Guten Morgen und danke für die Hilfe
Das Klingt ja nicht gerade sehr kompliziert - freut mich.
Welches Fett sollte ich dazu nutzen? Das Objektiv wird sich sicherlich nicht über jedes freuen ...
Guten Morgen und danke für die Hilfe
Das Klingt ja nicht gerade sehr kompliziert - freut mich.
Welches Fett sollte ich dazu nutzen? Das Objektiv wird sich sicherlich nicht über jedes freuen ...
5D2, Sony A7, Sony RX100
Hallo,
dazu gibt es hier erschöpfende Auskunft
http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=12734
Gruß Manfred
Der mit dem Altglas tanzt
Danke !
5D2, Sony A7, Sony RX100
War doch komplizierter als ich dachte...
Ich bekomm es irgendwie nicht mehr zusammen.
Ich saß gestern bestimmt 3 Stunden dran aber das passt hinten und vorne nicht.
Und nun? Ich habe eine kleine Kugel übrig (für die Blende ist noch eine montiert... gehören da zwei rein?) und wenn ich es so zusammensetze wie ich es für richtig halte (so wie ich es auseinander bekommen habe in verdrehter Reihenfolge) geht weder Blende noch Fokus
5D2, Sony A7, Sony RX100
Vielleicht hilft dir das weiter: http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=15539
Schöne Grüße, Birk.
---------------------- -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Canon EOS 1Ds Mk II, EOS 1D Mk II, EOS 60D, Praktica MTL 5B und ein paar Objektive.
Ist das Dein erstes Objektiv, welches zu zerlegst? Da wäre gerade dieses Objektiv kein gutes Übungsstück. Um die Teile wieder zusammenzufädeln, also in die richtige Stellung der Schneckengänge zu bekommen, muss man sich unbedingt die Positionen merken, in welchen es auseinanderging. Also entweder Markieren oder sehr großformatige Aufnahmen, in welchen man deutlich die Gewindegänge erkennen kann zum abzählen (so mache ich es meist), knipsen. Die Kugel sitzt auf eine Feder unter dem Blendenring, sorgt für das Einrasten der Blendenwerte.
du hast zum einen den rein mechanischen Teil, mit dem man fokussiert: die Führung bleibt ausgebaut und die Fokussierung auf Mindestabstand stellen.
dann fädelt man den anderen optischen Teil in den Gewindegang des mechanischen Teils ein - wenn ich mich richtig erinnere war das ungefähr die Position "10 vor 12" sodaß beide Teile schon vernünftig weit greifen und montiert dann die Führung wieder. Wenn man nicht auf unendlich kommt, den Zusammenbau entsprechend abändern