Zunächst kommt es auf das Canon Modell an.
Die 6D ist minimal "gutmütiger" als die 5D MKII und die 5D MKIII ist ebenfalls etwas gutmütiger.
Dann kommt es entscheidend darauf an, ob das "Hindernis" (am Objektiv entweder die höchste Stelle der rückwärtigen Linsenwölbung oder ein eventueller Teil der Linsenfassung) am Scheitelpunkt der Spiegelauslenkung sitzt, oder etwas "dahinter". Wenn das Hindernis mit seinem höchsten Punkt dort sitzt, wo der Spiegel seine maximale Auslenkung in der Aufwärtsbewegung bereits hinter sich hat, können es gern auch 1,6mm sein, die das Hindernis über den Adapterrand "hinausstehen" darf.
So ist es z.B. bei mehreren umgebauten Canon FD 1.4/24mm L Objektiven der Fall gewesen, wo der Scheitelpunkt der Rücklinse (also der höchste Punkt der Rücklinsen Wölbung der Hinterlinse) eben diesen Betrag in den Spiegelkasten ragte.
Bei anderen Konstruktionen war bereits bei 1, 3mm oder noch früher "Schluss".
Einige Objektive begrenzen bereits am Anfang der Aufwärtsbewegung bei 1mm Überstand über den hinteren Adapterrand, so dass sich da schwerlich eine "Regel" für aufstellen läßt, eben weil die Position des Hindernis oft sehr unterschiedlich ist.
LG
Henry