Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Einfluss der Glasstärke vor dem Sensor

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    19.11.2010
    Ort
    64711 Erbach
    Alter
    69
    Beiträge
    626
    Danke abgeben
    542
    Erhielt 523 Danke für 194 Beiträge

    Standard Einfluss der Glasstärke vor dem Sensor

    ein Beitrag aus Roger Cicala´s Blog über den Einfluss der Gläser, die vor den Sensoren sitzen, auf die Abildung fremdadaptierte Objektive

    http://www.lensrentals.com/blog/2014...adapted-lenses


    edit:

    und die Fortführung davon


    http://www.lensrentals.com/blog/2014...does-it-matter

    man beachte seine sinngemäße Aussage: wenn eine Linse auf einer Kamera gut ist, dann bedeutet es nicht , dass sie auf einem anderen System auch gut ist
    Thomas

    Glas ist magnetisch - mein Linsenschrank ist der Beweis

  2. 6 Benutzer sagen "Danke", thomas56 :


  3. #2
    optikus64
    Gast

    Standard

    Hallo, abgesehen vom Einfluss des Einfallswinkels der bildgebenden Strahlungsbündel halte ich das für Unfug. Die Frage ist, wie der SENSOR mit dem dargebotenen Bild klar kommt, nicht umgekehrt. Das Licht weiss beim durchqueren des Objektives schließlich nicht, auf welchem Sensor es "verendet". J. Woker

  4. #3
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    19.11.2010
    Ort
    64711 Erbach
    Alter
    69
    Beiträge
    626
    Danke abgeben
    542
    Erhielt 523 Danke für 194 Beiträge

    Standard

    na ja - er hat den Unfug mit einem hochkarätigen Optiker (dem der die besten Macro Objektive der Welt baut) zusammen gemessen...ich kann das nicht als falsch abtun - von den Messmöglichkeiten ganz zu schweigen. Ich glaube lensrentals sind die einzigen, die Linsen so testen können - lese einfach mal die Stories zu OLAF auf deren Seite
    dein Zitat spricht nicht gegen die Resultate: er sagt doch klar, dass es auf die Glasstärke vor dem Sensor ankommt und wenn ich mich recht erinnere brechen die und verändern den Einfallswinkel
    Thomas

    Glas ist magnetisch - mein Linsenschrank ist der Beweis

  5. Folgender Benutzer sagt "Danke", thomas56 :


  6. #4
    Hardcore-Poster Avatar von Kabraxis
    Registriert seit
    17.12.2009
    Ort
    Zürich
    Beiträge
    772
    Bilder
    27
    Danke abgeben
    293
    Erhielt 726 Danke für 239 Beiträge

    Standard

    Kann ich zu 100% unterschreiben, ich bastel gerade mit dem 38er Biogon herum. Das verliert dank Sensorglas eine ganze Menge Schärfe an den Rändern. Auf Film ist die Linse unschlagbar. Ganz heftig wird es wenn man noch mehr Glas in den Strahlengang packt. Das zieht die Bildqualität doch schon spürbar nach unten.

    LG
    Der Leitfaden für Grossformat im Format 4x5
    https://pascal.leupin.casa besucht mich doch mal...
    www.flickr.com/photos/kabraxis/ Flickr

    Altglas Phase ? Alle abgeschlossen ! Ich fange dann mal wieder von vorne an ;-)

  7. 3 Benutzer sagen "Danke", Kabraxis :


  8. #5
    optikus64
    Gast

    Standard

    Hallo,

    das bezieht sich dann auf das planparallele Glas (Deckglas) vor dem Filter, was allerdings noch einen Einfluss hat, aber die Dicke der Platte allein? Da tue ich mich schon eher schwer. Die Frage ist dann eher, in wie fern die Konstruktion insgesamt stimmig ist oder ob man aus der Not her da Kompromisse gemacht hat. Das ist auch bei Kühlkameras ein Thema, wenn man mit sehr tiefen Temperaturen oder Vakuum arbeitet und dann sehr dicke Fenster braucht. Die müssen eingerechnet sein. Oder aus einem gut gewählten Material sein, so dass es keine Probleme gibt. Das kann ja auch ein Dispersionsthema sein, nicht nur ein strahlenoptisches.

    J.

  9. #6
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    19.11.2010
    Ort
    64711 Erbach
    Alter
    69
    Beiträge
    626
    Danke abgeben
    542
    Erhielt 523 Danke für 194 Beiträge

    Standard

    wenn wir uns ohne die Gründe zu kennen, ich hoffe da wird noch etwas vom Messteam geschrieben werden, fragen, welchen Informationsgehalt das für uns Altglas-Nutzer hat kommen mir ein paar Dinge in den Sinn:

    - warum ist das CV 12mm an der A7 unbrauchbar und an der A7R nicht wirklich schlecht? (<-- bitte nicht prügeln, es ist eine Prinzipfrage)
    - sind alte Gläser, gerechnet für deckglasfreien Film erst jetzt richtig im kommen, wenn wir mehr Sensoren mit dünnem oder keinem Filter haben?
    - ist das ein Grund, warum alte Leica Gläser an der M meist gut aussehen, da sie einen sehr dünnen Filter hat?
    - ist manches, was wir als Serienstreuung bezeichnen, wenn wir durchs Netz vergleichen eventuell auch eine Funktion der Deckglasschichten verschiedener Kameras?
    - ist die "sichtbares Licht Untauglichkeit" und dafür gute IR oder UV Tauglichkeit manch billiger Linse (Petri Serie z.B.) auch dadurch erreicht, dass dann vorm Sensor weniger Glas hängt?

    mir würde die Aussage oder deren Widerlegung, dass diverse alte Gläser an der D800 mehr Unschärfe am Rand zeigen als an der D800E schon etwas Licht ins Dunkel bringen - wer hat beide Kameras?
    Thomas

    Glas ist magnetisch - mein Linsenschrank ist der Beweis

  10. Folgender Benutzer sagt "Danke", thomas56 :


Ähnliche Themen

  1. THREE- SENSOR- LENS
    Von hofsethpaul im Forum Cinema Objektive
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 12.01.2020, 17:30
  2. Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 09.04.2014, 20:56
  3. Sensor-Probleme WW an NEX-7
    Von LucisPictor im Forum Das VNEX - System
    Antworten: 82
    Letzter Beitrag: 21.10.2012, 10:13
  4. Das Objektiv und der Sensor
    Von Padiej im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 13.12.2008, 18:51
  5. 50 MP Sensor von Kodak
    Von Padiej im Forum Pentax, Ricoh
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 14.07.2008, 12:46

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •