Ganz richtig, der Abstand wird durch's Ausfahren vergroessert, die Naheinstellgrenze sinkt. Funktionell gesehen ist ein Helicoid Adapter demnach ein in der Breite verstellbarer Makro-Zwischenring, mit den Vorteilen dass er verstellbar ist und dass bei 'voll eingefahrenem' Adapter das Objektiv nach wie vor auf Unendlichkeit fokussiert.
Nein, weder ist der Adapter fixierbar noch verhaelt er sich wie ein Schiebzoom. Der Helicoid Adapter verhaelt sich genauso wie der manuelle Fokusring eines manuellen Objektives, zum Scharfstellen kann man dann beide Ringe verwenden. Ist das verstaendlich?
Schon bei meinem ersten post haette ich gerne die Info dazugeliefert um wieviel die Nahstellgrenze, mit dem verlinkten Billigadapter, maximal sinkt. Leider aber habe ich meine NEX gerade einem Freund geliehen, spaetestens uebermorgen Montags sollte ich sie wieder zurueckbekommen, dann werde ich testen und das Resultat hier mitteilen. Rein aus Erinnerung wuerde ich schaetzen dass aus 1 Meter +/- 0.5 Meter werden.
Ich verwende meine LTM und M Objektive auch auf Ricoh GXR M, da passt kein Helicoid Adapter dazwischen. Erst diese Tage habe ich im ebay nach M39 Zwischenringe gesucht, ein set kostet ab ungef. 20 Euro. Als Alternative habe ich mir ( erst gestern von ebay China, kann also noch nicht vom Gebrauch berichten ) einen M39 > M42 stepup und einen M42 > M39 stepdown Ring gekauft, das kostete zusammen um die 5.- Zusammengeschraubt, schaetze ich, werden sie knapp 1 cm breit sein, entsprechen einem kurzen Zwischenring. Ich bin gespannt wie gut das verwendbar sein wird und um wieviel sich damit die Nahstellgrenze verkuerzt. Um diese weiter zu verkuerzen koennte ich M42 Zwischenringe, die habe ich, dazwischenschrauben.



Zitieren
schnell ein LTM Canon 35mm mit Helicoid Adapter zu montieren und zu testen: