Zitat Zitat von klein_Adlerauge Beitrag anzeigen
Bist Du Dir denn sicher, bei Deinem Testaufbau alles richtig gemacht zu haben? Ich konnte z.B. aus Deinen Ausführungen nicht entnehmen, wie Du fokussiert hast.
Hallo,

ich verstehe deine Skepsis völlig. Ich selber dachte auch, das kann doch nicht sein. Besonders die extrem schlechte Leistung bei Offenblende. Ganz außschließen, dass das Objektiv eine nicht sichtbatre Beschädigung hat, kann ich selbstverständlich nicht. Aber es weißt keine äußerlichen Spuren auf und die Gläser waren auch bei genauer Betrachtung makellose.

Gerne beschreibe ich meinen Testaufbau nochmal genauer:
Die Testbilder wurden alle mit einer Olympus OM-D E-M10 gemacht. Die Kamera befand sich auf einem Stativ, der Bildstabilisator war ausgeschaltet, der Anti-Schock eingeschaltet und die Bilder wurden mit Selbstauslöser gemacht. Es liegt also nicht an Vibrationen durch den Verschluss und Verwacklungen. Den Adapter habe ich auch schon mit anderen Objektiven benutzt, welche wesentlich besser Ergebnisse liefern. (Die Testbilder in einem anderen Beitrag hier im DCC vom Pentacon 3.5/30 wurden am selben Tag mit dem gleichen Aufbau gemacht und sind sehr scharf.)
Ich habe für jede Blende 4 - 5x auf die Bildmitte fokussiert und dann nochmal 4 - 5x auf den Rand und jeweils das beste Bild für Mitte und Rand einzeln ausgewählt. Fokussiert habe ich mit teilweise nur mit der Live-View-Lupe und teilweise mit der Live-View-Lupe plus Fokuspeaking.
Die Testbilder der Pentacon Objektive habe ich am gleichen Tag mit dem gleichen Adapter und dem gleichen Aufbau gemacht. Also das Pentacon abgeschraubt und das Hanimex drangeschraubt. Da gerade die Bilder des Petacon 3.5/30 ausgezeichnet sind, kann ich sicher ausschließen, dass es an meinem Versuchsaufbau liegt.
Die hier eingestellten Bilder zur Schärfe sind übrigens 100% Ausschnitte, welche auf folgende Weise entstanden sind: Die Raws wurden in DxO Optics Pro geladen, mit der Einstellung "Keine Korrekuren" als JPGs mit Qualität 100 exportiert und dann beschnitten.
Vermutlich hätte ich meine "Versuchsmethode" direkt erläutern sollen.

Zu den Flares: Die starken Flares bei direktem Gegenlicht haben in der Tat etwas und ließen sich zumindest gezielt einsetzen. Leider kommt es auch, wenn die Sonne aus einer ganz anderen Richtung scheint, zu großflächigen, auf den ersten Blick kaum sichtbaren Flares, welche den Kontrast stark reduzieren. Dies ist bei alten Weitwinkelobjektiven sicherlich nicht ungewöhnlich, aber für ein Objektiv mit "multicoated" im Namen, auch nicht gerade überzeugend. Mein überspitzter Kommentar vom "schlechtesten Objektiv der Welt" bezog sich aber in der Tat auf die Schärfe und das Ghosting.

Grüße,
Jan