Meine bisher dreie Flexon(e) hatten immer 50 cm Nahgrenze.![]()
Meine bisher dreie Flexon(e) hatten immer 50 cm Nahgrenze.![]()
Hallo Birk,
vielen Dank für diese ausführliche Auflistung und Gegenüberstellung. Da kann ich meine drei Pancolare nun "einordnen", sie sind alle drei ohne thoriumhaltige Gläser, eins davon mit Exa-Anschluß.
Gruß Jürgen
![]()
Hallo,
also beim meinem Praktina "Pancolar 2/50mm Jena" ohne den Zusatz Carl Zeiss war unter dem namensgebenden Ring ein weiterer Ring auf dem "Flexon 2/50mm Carl Zeiss Jena" zu lesen steht. Lustigerweise das Ganze mit unterschiedlichen Seriennummern. Ich habe das ganze ummontiert, als Referenz an Herrn Zeiss und weil m.E. das Flexon die seltenere Bezeichnung ist. Dasselbe war beim Sonnar 4/135mm ebenfalls mit Praktina Bajonett der Fall. Also insoweit schließe ich unterschiedliche Rechnungen zumindest beim Praktina-Anschluss eigenlich aus. Naheinstellgrenze 0,5m.
mfg
Ulrich
Hallo Birk,
habe nachgeschaut:
alle meine Pancolare 2,0/50 haben 50 cm Naheinstellgrenze
Pancolar 2,0/50 Exa-Anschluß "Leder" Seriennummer 6759418
Pancolar 2,0/50 M42 "Leder" Seriennummer 7245326
Das Pancolar 1,8/50 MC electric (5 geriffelte Reihen) hat 35 cm
Pancolar 1,8/50 MC electric Seriennummer 10617686
Gruß Jürgen
Danke Ulrich!
Die Information der Neurechnung hatte ich aus dem Zeiss Archiv. Also wurde das optische System doch nicht verändert, nur Blende und Anschluss angepasst.
Diese doppelten Ringe mit unterschiedlichen Seriennummern hatte ich schon beim Tessar und Willi beim Sonnar: http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=18875
Hast du evt. Bilder von dem Objektiv und beiden Ringen? Solche Informationen interessieren mich brennend.
Schöne Grüße, Birk.
---------------------- -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Canon EOS 1Ds Mk II, EOS 1D Mk II, EOS 60D, Praktica MTL 5B und ein paar Objektive.
Auch hier noch mal kurz nachgefasst: geht es um den Umstieg Flexon 2/50 > Pancolar 2/50? Ich habe mir heute kurz beide Modelle angesehen: absolut identisch, bis auf die Benennung.
Die Blende scheint meiner Kenntnis nach gleich zu bleiben: sechs Lamellen bei Flexon und Pancolar.
Der Anschluss beim Flexon: Praktina, nach Kadlubek auch M42 (oder hat ein Scherzbold die Frontringe getauscht?)
Das Pancolar kam als Praktina, M42 und Exakta. Sonst noch einer?
Der Antrieb der Blende ist aber unterschiedlich, automatische Druckblende bei M42, automatische Springblende bei Praktina.
Laut Zeiss Archiv soll es das Flexon nur mit Praktina, das Pancolar mit Praktina-, Exakta- und M42-Anschluss geben. Beim Zeiss Archiv sind mir aber auch schon einige Ungereimtheiten aufgefallen.
Laut Thiele gab es keine M42 Flexon. Aber in seinen Listen im Fabrikationsbuch sind riesige Lücken wo ganze Bauserien fehlen und seine Informationen stammen auch vom Zeiss Archiv.
Ich finde es spannend hinter die Geheimnisse diese Objektive zu kommen.
Schöne Grüße, Birk.
---------------------- -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Canon EOS 1Ds Mk II, EOS 1D Mk II, EOS 60D, Praktica MTL 5B und ein paar Objektive.
Hier die erbetenen Bilder von den doppelten Ringen.
Grüße
Ulrich
Flexon - Pancolar.jpg, Sonnar 135.jpg
Hallo Birk,
herzlichen Dank für Deinen, wie immer sehr informativen Thread zu den Bauformen des Pancolar.
Da ich neben den schon vorhandenen 2.0/50 und der 1.8er Zebraversion noch die spätere Bauform nutzen wollte, habe ich ein solches Exemplar gesucht.
Wichtig war mir ein guter Erhaltungszustand und Vergütung purpurrot schimmernd.
Als das Objektiv dann eintraf, habe ich nicht schlecht gestaunt, dass es einen 6-reihigen Fokusring besitzt. Mir war das vorher gar nicht aufgefallen.
Das Objektiv weist mehrere signifikante Unterschiede zu der von Dir als 1. Bauform bezeichneten der Jahre ab 1974 auf und ist in Deiner Auflistung bisher nicht enthalten.
Pancolar_1.JPG
- Der Fokus-Einstellring besteht aus 6 Noppen-Reihen anstatt 5.
Pancolar_3.JPG
- Der Blendenring ist anders gestaltet. Die Rändelstruktur ist nicht durchgängig, sondern es gibt ein separates glattes Feld für die Blendenbeschriftung.
Pancolar_4.JPG
Der Auswahlschalter für die Blendenautomatik ist wesentlich filigraner gestaltet und die Aussparung im Metall viel kleiner. Bei der nachfolgenden Bauform ist der Schalter deutlich größer.
Pancolar_5.JPG
- Auf dem Frontring ist das rot beschrifte MC ohne Freizeichen zum Pancolar eingefügt.
Ich denke eher, das war werkseitig nicht beabsichtigt. Man hat wahrscheinlich einfach „gepennt“.
Pancolar_6.JPG
- Die Rückfront hat nur 3 Schrauben, anstatt später 5.
Die Objektivnummer meines Exemplars lautet 9.830.496 und liegt damit vor der Nr. 10.093.672, die Du im Artikel als 1. Bauform vorgestellt hast.
Wenn man so will, wäre dann das von mir gezeigte Exemplar die „nullte“ Bauform.
Oder halt die 1. Bauform und die von Dir gezeigten werden dann zur 2. und 3. Bauform.
Interessant wäre, wenn Du in Deinen Unterlagen irgendwo einen Hinweis findest, mit welcher Nummernfolge oder in welchem Jahr der Bauartwechsel vollzogen wurde.
Beste Grüße
Andreas
patzeld
Hallo Patzeld,
Deine Fotos dieses Pancolars sind interessant. Habe hier ein Pentacon 1.8/50mm, welches Deinem Objektiv nun wieder recht ähnlich sieht :
Auch rot - weiße Beschriftung, auch 6 - reihige Noppen in der selben Formgebung, auch Chromring an der Front des Fokusrings, auch Blendenring in schwarz.
Bei Deinem Pancolar ist die 4 anders geschrieben, so wie bei den älteren Jena - Objektiven, mit diesem runden Schwung. Das Pentacon hat auch einen A/M - Blendenschieber, das ist auch ein Unterschied. Graviert ist " Pentacon 1.8/50 auto " in weiß und " MULTI COATING " in rot.
Gruß