Ergebnis 1 bis 10 von 79

Thema: Welches 35mm an die A7

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    29.08.2012
    Beiträge
    1.219
    Bilder
    43
    Danke abgeben
    658
    Erhielt 876 Danke für 360 Beiträge

    Standard

    Helge, also ich könnte jetzt auch nicht sagen, dass das Objektiv deutlich hinter den anderen zurückfällt. Einzige wirkliche Schwäche scheint zu sein, dass es abgeblendet nicht so in die Schärfe springt, wie ich das vom bspw. Nikkor 35/2 oder einem Olympus 35/2 kenne. Letztes ist bspw. bei Offenblende eher schwächer und liegt preislich sogar noch etwas drüber. Möglicherweise fällt das Canon am Sensor der A7 nochmal am Rand deutlich ab, aber da geht es dann meiner Meinug auch erst beim Nikkor 35/2 los und ab dann wird es auch richtig teuer.

  2. #2
    Förderndes Mitglied Avatar von Helge
    Registriert seit
    12.01.2011
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    56
    Beiträge
    2.258
    Bilder
    250
    Danke abgeben
    1.094
    Erhielt 8.515 Danke für 1.094 Beiträge

    Standard

    O.K., die Aussage war vielleicht etwas pauschal. Aber das Canon 1.8/35 für M39 ist ja auch nicht gerade zu Schnäppchenpreisen zu bekommen. Für mein Elmarit in geschrubbtem aber intaktem Zustand habe ich nur unwesentlich mehr bezahlt und gegenüber dem Canon hat es zwar gut eine Blende weniger Lichtstärke zu bieten, ist aber ansonsten in fast allen optischen Belangen spürbar besser: Randschärfe, Mittenschärfe, insbesondere beim Abblenden, Kontraste, Empfindlichkeit bezüglich Ghosting (Gegenlicht). Und dabei habe ich das Canon ja bisher nur am APS-C-Sensor genutzt. So ausgeprägt wie die Bildfeldwölbung da schon ist, dürfte man am KB-Format doch deutliche Effekte in den Ecken sehen.

    Versteht mich nicht falsch, das Canon ist ein tolles Objektiv, das ich nicht zufällig gekauft und behalten habe. Ich mag es gerade wegen seiner winzigen Abmessungen sehr gerne an der NEX und in den meisten Situationen bin ich auch optisch damit sehr zufrieden, aber dass die optische Konstruktion über 50 Jahre alt ist, merkt man dem Objektiv schon an.

  3. #3
    Förderndes Mitglied
    Registriert seit
    08.03.2012
    Ort
    Nürnberg
    Beiträge
    6.307
    Danke abgeben
    1.045
    Erhielt 2.134 Danke für 974 Beiträge

    Standard

    Ich wiederhole mich, aber gerne. Entscheidend ist meines erachtens der gewünschte Einsatzzweck des Objektivs.

    So, wie ich es verstanden habe, hatte der TO bislang ein Canon EF 1.4/35L im Einsatz? Frage: wie kann man hinter diesen Standard zurückgehen? Warum?

    Was ist dir denn wichtig? Nahgrenze? Bokeh? Schärfe?

  4. Folgender Benutzer sagt "Danke", praktinafan :


  5. #4
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    05.02.2011
    Beiträge
    26
    Danke abgeben
    4
    Erhielt 3 Danke für 3 Beiträge

    Standard

    Schärfe - um genau zu sein die Zentrumsschärfe bei Offenblende - ist definitiv das Wichtigste für mich.
    Die Naheinstellgrenze sollte in einem ähnlichem Bereich liegen (ca. 30cm) aber ich denke das wird kein Problem bei einem 35er sein.

    Die Frage wie ich mich vom 35L so weit weg verschlechtern kann/will lässt sich einfach beantworten: Ich hatte fest eingeplant ein Sigma 35mm 1.4 mit AF zu adaptieren und hätte dementsprechend die qualitativ hochwertige Lösung gehabt. Zusätzlich wollte ich aber eben auch was manuelles in meinem bevorzugtem Brennweitenbereich und so kam eben die Anfrage zustande deren Ergebnis in der Tat qualitativ (bewusst) hinter dem 35L liegen würde.

    In den letzten beiden Tagen habe ich nun sehr viel mit der A7 fotografiert und spiele inzwischen ernsthaft mit dem Gedanken gänzlich auf AF Objektive an der A7 zu verzichten. Das manuelle scharf stellen ist dank elektronischem Sucher und Peaking für mich dermaßen gut zu handhaben - kein Vergleich zur 5D.

    Ich habe nun unter den bis jetzt gegebenen Bedingungen gespeichert, dass FD 35mm 2.0 sowie Elmarit 35mm 2.8 wohl die besten Lösungen sind.

    Sollte ich mich nun dazu entscheiden das Sigma 35 aus der Planung zu streichen wären die "neuen Anforderungen" etwas abweichend:
    - 35mm mit Blende =< 1.8
    - Zentrum bei Offenblende scharf
    - Preislich dreistellig

    Habt ihr unter diesen Bedingungen auch ein paar Tips für mich?
    Über das Nokton 35mm 1.4 ließt man viel gemischtes. Wie sieht es mit dem Nokton 35mm 1.2 aus?
    5D2, Sony A7, Sony RX100

  6. #5
    Moderator Avatar von Padiej
    Registriert seit
    01.11.2007
    Ort
    Eisenstadt - Burgenland
    Alter
    55
    Beiträge
    7.831
    Bilder
    3
    Danke abgeben
    836
    Erhielt 1.370 Danke für 579 Beiträge
    LG PETER (Freund manueller Objektive)
    Sony A7, Nex5n, Nex6, Panasonc FZ1000
    Objektive von 14mm - 500mm (auch mit Autofokus)
    www.flickr.com/photos/padiej


  7. #6
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    29.08.2012
    Beiträge
    1.219
    Bilder
    43
    Danke abgeben
    658
    Erhielt 876 Danke für 360 Beiträge

    Standard

    Das, was Du da ansprichst, war für mich der Grund, sehr lange mit dem Kauf einer A7 zu zögern. Da kauft man sich eine wirklich geniale kleine Kamera mit einem Sensor, der sich hinter denen der großen DSLR nicht verstecken muss, und steht dann vor dem Problem, welche Objektive man eigentlich nutzen soll. Will man kleine, leichte Linsen adaptieren, und dazu noch welche, die zumindest einigermaßen an gute SLR-Objektive heranreichen, wird es teuer. Für mich sieht der Kompromiss zur Zeit so aus, dass ich weniger lichtstarke, dafür jedoch gute kleine Objektive an die A7 adaptiere und meine modernen AF-Linsen (das Sigma 50 1.4 ART, ein EF 100 2.8L und ein Sigma 20 1.8) weiter an der 5DII nutze, denn für diese werde ich so schnell keinen Ersatz finden. Alle anderen Altglas-Objektive kann ich bei Bedarf ja zwischen den Kameras wechseln, wie es gerade passt. Die A7 ersetzt nicht mal so nebenbei eine DSLR.

  8. Folgender Benutzer sagt "Danke", Waalf :


  9. #7
    Vito
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von der-gott Beitrag anzeigen
    Wie sieht es mit dem Nokton 35mm 1.2 aus?
    Die Beiträge, die ich Dir weiter vorn dazu verlinkt habe, hast Du schon mal gelesen?

  10. #8
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    05.02.2011
    Beiträge
    26
    Danke abgeben
    4
    Erhielt 3 Danke für 3 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Vito Beitrag anzeigen
    Die Beiträge, die ich Dir weiter vorn dazu verlinkt habe, hast Du schon mal gelesen?
    Sorry - das hatte ich in der Tat überlesen.
    Als du die Links gepostet hast war das Objektiv für mich noch keine Option und hat dementsprechend keine große Beachtung bekommen.

    Der Artikel ist in Summe sehr interessant. Zusammenfassend habe ich mir bei jedem Absatz mehr gedacht "das ist es!!".
    35mm, Hochlichtstark und schon bei Offenblende sehr scharf in der Mitte... dann kam ich ans Ende des Artikels und musste leider doch noch einen Dämpfer hinnehmen: "... Die erste hat eine Naheinstellgrenze von 70 cm, die zweite Version von 50 cm"


    5D2, Sony A7, Sony RX100

  11. #9
    Vito
    Gast

    Standard

    Ja, die hohe Naheinstellgrenze ist das Problem bei den Objektiven für Messsucher-Kameras. Das ließe sich mit einem Helicoid-Adapter ändern, aber da ich Fuji X nutze, weiß ich nicht, ob es eínen solchen für die Sony gibt.

  12. Folgender Benutzer sagt "Danke", Vito :


Ähnliche Themen

  1. Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 16.07.2023, 23:29
  2. Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 01.01.2019, 19:43
  3. Welches 35mm Altglas an FF / A7II ?
    Von nerdbeere im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 19.08.2017, 16:45
  4. Für Sony Nex ... welches Canon FD 2,0 --> 28 oder 35mm ?
    Von T. B. im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 09.08.2011, 15:17
  5. M42 50 1,8 welches ist gut und welches ehr nicht
    Von kante im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 30.03.2011, 16:48

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •