Hallo Wilfried, vielen Dank für Deinen Bericht und Deine Tips, das ist sehr hilfreich.
Viele Grüße
Frank
Hallo Wilfried, vielen Dank für Deinen Bericht und Deine Tips, das ist sehr hilfreich.
Viele Grüße
Frank
Hallo miteinander.
und hallo kavaratio (ich nutze Deinen Beitrag mal schamlos aus)
Bin erst seit kurzem stolze Besitzerin einer DSLR. Durch Tipps und google hierher gekommen, sehr viele Themen hier studiert und rasch stolze Besitzerin alter Objektive geworden.
Und hätte ich mehr Geld, wäre ich genauso arm
Trotzdem plane ich einen Systemwechsel auf Nikon D5300. Der Entschluss steht im Grunde.
1). Unnütze M42 Adaptern für Nikon? Es gibt auf Ebay einige Anbieter mit Korrekturlinse. Sämtliche Angebote sind unnütz? Das käme meinen Plänen einer mittleren Katastrophe gleich
2). Ich besitze ein Pentacon 1,8/50mm mit A/M Mechanismus. Ein Adapter mit Flansch? Hatte einen gekauft wo ein kleiner Metallstift eingedrückt wird. Ist das gemeint?
Liebe Grüße
G.
Hallo und willkommen,
ja, leider wird Deine Entscheidung zur Nikon dafür sorgen, dass Dein Altglas nicht mehr funktionieren wird... ist leider so.
Die Nikon haben ein so hohes Auflagemaß von 46,5mm... und das sorgt dafür, das M42 = 45,5mm, Pentax K, Olympus und andere an der Nikon nicht mehr auf unendlich fokussierbar sind.
Du musst es Dir wie kleine Zwischenringe vorstellen... der Unterschied von 1mm im Auflagemaß ist aber dabei leider noch nicht alles, denn um ein Objektiv, das - wie M42 - 45,5mm vom Sensor entfernt sitzen musst Du ja auch noch den Adapter mit seiner "Dicke" dazurechnen... selbst mit gutem Willen und nur weiteren 1,5mm (wenn man einen Adapter so dünn bauen kann) hast Du dann eine "Fehlentfernung" von 1mm (Nikon auflage zu M42 Auflage) + 1,5mm Adapterstärke, was zusammen dafür sorgt, wie ein 2,5mm starker Zwischenring zu wirken... leider.
Damit ist dann nur noch fokussieren im Nahbereich machbar.
Das entspricht etwa dem Effekt, statt am Unendlichkeitsanschlag der Skala nur noch bis 5m zu kommen.
Dreh mal ein Objektiv auf 5m an der Skala (wahrscheinlich noch weniger) und Du weißt, was Dich an der Nikon mit dem bisher gesammelten Altglas erwartet.
Zu den Korrekturlinse:
Solche Korrekturlinsen verschlechtern die Abbildungsleistung enorm, da sie wie Telekonverter wirken (Faktor 1.25) und damit auch die Brennweite um den Faktor verlängern. Zudem sind sie umso schlechter, je höher die Lichtstärke Deines Objektivs. Die Fehler des Objektivs werden im Zusammenspiel mit dem Adapter verstärkt,
CAs nehmen zu.... im Grunde stellt sich die Frage, ob man dann nicht gleich das Altglas-Thema aufgibt und komplett auf moderne Objektive wechselt.
Zu Nikon sind nur Objektive kompatibel, die für den Anschluss hergestellt wurden.. mit Adaptieren ist kaum was zu machen, ausser das Ursprungsystem hat ein höheres Auflagemaß...
das trifft auf das Mittelformat zu... selbst bei Leica mit 47mm Auflagemaß kommt immer noch die Adapterstärke hinzu, so dass auch dies nicht ohne einen Wechsel des Anschlussbajonetts am Objektiv funktioniert.
Bei http://www.leitax.com
findest Du eine Auswahl von Umbausätzen für einige Objektive zur Nikon... aber eben alles sehr aufwändig und teuer.
Die "Vorliebe" zu Nikon ist in Bezug auf die Verwendung von Altglas eher Hinderlich bis schwer begrenzend.
Sinnvoller ist hier, sich eine Systemkamera anzuschaffen, denn das erweitert aufgrund des deutlich niedrigeren Auflagemaßes von um die 18-20mm den Einsatz von nochmals viel mehr Altglas, als wie bei Nikon behindernd zu wirken.
LG
Herny
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..
Hi,
danke für die ausführlichen Infos! Die musste ich erstmal verdauen. Da ich mehr im filmischen Bereich unterwegs bin und Fotos hinte Videos anstehen müssen, habe ich die Pentax K-3 näher ins Auge gefasst.
Ich wäre sehr verbunden wenn jemand erfahrenes mir kurz mitteilen könnte, inwiefern bei dem Model bzw. bei Pentax die adaptierung alter Objektive aussieht. Und worauf man evt. achten müsste (Kürzel vom Anschluss und was alles darunter fällt).
Wäre mir eine große Hilfe!
hier ist schon mal die Anleitung von Pentax - ich weiß nicht, ob es den noch gibt
PK Adapter.pdf
meine Erfahrungen mit ca 10 probierten und 4 gebliebenen Adaptern:
Original Pentax ist gut und teuer, Hama hat den 1/2 Preis und ist genauso gut
Chinesische und deren deutsch gelabelte Billiganbieter sind teilweise gut,
teilweise unbrauchbar - einer ging fast nicht mehr aus dem Gehäuse, 2 mal waren die kleinen Federn offensichtlich aus Blech und nicht aus Federstahl
einer mit Flansch war nicht billig, aber sehr gut - es war ein englischer Lieferant http://srb-photographic.co.uk
Pentax hat beim Bajonett das gleiche Auflagenmaß wie das M42 (Pentax) Gewinde, daher verschwinden die Adapter bündig im Gehäuse.
Bei langen Linsen, die einen Durchmesser < = dem Adapter haben, wird es etwas kipplig und muß vorsichtig gehandhabt werden
Bei Linsen mit Durchmesser > Adapter stützt sich das Glas auf dem Kameragehäuse ab und ist gut geführt
und ja der von mir im Zusammenhang M42 Adapter beschriebene Flansch ist das Teil das den Blendenpin eindrückt
Thomas
Glas ist magnetisch - mein Linsenschrank ist der Beweis