Umfrageergebnis anzeigen: Wieviel Megapixel sollte eine gute Kamera haben?

Teilnehmer
127. Sie dürfen bei dieser Umfrage nicht abstimmen
  • <10 MPix

    1 0,79%
  • 10 MPix - 15 MPix

    24 18,90%
  • 15 MPix - 20 MPix

    39 30,71%
  • 20 MPix - 30 MPix

    33 25,98%
  • 30 MPix - 40 MPix

    12 9,45%
  • Man kann nicht genug Pixel habe, je mehr desto besser

    18 14,17%
Ergebnis 1 bis 10 von 208

Thema: Es reicht mit dem Pixelwahn (eine Umfrage)

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.385 Danke für 1.832 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Waalf
    Aber wie man das Ganze auch sieht: prinzipbedingt benötigt ein Bayer-Sensor einen AA-Filter. Dem kann der Hersteller etwas durch Sensordesign entgegensteuern, aber nicht völlig aus der Welt schaffen. Anders bspw. sieht das beim Faveonsensor aus, der bauartbedingt tatsächlich kein Filter benötigt. Berichtigt mich, wenn ich falsch liege.
    Das finde ich am XTrans Sensor in den Fuji X so clever.
    Sie nutzen eben kein Bayer Muster, sondern ein komplexeres, was die Unregelmäßigkeit eines analogen Films simuliert. Dadurch entsteht kein Moiree und daher braucht man keinen AA- Filter. Ich habe bisher jedenfalls noch kein Moiree entdecken können, dafür aber eine knackige Bildanmutung.
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  2. #2
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    29.08.2012
    Beiträge
    1.219
    Bilder
    43
    Danke abgeben
    658
    Erhielt 876 Danke für 360 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von LucisPictor Beitrag anzeigen
    Das finde ich am XTrans Sensor in den Fuji X so clever.
    Sie nutzen eben kein Bayer Muster, sondern ein komplexeres, was die Unregelmäßigkeit eines analogen Films simuliert. Dadurch entsteht kein Moiree und daher braucht man keinen AA- Filter. Ich habe bisher jedenfalls noch kein Moiree entdecken können, dafür aber eine knackige Bildanmutung.
    Das ist so nicht ganz korrekt. Natürlich basiert der Fuji-Sensor auf dem gleichen Prinzip: auch er muss interpolieren, nur ist die Anordnung der Farbpixeldioden so gewählt, dass eine gleichmäßigere Verteilung der für die verschiedenen Farben zuständigen Pixeldioden gesorgt wird, so dass die Interpolation etwas treffsicherer ist. Auch beim Fuji-Sensor ist immer nur ein Pixel für eine der Farben Rot, Blau und Grün zuständig. Der Interpolationsalgorithmus entscheidet dann, welche der nebeneinanderliegenden Farben die richtige ist. Alles Software. Im Grunde haben somit die Bayer-Sensoren nur eine um ein Drittel herabgesetzte Auflösung, die Vollauflösung ist somit interpoliert, auch die der Fuji. Und wo eine Vorteil - auch immer ein Nachteil: der Fuji-Sensor übersättigt gerne bei den Rottönen, bekommt jedoch die anderen Farben meist besser hin, als die herkömmlichen Bayer-Sensoren.

  3. #3
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.385 Danke für 1.832 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Waalf Beitrag anzeigen
    Das ist so nicht ganz korrekt. Natürlich basiert der Fuji-Sensor auf dem gleichen Prinzip: auch er muss interpolieren, nur ist die Anordnung der Farbpixeldioden so gewählt, dass eine gleichmäßigere Verteilung der für die verschiedenen Farben zuständigen Pixeldioden gesorgt wird, so dass die Interpolation etwas treffsicherer ist. Auch beim Fuji-Sensor ist immer nur ein Pixel für eine der Farben Rot, Blau und Grün zuständig. Der Interpolationsalgorithmus entscheidet dann, welche der nebeneinanderliegenden Farben die richtige ist. Alles Software. Im Grunde haben somit die Bayer-Sensoren nur eine um ein Drittel herabgesetzte Auflösung, die Vollauflösung ist somit interpoliert, auch die der Fuji. Und wo eine Vorteil - auch immer ein Nachteil: der Fuji-Sensor übersättigt gerne bei den Rottönen, bekommt jedoch die anderen Farben meist besser hin, als die herkömmlichen Bayer-Sensoren.
    So? Es ist durchaus korrekt zu schreiben, dass der Fuji Sensor nicht auf dem Bayer-Muster beruht!
    Glaub mir, mir ist das System eines Bayer-Sensors absolut bewusst.

    Ich habe nichts davon geschrieben, dass keine Interpolation stattfinde. Das Muster der Interpolation ist aber unterschiedlich von dem eines Bayer-Sensors. Diese auf einem 6x6-Feld unregelmäßige Ausrichtung verhindert wirkungsvoll Moirées. Es geht nicht nur um die "treffsichere" Interpolation, sondern darum, durch Weglassen des AA-Filters eine möglichst hohe Schärfe zu erzielen, ohne Moirées zu generieren.
    Die dem Sensor zugeschriebene Übersättigung bei Rottönen kann man übrigens recht gut kompensieren, falls es auftritt und es stört.
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  4. #4
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    29.08.2012
    Beiträge
    1.219
    Bilder
    43
    Danke abgeben
    658
    Erhielt 876 Danke für 360 Beiträge

    Standard

    Sorry, wollte Deine Kompetenz in keinster Weise anzweifeln. Die Fuji liefert zweifellos erstklassige Bilder und damit zeigt Fuji ja, dass die einen guten Sensor entworfen haben. Jeder, der die Fuji hat, kann das ja sehen. Ich will nur den wiederkehrenden Marketingsprüchen der Hersteller etwas entgegen treten, die das so aussehen lassen, als hätten die das Rad neu erfunden. Das Auflösungsvermögen des Fuji-Sensors ist in horizontaler und vertikel Richtung ist etwas höher, aber dies nicht in dem Maße, wie es der Hersteller zu suggerieren versucht.

  5. Folgender Benutzer sagt "Danke", Waalf :


  6. #5
    Moderator Avatar von Padiej
    Registriert seit
    01.11.2007
    Ort
    Eisenstadt - Burgenland
    Alter
    55
    Beiträge
    7.831
    Bilder
    3
    Danke abgeben
    836
    Erhielt 1.370 Danke für 579 Beiträge

    Standard

    Ich hatte die EOS 1D1 (4MP ohne AA-Filter) und parallel die 1DII (8 MP mit AA-Filter).

    Ich konnte die 4MP der 1D1 hochrechnen auf 8 MP und ich habe keinen Unterschied zum 8 MP Sensor erkennen können.
    Ich nehme aber an, dass der schon in die Jahre gekommende 1DII Sensor einen starken AA-Filter hat.

    Nachteil der 1D1 - Mories ohne Ende.

    Sony hat einen Sensor für eine Videocam, der auch vom Bayer-Muster abweicht.

    Ich sehe da die Zukunft.

    Fuji´s Sensoren (zumindest bei den Kompakten) können ja auch Pixelgruppen zusammenschalten (Pixel Binning), um mehr Dynamik zu erhalten.

    Notiz am Rande - Sony´s A7s hat einen rein elektronischen Shutter - es tut sich was, und es wird nicht mehr lange dauern, hat der mechanische
    Verschluss überall ausgedient.
    LG PETER (Freund manueller Objektive)
    Sony A7, Nex5n, Nex6, Panasonc FZ1000
    Objektive von 14mm - 500mm (auch mit Autofokus)
    www.flickr.com/photos/padiej


  7. #6
    Hardcore-Poster Avatar von kuuan
    Registriert seit
    23.08.2008
    Alter
    65
    Beiträge
    587
    Danke abgeben
    79
    Erhielt 317 Danke für 105 Beiträge

    Standard

    Waalf, Carsten, Peter ihr kennt die Theorien, ob Bayer, XTrans oder vielleicht Mayer oder YCis ich verstehe immer nur Bahnhof, ich glaube Euch und lerne von Euch. Nur, Waalf, dass ein Bayer Sensor einen AA Filter 'benoetigt', wie Du schreibst, wuerde doch heissen dass uns mit Kameras die Sensoren ohne AA Filter haben Produkte verkauft werden denen etwas 'Benoetigtes' bzw. Notwendiges fehlt. Das kann ich nicht glauben, mir ist bei meiner Kamera die einen Sensor ohne AA Filter auch noch nie etwas abgegangen.

    Peter wie Du wahrscheinlich weisst gibt es einige Kameras bei denen man zwischen elektronischem und mechanischem Verschluss waehlen kann, Panasonic G6, GX7 und die Nikon 1 Kameras, wahrscheinlich noch Andere mehr. Die 2 erwaehnten Panas habe ich selber ausprobiert, deren elektronischer Verschluss ist absolut lautlos (!), zum Blitzen braucht man aus irgendeinem Grund ( Synchronisation? ) den Mechanischen.
    meine Fotos: https://www.flickr.com/photos/kuuan/collections/
    meisst mit manuellen Objektiven aufgenommen, Takumars, Pen-F Zuikos, LTM Objektiven etc. auf Sony NEX5n, A7, Ricoh GXR M, Pentax *istDS und K-x

  8. #7
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    29.08.2012
    Beiträge
    1.219
    Bilder
    43
    Danke abgeben
    658
    Erhielt 876 Danke für 360 Beiträge

    Standard

    Kuuan, andersrum gefragt: wieso verbauen die Hersteller noch AA-Filter, wenn Sie nicht notwendig wären? Ich schrieb ja, dass die Hersteller sich sicher einiges haben einfallen lassen, um das Ganze besser in den Griff zu bekommen, und wenn die damit werben, dass kein AA-Filter verbaut ist, heißt das ja noch nicht, dass nicht in einer anderen Form gefiltert wird. Mit Einführung der Microprismen haben anscheinend die Hersteller einiges am Filterdesign ändern können. Ich rede jetzt auch nicht von alten Kameras, die dann ohne Filter kamen, dann jedoch in der Praxis zum Teil ziehmlich schlimme Ergebnisse zeigten. Ich bin mir ziehmlich sicher, dass es noch genügend andere Gründe gibt, dass ein moderner Sensor detaillierter abbildet als ein anderer, und dies nicht unbedingt auf ein fehlendes Filer zurückzuführen ist. Bestes Beispiel ist der neuere Faveon-Sensor, dem zwar ein Filter fehlt, doch das ist sicher nicht der Grund dieser ausserordenlich dedaillierten Abbildungsleistung. Im Übrigen fehlt nur dem Leica-Modul für die GRX ein AA-Filter, die anderen sind meiner Kenntnis nach auch mit AA-Filtern vor den Sensoren ausgestattet? Aber unabhängig davon kann ich auch nur mitmaßen, denn an ein Datenblatt eines modernen Sensors zu kommen, ist nicht ganz so einfach und dann muss man das Ganze auch noch verstehen können. Ich spekuliere halt auch nur, nichts weiter. Und in diesem Fall tut es auch keinem weh, oder?

Ähnliche Themen

  1. JPG, RAW oder beide Formate. Eine Umfrage
    Von GoldMark im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 71
    Letzter Beitrag: 02.12.2014, 15:40
  2. Umfrage
    Von Pentagon im Forum Alles, was nicht digital ist
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 06.12.2006, 22:30

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •