil der Bücher ist auf Englisch. CodeV und Zemax sind auf Englisch, mit englischen Hilfetexten und englischem Support.
    Auch deutsche Optikhersteller kommunizieren mit Asien, USA und anderen Ländern - auf Englisch.
    Ich würde Dir empfehlen Dein Englisch schon vor Studienbeginn zu polieren - nicht das das einen unnötigen Schock gibt.
    ---------------------------------------------------------------------------
    Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
    http://www.4photos.de

  8. #6
    optikus64
    Gast

    Standard

    ... wobei man den Hinweis auf die Nutzung der englischen Sprache durchaus allen technisch orientierten Studienanfängern ans Herz legen sollte! Jörg.

  9. #7
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    22.04.2012
    Ort
    Leipzig
    Beiträge
    383
    Danke abgeben
    240
    Erhielt 655 Danke für 190 Beiträge

    Standard

    Das hab ich wohl etwas falsch formuliert.
    Ich bin der englischen Sprache durchaus mächtig und habe auch ein, zwei Fachbücher aus meinem ersten Studium hier im Schrank stehen und ich war auch halbes Semester im Ausland wo man nur mit Englisch weiter kam.
    Jedoch habe ich die Erfahrung gemacht, das komplexe Sachverhalte schnell auch falsch verstanden werden können wenn man die Sprache nicht absolut beherrscht, und das tue ich nicht ..leider, aber sowas lässt sich auch nicht in 1-2 Wochen ändern.
    Ich will versuchen, in meinem zweiten Studium noch einmal ein ganzes Fachsemester oder gar ein ganzes Jahr nach England, Australien oder in die USA zu gehen aber das werde ich entscheiden wenn die Zeit gekommen ist.
    Das Semester beginnt im Oktober und ich habe im Moment viel Zeit, die ich nutzen will um möglichst schnell möglichst viel Stoff zu verarbeiten und da fällt es mir leichter wenn ich mit Büchern in meiner Muttersprache arbeite.

    Aber ich geb dir natürlich Recht, Englisch ist essentiell als Ingenieur, egal in welcher Branche.

  10. #8
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    19.11.2010
    Ort
    64711 Erbach
    Alter
    69
    Beiträge
    626
    Danke abgeben
    542
    Erhielt 523 Danke für 194 Beiträge

    Standard

    die 5 Bände Bergmann Schäfer, damals zum Preis eines fahrbereiten Opel Rekords, waren unser "Draufschlafenbuch" in den 80ern:

    ich denke als Optisches Grundlagenbuch in deutsch ist es unübertroffen

    Lehrbuch der Experimentalphysik, Bd.3, Optik


    von Ludwig Bergmann , Clemens Schaefer Heinz Niedrig

    • Gebundene Ausgabe: 1277 Seiten
    • Verlag: Gruyter (1993)
    • Sprache: Deutsch
    • ISBN-10: 3110129736
    • ISBN-13: 978-3110129731


    die "neueste Ausgabe" kenne ich nicht - aber es gibt praktisch kein Thema, das nicht extrem ausführlich angesprochen wird und mit vielen Literaturhinweisen versehen ist





    Thomas

    Glas ist magnetisch - mein Linsenschrank ist der Beweis

  11. #9
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    26.04.2012
    Beiträge
    273
    Danke abgeben
    41
    Erhielt 210 Danke für 86 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Bastl Beitrag anzeigen
    vielen Dank euch schonmal. ich werd mich mal nach den vorgeschlagenen büchern umschauen. ideal wären Bücher des Springer Verlages, da ich diese noch bei der Campusbibliothek in Leipzig vor Ort als .pdf einfach kostenlos herunterladen kann als Student.
    Als PDF? Naja, das reicht mit Glück und Bauchweh 20 Jahre zurück ...

    Früher gabs so Dinger die aus Bäumen gemacht wurden:

    Moritz von Rohr
    Theorie und Geschichte des photographischen Objektivs
    Springer Verlag
    1899

    Hans Harting
    Photographische Optik
    Rudolf A. Lang Verlag
    1948

    Johannes Flügge
    Das photographische Objektiv
    Springer Verlag
    1955

    Hans-Martin Brandt
    Das Photo Objektiv
    Vieweg Verlag
    1956

    Um mal die Klassiker zu nennen ....


    Gruß

    Helmut

  12. #10
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2.716
    Danke abgeben
    420
    Erhielt 544 Danke für 282 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von thomas56 Beitrag anzeigen
    die 5 Bände Bergmann Schäfer, damals zum Preis eines fahrbereiten Opel Rekords, waren unser "Draufschlafenbuch" in den 80ern:
    Oh ja, der Bergmann Schäfer hat sich bei mir eingebrannt. Unser Optik-Grundvorlesungs-Prof war von dem sehr angetan, ich nicht so :-)
    Ist Optik-Theorie recht pur.

    Helmuts Empfehlungen kenne ich nur zum Teil. Den Brandt finde ich persönlich sehr empfehlenswert, allerdings mit so in etwa keiner Information zum optischen Rechnen. Ok, die Entwicklungsgeschichte hilft da auch etwas.

    Zitat Zitat von Bastl Beitrag anzeigen
    ... ideal wären Bücher des Springer Verlages, da ich diese noch bei der Campusbibliothek in Leipzig vor Ort als .pdf einfach kostenlos herunterladen kann als Student...
    Da habe ich noch "Technische Optik in der Praxis" von Litfin gefunden. Schönes kleines Buch, es wird sowohl auf Theorie als auch Optik Design eingegangen, dazu auch noch Material- und Fertigungstechnik, optoelektronische Komponenten, Fasern und Sensorik und Laser. Alles auf 255 Din A5 Seiten - also nicht so sonderlich tief gehend. Aber Du hast das Studium mit Tiefgang ja noch vor Dir :-)
    ---------------------------------------------------------------------------
    Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
    http://www.4photos.de

  13. Folgender Benutzer sagt "Danke", Keinath :


Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •