Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
Beim 28-70 weiß ich es nicht, aber beim 35-70mm handelt es sich bei den meisten zu findenden Angeboten um die alten Minolta Rechnung des Zooms und die war nun nicht so "prickelnd".. ebenso auch die 70-210 oder 80-210mm (weiß nicht mehr genau).. ebenfalls Minolta. Diese Leica gelabelten Objektive kann ich nicht empfehlen. Die -210mm Zooms kann man teilweise schon um 100 Euro bekommen. Hatte selbst schon einige probiert.. war nix gescheites drunter.

Allenfalls das 4/80-200mm stammt wohl aus dem Hause Leica und ist schon gut, aber zu teuer für die Leistung..

Leica hat sich lange Zeit überhaupt nicht um die Zooms gekümmert, weil man der Überzeugung war, nur Festbrennweiten ließen sich mit dem eigenen Qualitätsanspruch vereinbaren. Leica hatte lange Zeit niemanden, der sich um die Entwicklung solcher Vario Objektive kümmerte. Erst als man stückchenweise dann merkte, wie sehr der Käufer aber genau das wollte, begann dann in hektischer Betriebsamkeit die Kooperation mit verschiedenen Firmen, hier namentlich Minolta zu erst genannt, mit denen auch das Know How für die erste Leica R Kamera (eigentlich steckte dahinter irgendeine "gepimpte" Minolta) erworben wurde.

Bei den relativ günstigen Zooms von Leica handelt es sich um durchschnittliche Kost. Erst später entwickelte Konstruktionen von Leica sind erstklassig. Aber dann wird es halt auch schon 4stellig.

LG
Henry
Das Leica Vario-Elmar 3.5/35-70mm ist bei mir und zeigt sich an der Canon 6D manierlich. Über die Qualität kann man nicht meckern. Bei den Bildbeispielen, die ich mal reingesetzt habe, ist es leider so, dass mir beim Verkleinerungsprozess etwas Schärfe abhanden gekommen ist - so erscheint es zumindest auf meinem iPad-Retina-Display -.- Wermutstropfen ist die bescheidene Nahgrenze von 1 Meter. Da müsste eine Vorsatzlinse her. Minolta hatte mehrere MD-Versionen. Die erste MD-Version ohne Bezeichnung "Rokkor" soll angeblich die beste sein. Auf dieser basiert auch mein Vario-Elmar. Ich kann mir vorstellen, dass dieses exzellente Zoom mit für heutige Verhältnisse bescheidenem Zoombereich Festbrennweiten kaum nachsteht. Minolta erkannte die bescheidene Nahgrenze und lieferte eine Macro-Einstellmöglichkeit (Maßstan 1:7 und 1:4 in einrastenden Stufen) am Objektiv nach. Schade, dass es das nicht am Vario-Elmar gab! Später kam eine Billig-Variante Minolta MD 3.5-4.8/35-70mm nach, die nur noch ein "Schatten" des ursprünglichen 35-70-er's war laut Internet-Tests... Liegt hier eine Verwechslung vor?

Auch beim Leica Vario-Elmar 4/70-210mm finde ich bis auf leichte CAs bei Offenblende kaum etwas zu beanstanden, zumindest an einer Canon Vollformat. Das Objektiv liefert erstaunlich gute Bilder und basiert auf dem Minolta MD 4/70-210mm und der späteren "Ofenrohr-Variante", dem Minolta AF 4/70-210mm. Von der Haptik und Anmutung passt es wie das 35-70-Pendant wunderbar an die Canon-Gehäuse. Auch hier lieferte Minolta später eine "billigere Variante" mit weniger Lichtstarke im Telebereich nach...

LG
Waveguide