Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 21 bis 28 von 28

Thema: Blendenfrage

  1. #21
    Ist noch neu hier Avatar von Argail
    Registriert seit
    05.03.2005
    Ort
    Hirschberg
    Alter
    48
    Beiträge
    13
    Bilder
    4
    Danke abgeben
    3
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

    Standard

    Das heißt es muss nicht zwingend zu einer Verschiebung kommen? Es geht mir ja nicht um exakt die zwei Blenden. Dann formuliere ich mal um: verschiebt sich die Zahl der schärfsten Blende bei Änderung der Brennweite bei ein und demselben Zoom-Objektiv, falls es keine durchgehend gleiche Lichtstärke über den Zoombereich hat? Ausnahme das Objektiv hätte die schärfste Blende bei größter Öffnung, da man ja in diesem Fall den Vergleichswert nicht mehr erreicht beim zoomen? D.h. nehmen wir mal eines dieser Weitwinkel, die Du nennst mit F/11 schärfste Blende bei z.bsp. 20mm musste man bei dem vielleicht auf F/16 gehen wenn man es auf z.bsp. 30 mm zieht oder bliebe diese trotzdem fix bei f/11 ?
    Meine Kameras können weit mehr, als ich zu bedienen vermag und doch sind sie immer freundlich und nie überheblich mir gegenüber gewesen...

  2. #22
    Förderndes Mitglied Avatar von Helge
    Registriert seit
    12.01.2011
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    55
    Beiträge
    2.256
    Bilder
    250
    Danke abgeben
    1.094
    Erhielt 8.479 Danke für 1.092 Beiträge

    Standard

    Die korrekte Antwort steht im letzten Satz meines vorigen Beitrags.
    Alles weitere ist:



    Aber wenn Du Wert auf optische Diskussionen im Konjunktiv legst...

    Das einzige was ich bisher weiß: Es geht um ein x,x-5,6/yy-200mm-Zoom, vermutlich mindestens 25 Jahre alt, da die Frage im Forum "manuelle Objektive" gestellt wurde. Und Du willst jetzt wissen, um wieviele Stufen abgeblendet es am schärfsten ist. Da müsste ich außer meiner Glaskugel wahrscheinlich noch ein paar Milchmädchen als Rechenhilfen engagieren. Dann käme ich vermutlich zu der rein spekulativen Äußerung, basierend auf verschiedenen nicht exakten und nicht vergleichbaren Erfahrungswerten, dass solche typischen Mittelklassezooms am kurzen Ende erst um 3-4 Blendenstufen abgeblendet in den Ecken halbwegs scharf werden und am langen Ende um eine Blendenstufe abgeblendet die brauchbarsten Ergebnisse liefern.

    Und nun?

  3. 2 Benutzer sagen "Danke", Helge :


  4. #23
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    22.12.2010
    Beiträge
    238
    Danke abgeben
    57
    Erhielt 182 Danke für 52 Beiträge

    Standard

    Nachdem Dir alle Facetten der Theorie klar sein müßten, Du jetzt das Zusammenspiel der Blendenzahlen mit dem Licht erkannt hast, kommen wir zum praktischen Teil.

    Suche Dir eine schöne Ziegelsteinmauer oder befestige eine Tageszeitung möglichst plan an eine Wand. Dann Kamera auf's Stativ und die Zeitung formatfüllend fokussieren und mit Fernauslöser (oder Selbstauslöser) eine Blendenreihe erstellen.

    Bei der Auswertung der Aufnahmen, besonders in den Ecken, wirst Du feststellen, daß die Theorie stimmt.
    Der praktische Teil hat auch noch den Vorteil, Du lernst die Stärken und Schwächen Deines Objektiv's kennen.

    Gruß Burkhard

  5. #24
    Ist noch neu hier Avatar von Argail
    Registriert seit
    05.03.2005
    Ort
    Hirschberg
    Alter
    48
    Beiträge
    13
    Bilder
    4
    Danke abgeben
    3
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

    Standard

    Mir ging es darum ob es eine generelle Gesetzmäßigkeit gibt. Ich habe kein 25 Jahre altes Zoom. Gelten diese Dinge für neuere AF-Linsen nicht? Du beißt Dich meist an meinen Beispielen fest. Ich versuche nur mit den Beispielen die Frage, die sich mir aufwirft zu erläutern. Muss ich, einmal herausgefunden, welche schärfste Blende irgendeines meiner Zooms bei seiner kleinsten Brennweite hat auch einige seiner anderen möglichen Brennweiten austesten oder ändert sich nix? Kann ja auch sein, dass es immer gleichbleibend ist. Habe nicht so viele verschiedene Linsen zum testen. Also scheint es ohnehin unerheblich wenn sich damit noch keiner beschäftigt hat. Das reicht mir auch als Antwort.

    @Fotocomte thx ich versuche das mal mit den 4 Zooms, die ich habe.

    Danke euch

    Zitat Zitat von Helge Beitrag anzeigen
    Die korrekte Antwort steht im letzten Satz meines vorigen Beitrags.
    Alles weitere ist:



    Aber wenn Du Wert auf optische Diskussionen im Konjunktiv legst...

    Das einzige was ich bisher weiß: Es geht um ein x,x-5,6/yy-200mm-Zoom, vermutlich mindestens 25 Jahre alt, da die Frage im Forum "manuelle Objektive" gestellt wurde. Und Du willst jetzt wissen, um wieviele Stufen abgeblendet es am schärfsten ist. Da müsste ich außer meiner Glaskugel wahrscheinlich noch ein paar Milchmädchen als Rechenhilfen engagieren. Dann käme ich vermutlich zu der rein spekulativen Äußerung, basierend auf verschiedenen nicht exakten und nicht vergleichbaren Erfahrungswerten, dass solche typischen Mittelklassezooms am kurzen Ende erst um 3-4 Blendenstufen abgeblendet in den Ecken halbwegs scharf werden und am langen Ende um eine Blendenstufe abgeblendet die brauchbarsten Ergebnisse liefern.

    Und nun?
    Meine Kameras können weit mehr, als ich zu bedienen vermag und doch sind sie immer freundlich und nie überheblich mir gegenüber gewesen...

  6. #25
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.372 Danke für 1.826 Beiträge

    Standard

    Natürlich ändert sich was. Jedes Objektiv hat eine ganz eigene Rechnung und wird sich so auch unterschiedlich zu anderen verhalten.
    Es wurde ja schon mehrfach erwähnt, dass es Objektive gibt, die bereits bei Offenblende Bestwerte erreichen. Leica Objektive gehören dazu, vor allem die neuen Modelle. Peter Karbe hat mal während eines Vortrags erwähnt, dass beim neuesten Noctilux das Abblenden nur nötig ist, um die Schärfentiefe zu erweitern.

    Andere Objektive sollte man etwas abblenden, um das Optimum herauszukitzeln. Wenn man zu sehr abblendet wird die Blendenöffnung zu klein und es kommt zu Beugungserscheinungen, diese wiederum hängen aber auch ab vom Aufnahmemedium: je dichter z.B. auf einem Sensor die "Pixel" sitzen, desto eher kommt es zu Beugungsverlusten.
    Das bedeutet also, dass es nicht nur von Objektiv zu Objektiv verschieden ist, sondern zusätzlich auch noch davon abhängt, an welcher Kamera man ein Objektiv benutzt.

    Wenn dir hier also niemand eine generell gütige Antwort gibt, dann liegt das nicht daran, dass das keiner möchte, sondern dass das gar nicht möglich ist.

    Ach ja, und noch ein Tipp:
    Zitat Zitat von Argail Beitrag anzeigen
    Mir ging es darum ob es eine generelle Gesetzmäßigkeit gibt. Ich habe kein 25 Jahre altes Zoom. Gelten diese Dinge für neuere AF-Linsen nicht?

    Das gilt natürlich auch für neue AF-Linsen, allerdings ist dieser Thread im Bereich "Manuelle Objektiv + und Alte Kameras" . Da vermutet man natürlich, dass du dich auf ein älteres Objektiv beziehst.
    Geändert von LucisPictor (15.06.2014 um 13:21 Uhr) Grund: Korrekturen
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  7. #26
    DCC Admin Avatar von klein_Adlerauge
    Registriert seit
    21.01.2014
    Ort
    Siegen
    Beiträge
    1.240
    Bilder
    27
    Danke abgeben
    2.055
    Erhielt 2.307 Danke für 524 Beiträge

    Standard

    Hallo Argail,

    wie auch die anderen schon gesagt haben: Es lässt sich - gerade bei Zoomobjektiven - keine allgemein gültige Aussage treffen. Zooms haben immer einen oder mehrere Zoombereiche, in denen sie besser sind als in anderen Bereichen. Manche sind z.B. am langen Ende besser, andere sind am langen UND am kurzen Ende gut und in der Mitte schlechter, bei wieder anderen genau anders herum. Also hilft es nichts und Du musst das austesten. Alternativ kannst Du Glück haben und irgendwo im Netz gibt´s schon ein Testbericht dazu, welcher neben der Offenblendenleistung auch den "Sweet-Spot" der Linse in jeweils unterschiedlichen Zoombereichen dokumentiert.

    Ich würde Dir allerdings auch empfehlen, die Blende nicht primär zur Jagd nach dem schärfsten Bild einzusetzen, sondern eher gestalterisch hinsichtlich des Schärfe-Unschärfe Bereichs. OK, vielleicht nicht bei Landschaftsaufnahmen gegen unendlich, aber bei allen Objekten, zu denen Du einen kleineren Abstand hast. Da kommst Du fotografisch einen Schritt weiter. Und wirst anschließend Dein Zoom durch viele schöne Festbrennweiten aus dem Altglaskontainer ersetzen / ergänzen

    LG,
    Heino

  8. #27
    Ist noch neu hier Avatar von Argail
    Registriert seit
    05.03.2005
    Ort
    Hirschberg
    Alter
    48
    Beiträge
    13
    Bilder
    4
    Danke abgeben
    3
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

    Standard

    Danke für die Antworten, habe für mich damit ein weiteres "Puzzlestück" hinzugefügt. Seht es mir bitte nach wenn solche Fragen kommen. Ich hänge euch da extrem weit hinterher.
    @LucisPictor ich hatte mich nur an diesen bestehenden Thread drangehängt weil das im ersten Beitrag auch angeschnitten wurde. Dass die anderen es schon erwähnten war wahrscheinlich ein Missverständnis von mir, dass ich es nicht begriffen habe sorry dafür auch an Helge natürlich. Habe eben immer als erstes herausgelesen es sei von Objektiv zu Objektiv unterschiedlich also verschiedene untereinander im Vergleich.
    Habe eine Linse in Festbrennweite und gebe Dir recht das macht Lust auf mehr aber ich denke zum Linsen adaptieren fehlt mir noch einiges an Wissen : wie, woher und vor allem was sinnig ist zu adaptieren?
    @klein_adlerauge das trifft meine Frage vollständig ins Schwarze
    @Helge jetzt habe ich auch verstanden was Du mit dem letzten Satz meintest. Zu Deiner Frage "...und nun?" : ich hätte es als Konstante gerne vernachlässigt und wieder vergessen. Jetzt muss ich es ausprobieren und herausfinden wie stark sichs bemerkbar macht. Will ja aufholen was mir an Wissen fehlt. Nehme daher gerne schon gemachte Erfahrungen als gegeben hin, um nicht unnötig das Rad neu erfinden zu wollen.
    Meine Kameras können weit mehr, als ich zu bedienen vermag und doch sind sie immer freundlich und nie überheblich mir gegenüber gewesen...

  9. #28
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.372 Danke für 1.826 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Argail Beitrag anzeigen
    Habe eine Linse in Festbrennweite und gebe Dir recht das macht Lust auf mehr aber ich denke zum Linsen adaptieren fehlt mir noch einiges an Wissen : wie, woher und vor allem was sinnig ist zu adaptieren?
    Wenn man das allgemeingültig beantworten könnte, wäre das sowas wie der "Stein der Weisen" für die Altglasfreaks.
    Was sinnig ist hängt von der/den eigenen Kamera(s), den Sujets, die man fotografieren möchte und nicht zuletzt von den eigenen, ganz persönlichen Vorlieben ab. Es ist absolut möglich, dass zwei gleichermaßen "erfahrene" User ein und dieselbe Kombination entweder als "extrem gewinnbringend" oder als "völlig unnütz" beurteilen.
    Ein Teil des Spaßes an der Adaptiererei ist es, genau das für sich herauszufinden. Das kostet Zeit, Mühe und auch Geld - das kann niemand leugnen. (Vor allem der finanzielle Aufwand hat sich in den letzten Jahren erhöht.)

    Eine Super-Alternative sind Forumstreffen, zu denen viele ihre Schätze gerne mitbringen und man diese Juwelen an der eigenen Kameras einmal ausprobieren kann. Das spart eventuell so manchen Fehlkauf, kann aber auch üble Auswirkungen auf die eigenen Geldbörse haben. Wenn das "Unbedingt-habbe-wolle" erstmal zuschlägt!

    Vielleicht hast du ja mal die Gelegenheit, zu einem regionalen Treffen zu fahren. Es finden immer mal wieder - auch spontan - Mini-UTs statt.
    Und es lohnt sich eigentlich immer, dort hinzukommen.

    (In welchem Hirschberg wohnst du denn? An der Bergstraße, im Sauerland, in Thüringen...?)

    Zitat Zitat von Argail Beitrag anzeigen
    ... um nicht unnötig das Rad neu erfinden zu wollen.
    Völlig richtig. Das wäre unnötig. Vorschlag: Nimm dir mal ein, zwei Stunden Zeit und durchforste das DCC-Forum. Du wirst eine Vielzahl an "Rädern" finden, die du alle nutzen darfst.
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

Seite 3 von 3 ErsteErste 123

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •