Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 21 bis 29 von 29

Thema: Lohnt der Mehrpreis - Canon 1,2/50 L ?

  1. #21
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.540
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.419 Danke für 3.555 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Waalf Beitrag anzeigen
    Interessanter Thread. Welches Flektogon ist gemeint mit den drei Madenschrauben? ..
    Flek 2.4/35mm

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  2. #22
    Fleissiger Poster Avatar von T. B.
    Registriert seit
    05.02.2011
    Ort
    Mönchengladbach
    Alter
    58
    Beiträge
    137
    Danke abgeben
    5
    Erhielt 14 Danke für 2 Beiträge

    Standard

    Nochmals danke für die Antworten.

    Das mit dem Summilux ist ja ne nette Idee, aber mal im Ernst ...
    Ich denke drüber nach irgendwas zwischen um 300-400 € für ein FD 1,2/50 L auszulegen. Dann erhalte ich die Infos, dass 1,2-er am Crop (aus Eurer Sicht) keinen Sinn machen und empfehlt ein Leica Summilux 1,4/50, welches mindestens das Doppelte kostet. Tut mir leid, aber den Sinn habe ich nicht verstanden ...

    Es mag ja sein, dass ein Leica zufällig "irgendwie und wo" mal für 300,- € über den Weg läuft, aber eine erste Preisorientierung in der "normalen" ebay-Realität sieht wohl gänzlich anders aus. Und das ist es mir keinesfalls wert, sorry.

    Na ma abwarten, wird schon was kommen, sieht im Moment gut aus.
    Gruß Thomas

  3. #23
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    29.08.2012
    Beiträge
    1.219
    Bilder
    43
    Danke abgeben
    658
    Erhielt 874 Danke für 360 Beiträge

    Standard

    Immer mit der Ruhe. Würde ich mich an den Ebay-Preisen orientieren und müsste diese zahlen, hätte ich vermutlich kein einziges Premium-Altglas. Aber Du hast natürlich recht, es ist nicht so einfach, eines günstig zu finden. Ich hatte nicht die Ebay-Preise im Kopf.

  4. #24
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.540
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.419 Danke für 3.555 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von T. B. Beitrag anzeigen
    Nochmals danke für die Antworten.

    Das mit dem Summilux ist ja ne nette Idee, aber mal im Ernst ...
    Ich denke drüber nach irgendwas zwischen um 300-400 € für ein FD 1,2/50 L auszulegen. Dann erhalte ich die Infos, dass 1,2-er am Crop (aus Eurer Sicht) keinen Sinn machen und empfehlt ein Leica Summilux 1,4/50, welches mindestens das Doppelte kostet. Tut mir leid, aber den Sinn habe ich nicht verstanden ...
    Macht ja auch nix.. ich hab es ja nur genannt, weil es mein einziges, verbliebenes 1.4er ist und es war keinesfalls ein Vorschlag, Dir stattdessen ein inzwischen mindestens doppelt so teureres Summilux zu kaufen

    Ich hätte auch Pentax SMC 1.4/50mm schreiben können... egal
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  5. #25
    Fleissiger Poster Avatar von T. B.
    Registriert seit
    05.02.2011
    Ort
    Mönchengladbach
    Alter
    58
    Beiträge
    137
    Danke abgeben
    5
    Erhielt 14 Danke für 2 Beiträge

    Standard

    Sollte auch kein Vorwurf sein, sorry wenn es etwas "scharf" rübergekommen sein sollte.Danke Euch...
    Gruß Thomas

  6. #26
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    22.06.2012
    Beiträge
    882
    Bilder
    6
    Danke abgeben
    285
    Erhielt 198 Danke für 102 Beiträge

    Standard

    Hallo Henry,
    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Einige..

    Canon nFD 2.8/300mm L (da aber nicht ganz so derb)
    Canon nFD 24-35mm L sowie die SSC Vorgängerversion
    Canon nFD und SSC 2/35mm
    Canon FD und nFD 2/28mm

    und sicherlich noch einige mehr, die ich aber noch nicht auf dem Tisch hatte.


    Diese Gleitlagerrollen kommen eigentlich in Zoomkonstruktionen - billigen und teuren Zooms alter Tage vor. Sie sind zumeist bei den billigeren Objektiven aus einem Kunststoffmaterial, das unverwüstlich ist und meist in weiß gehalten.

    Bei den Canon Objektiven wurden auch in den Festbrennweiten solche Gleitlager verwendet, weil diese oftmals für einige Dinge "Reibungsfreier" sind, da sie sich auf Messingrollen befinden, die sich um die Schraube drehen und so gleitfreier als bei einer Stangen-Geradführung arbeiten. Quasi wie ein "Kugellager".. in der Wirkungsweise.
    Die Selbstauflösung des von Canon verwendeten, schwarzen Plastikzeugs auf den Messingrollen führt dann über die Jahre dazu, dass sich im Schlitz eine Pampe bildet und verteilt. Diese Schicht ist in der Regel umlaufend 0,5mm auf den Messingrollen. Nachdem diese "zerrieben" sind, bekommt so eine Geradführung in seinem Schlitz ein Spiel von mindestens einem mm... dies wiederum führt dazu, dass die von der Rechnung des Objektivs vorgesehenen Abstände der vorderen und hinteren Linsengruppen nicht mehr exakt eingehalten werden.

    Erfolg davon sind Objektivexemplare, die Randunschärfen erbringen, teilweise seltsame Effekte zeigen... man hat scharf gestellt, aber nur einen Moment gewackelt.. schon kippt eine Linse oder Linsengruppe in eine andere Lage.. es kann sich jeder selbst ausmalen, wie klasse es ist, mit solchen Exemplaren zu arbeiten. Zwar hat man dann im Sucher "fein scharfgestellt".. aber eben mit einem Objektiv, bei dem die Linsen mehr oder weniger situationsabhängig zueinander stehen. Beim nächsten Bild ist es dann wieder ganz anders,... usw.

    So kann es nicht verwundern, dass man solche Statements wie... erst mein heutiges Exemplar stellt mich zufrieden.. hört. HIer ist nichts weiter als ein Zufall im Spiel.

    Deshalb sollte man sich hüten, von einem Exemplar auf die optische Rechnung und deren Güte zu schließen, wenn man nicht über mehrere Exemplare "querverglichen" hat oder noch besser, sich der Probleme mit bestimmten Objektiven bewußt ist.

    Es erklärt vielleicht auch ein wenig, weshalb Bewertungen anhand eines Exemplares manchmal so stark voneinander abweichen können. Einem Objektiv sieht man ja erstmal nicht von aussen an, was da im Inneren schieflaufen kann oder sich im Laufe der Jahre durch mangelhafte Bauteile bei der Konstruktiion, einer falsch gedachten Justagevorrichtung etc... verändert hat und schließt allzu leicht auf die gesamte Linie.

    Ein anderes Beispiel ist ein CZJ Flektogon.. man muss lange suchen, bis man ein wirklich gutes Exemplar erwischt.. Woran liegt es?

    Nach meiner Ansicht zumeist am Frontelement, das mit 3 Madenschrauben zentriert wird. Bei vielen dieser Objektive haben sich im Laufe ihres Lebens die Schrauben mal gelockert (aufbrechender Schraubensicherungslack ist ein häufiger Fehler im inneren des Objektivs!).. und dann bekommt die Ganze Sache "Spiel".. oft nicht so dramatisch, aber eben Realität, die darüber entscheidet, ob ein User ein Objektiv als Gurke oder als herausragendes Objektiv bei der Erstbegegnung wahrnimmt.

    LG
    Henry
    Danke für die Infos! Das FDn 24-35-er hatte ich mal, inzwischen weiterveräußert. Das Objektiv bildete an meiner PEN sehr gut ab. Es musste aber Festbrennweiten weichen. Schade, schade, dass einige Canon-Linsen betroffen sind. Nicht jedoch mein FD 5,6/7,5-mm-Fisheye, Baujahr 1978. Dreimal darfst Du raten, warum ;-)

    Ich hoffe, dass meine Macros FD 3,5/50mm, FDn 3,5/50mm, FDn 4/100mm sowie das FD 5,6/100-200mm nicht auch solche Lager haben und von diesem Gebrechen betroffen sind *kopfzerbrech*

    LG,

    Waveguide

  7. #27
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.540
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.419 Danke für 3.555 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Waveguide Beitrag anzeigen
    Hallo Henry,

    Danke für die Infos! Das FDn 24-35-er hatte ich mal, inzwischen weiterveräußert. Das Objektiv bildete an meiner PEN sehr gut ab. Es musste aber Festbrennweiten weichen. Schade, schade, dass einige Canon-Linsen betroffen sind. Nicht jedoch mein FD 5,6/7,5-mm-Fisheye, Baujahr 1978. Dreimal darfst Du raten, warum ;-)

    Ich hoffe, dass meine Macros FD 3,5/50mm, FDn 3,5/50mm, FDn 4/100mm sowie das FD 5,6/100-200mm nicht auch solche Lager haben und von diesem Gebrechen betroffen sind *kopfzerbrech*

    LG,

    Waveguide
    Mit meinem nFD 50mm Makro hab ich das Problem noch nicht gehabt.. Bei den genannten Objektiven kann ich mir das eigentlich nur beim 100-200mm vorstellen, denn diese Lager sind in Zooms eigentlich immer anzutreffen. Deshalb ist das auch bei dem recht wahrscheinlich.

    Drück Dir aber die Daumen, das es nicht so ist und Canon dort vielleicht irgendwas anderes benutzt hat.

    OT Mode OFF..

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  8. #28
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2.716
    Danke abgeben
    420
    Erhielt 545 Danke für 283 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Waveguide Beitrag anzeigen
    ...
    Ich hoffe, dass meine Macros FD 3,5/50mm, FDn 3,5/50mm, FDn 4/100mm sowie das FD 5,6/100-200mm nicht auch solche Lager haben und von diesem Gebrechen betroffen sind *kopfzerbrech*...
    Das nFD 100/4 Macro hat am Fokussring auch so "nette" Kunstoff-Lagerführungen.
    Soweit ich mich erinnere ergibt das dann aber nur ein erweitertes Spiel beim Fokussring, ohne Auswirkung auf den optischen Aufbau.
    Allerdings ist dieses verstärkte Spiel auch schon genug Ärgernis.
    ---------------------------------------------------------------------------
    Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
    http://www.4photos.de

  9. #29
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    22.06.2012
    Beiträge
    882
    Bilder
    6
    Danke abgeben
    285
    Erhielt 198 Danke für 102 Beiträge

    Standard

    Mit der Sony Alpha 7, 7r bzw 7s werden solche Objektive erst recht interessant, weil die Spiegelproblematik wegfällt. Das Minolta MD Rokkor 1.2/50mm macht an ihr eine gute Figur, allerdings mit "Glühen" bei Offenblende, da keine asphärischen Linsen wie beim Threadstarterobjektiv zum Einsatz kommen. Den Effekt der sphärischen Abberation, lässt sich dieser sich nicht mit "Klarheit" bei Adobe Lightroom etwas kompensieren, so dass man heutzutage ich ohne L-Variante gut klarkommt?

    LG
    Waveguide

Seite 3 von 3 ErsteErste 123

Ähnliche Themen

  1. Eine Mühe, die sich lohnt
    Von Ando im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 10.07.2023, 13:48
  2. Lohnt sich ein Umbau auf das EOS Bajonett?
    Von UncleBen im Forum Minolta > Canon EF Umbauten
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 11.07.2017, 22:41
  3. Lohnt sich ein 1,4-facher Extender noch?
    Von Waveguide im Forum Canon Objektive - Kaufberatung
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 31.10.2014, 23:44
  4. Lohnt sich ein Ringblitz?
    Von g.vonkannen im Forum Licht, Blitzen und Co.
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 15.07.2011, 16:41

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •