Gibt es, rein technisch die Möglichkeit, Compur Linsen and mFT zu bringen?
Gibt es, rein technisch die Möglichkeit, Compur Linsen and mFT zu bringen?
www.fotocommunity.de/fotograf/hansepixel/998996
Olympus OM-D E-M10 + 12-40mm 2.8 - 17mm 1.8 - 45mm 1.8
M42: Primagon 35 - Helioplan 40 - Domiplan 50 - Oreston 50 - Trioplan 50 - Primotar 50 - Telefogar 90 - Trioplan 100 - Telemegor 150 - Telemegor 180 - Telemegor 250 - Pancolar 50
Compur ist ein Zentralverschluss, in den unterschiedlichste Linsen eingebaut sein können.
Und ja, man kann die meisten von denen mittels des VNEX und seinen Zubehören auch an µFT Kameras bringen.
Da die meisten Linsen die mit dem Zentralverschluss von Compur verbunden waren, wohl aus dem Bereich der MF Kamera stammen, also 6x6 und 6x9, mithin also Brennweiten von 75 und 105mm aufweisen dürften, ist das teilweise auch mit normalen Balgen machbar.
Kürzere Brennweiten von 50mm aus Klappkameras, die teilweise auch noch in Compur Verschlüssen verbaut wurden, passen ebenfalls ans VNEX uni und damit an jede µFT Kamera.
Aber das ist ein weites Betätigungsfeld. Ich empfehle, sich näher ins VNEX und VNEX µFT, aus dem dann das VNEX uni entstand, einzulesen.
Das älteste Objektiv, das ich habe und das in einem Compur Verschluss sitzt, ist das Schneider Kreuznach XENAR 2.8/7,5cm. Es stammt von 1938 und ist gemessen an seinem alter als exzellent zu bezeichnen, wenn man es vorsichtig einsetzt (Gegenlicht, Streiflichproblematisch wegen fehlender Vergütung) etc.
LG
Henry
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..
Hallo GoldMark,
bezüglich der "Okulare aus der Mikroskopie". Ich glaube das kann auch abgehakt werden.
Hatte nicht Frenzel mal einen Beitrag, mit Erklärung und Bildern, geschrieben wie er
das adaptiert hatte? Guckst du hier:
http://www.digicamclub.de/showthread...ight=Mikroskop
Gruß Harry
Das Topcon Uni ist nun auch adaptiert.
Das war allerdings ein Mikroskopobjektiv, das Okular (http://de.wikipedia.org/wiki/Okular) ist ein anderer Teil des Mikroskops ...
Hallo OpticalFlow,
Wo du Recht hast, hast du Recht
Da hab ich wohl etwas vorschnell abgedrückt.
Danke für die Korrektur.
Gruß Harry
Hallo Goldmark,
in den frühen Flachbettscannern waren relativ große Optiken verbaut, später als die Diodenarrays kleiner wurden waren diese Optiken dann auch wesentlich zierlicher...
Ich habe eines mit ca 38mm Brennweite mittels Klebeband und VNEX an der A7 und das leuchtet recht gut aus.
Die späteren Zierlichen vignetieren dann schon etwas am Vollformat.
Ich muss mal lernen wie das mit dem Bilder hochladen geht...
Optiken aus Reprogeräten wären auch noch zu adaptieren aber da bricht man leicht das Bajonett aus der Digitalen
Ich benutze solche Glasklumpen an einer (analogen) Mentor Panorama 18x24 cm....
Grüße aus dem Vogelsberg
Michael
Das will ich meinen. Ich warte schon lange auf Bilder aus Deinem reichhaltigen Fundus von interessanten Objektiven und Adaptionen.
Es ist kein Hexenwerk, hier Bilder hochzuladen und Henry hat eine ausgesprochen ausführliche Beschreibung dazu verfasst:
http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=15424
Grüße,
Helge