Ich habe und hatte schon mehrere davon, insgesamt geschätzte 20 Stück - und jedes davon hat/hatte 8 Lamellen, mit 6 Lamellen ist mir noch keins begegnet. Mir scheint es somit fast so, daß die 6 Lameller selten sind.![]()
Ich habe und hatte schon mehrere davon, insgesamt geschätzte 20 Stück - und jedes davon hat/hatte 8 Lamellen, mit 6 Lamellen ist mir noch keins begegnet. Mir scheint es somit fast so, daß die 6 Lameller selten sind.![]()
Im Netz findet man aber nur Reviews für die 6 Lamellenvariante. Der Konverter ist übrigens angekommen, sobald ich Zeit habe poste ich Bilder.
PS: Das Objektiv schlägt bei der 5D an den Spiegel wenn man es vollständig rein dreht. Leichtes Lösen verschafft Abhilfe Bei mir scheint dies auch noch genug Halt zu geben.
Es gibt exakt zwei verschiedene Versionen des PK-Auto Revuenon 1,4 50mm.
Beide Versionen sind von der inneren Mechanik nahezu identisch. Der komplette optische Teil samt der Blendenmechanik und der komplette äußere mechanische Teil können voneinander getrennt werden so das man zwei Einheiten hat. Theoretisch könnte man diese gegenseitig austauschen. Die Abmessungen des optischen Teiles sind bei beiden Objektiven identisch weshalb man das fast als Beweis betrachten kann, das beide Versionen vom selben Hersteller stammen. Die Qualität des Aufbaues und der Verarbeitung ist überdurchschnittlich, vorallem für ein "Auto Revuenon" Objektiv. Ich behaupte das es sich dabei um die beste Ausführung der 1,4 50 /55er AutoReveunon Objektive handelt die im Umlauf sind!
Es ist mechanisch jedenfalls anders konzipiert als die üblichen Cosina/Mamiya/Yashica Ableger der damaligen Zeit. Es erinnert mich eher noch an das Topcor 1,4 50 aber auch nicht genug um eine Herkunft eindeutig zu bestimmen.
Charakterischtich für beide ist der auffallende rote Makierungsstrich der die Form einer hohlen Elipse besitzt. Das habe ich Brennweitenübergreifend so noch bei keinem anderen Objektiv gesehen.
Ob es sich nun um die 6L oder 8L Variante handelt kann man an drei weiteren Merkmalen sehen:
1. Der Blendring der 6L Version ist schmaler designed.
2. Der Focusierungs-Tubus der 8L Version ist dicker.
3. Die 8L Version besitzt 5 Schrauben auf der Rückseite, die 6L Version nur 4!
Die optische Leistung ist nahezu identisch. Das 6L ist minimal kühler, das 8L hat einen leicht warmen touch. Bei ein paar Testaufnahmen hat sich auch gezeigt das das 8L einen Tick mehr "glühlt" bei Offenblende.
Ich vermute, das die 6L Version eine Nachfolgefassung mit einer überarbeiteten Vergütung ist. Falls das die Begründung für die leichten opt. Unterschiede ist, würde es aber nicht die Änderung des Blendensystems erklären.
Das AutoRevuenon in der 1,4 50mm PK Ausführung wirft einige Rätzel auf.
Anhang 32518
Geändert von Bastl (19.05.2014 um 12:15 Uhr)
Meines hat 6 Lamellen und 5 Schrauben am Bajonett.
Seriennummer C635078
Ich könnte mir vorstellen, dass die Unterschiede und Überschneidungen daran liegen, dass das ein Massenprodukt ist und immer weiter eingespart wurde. Das 6L wird eine neue Konstruktion mit weniger Bauteilen und günstigerer Blendenmechanik sein, die aber noch kompatibel zu den in laufender Produktion befindlichen Teilen der 8L Version ist (war).
Ausserdem sieht der schmalere Blendenring einfach besser aus.
Entspricht deine Ausführung eher dem Gehäuse der 8L oder 6L Version?
Ich würde sonst vermuten das teils die neuen Optik-Elemente wärend der Übergangsphase mit alten Mechanik-Elementen zusammengefügt wurden, da Diese sicher in unterschiedlichen Stückzahlen gefertigt wurden.
Sollte auch das Außengehäuse der 6L entsprechen und trotzdem 5 Schrauben besitzen, scheint es offensichtlich noch eine dritte Version zu geben da der Unterbau unter dem Bajonette meiner 6L Ausführung nur für 4 Schrauben vorgesehen war.
Was zur Vollständigkeit an dieser Stelle noch erwähnt werden kann, ist das es auch ein 2,8 28mm Objektiv unter "AutoRevuenon" Label in dieser Ausführung gab.
Auch hier ist die Elipsenförmige rote Mittelmarkierung zu erkennen.
Was mit bei dieser Linse im Vergleich zu allen anderen 28er Porst/Revuenon/Rikenon/Cosinon/...ect.p.p. aber sofot ins Auge gefallen ist, war eine enorm gewölbte Frontlinse, die ich so bisher nur bei meinem C/Y 35mm Distagon kenne. Das Distagon besitzt ein vollkommen anderes mechanisches Innenleben und einige Elemente die für Cosina typisch sind, von denen das Contax Distagon ja damals auch gebaut wurde. Weshalb ich aber eine Verwandschaft zum 28er AutoRevuenon ausschließen kann! Leider hatte ich da zu wenig Zeit mich mit den optischen Leistungen dieses 28er näher zu beschäftigen aber der Eindruck der Verarbeitung und des mechanischen Aufbaus war überragend wie schon beim 1,4 50mm!
k-mär14-2-829.JPGk-mär14-2-830.JPGk-mär14-2-832.JPGk-mär14-2-954.JPGk-mär14-2-955.JPG
Agfa war ein guter Hinweis.
Habe auf die Schnelle das hier gefunden: http://www.ebay.de/itm/AGFA-Selectro...item1c407f7e73
Ich habe den Verkäufer mal anschreiben, ob er mir die Bilder zur Verfügung stellt.
Ich bin aber nicht vollkommen sicher ob diese Objektive nur umgalabelt oder von einem anderen Hersteller nachgebaut wurden.
Wenn man einmal nur auf das 50er schaut gibt es doch ein paar kleine Merkmale die hier anders sind:
- die elipsenförmige Mittelmarkierung ist grün
- der Rillenring am Focus-Tubus hat ein etwas anderes Design und ist nicht versenkt sondern die Rillen stehen über
- der Blendenring ist nochmals ein vollkommen anderer, anders als bei der 8L Version steht er auch heraus und liegt nicht im Lot mit der Außenlinie des Tubus
Kann alles nat. eine von den Exporteuren verlangte Modifikation sein, um eine Abgrenzung zu schaffen.
Aber mir ist in den letzten Monaten beim restaurieren alter Optiken aufgefallen das auch viele japanische Unternehmen nicht nur im Ausland "abgeguckt" haben sonder auch Elemente der Konkurenz aus dem eigenen Land nachbauten.
So habe ich ein 2,8 135mm Beroflex Objetkiv da gehabt, indem eine Blendeneinheit verbaut war die auf den ersten Blick von Mamiya schien. Erst nach dessen Zerlegen sind deutliche Unterschiede sichtbar geworden, die zeigten, das es keine Mamiya Blende war.
Im Grunde könnte man alle Export-Objektive einem Hersteller zuordnen wenn man das Innenleben genau untersucht. Ich bin dabei etwas in der Art vorzubereiten aber das kann noch ein paar Wochen/Monate dauern.
Werde mir aber Agfa <-> AutoRevuenon mit auf die Merkliste setzen!
Und ja ,ich würde die Überschrift etwas modifizieren. Extra ein neues Thema deshalb zu starten, wäre vielleicht etwas überflüssig da es doch nicht viele Ableger davon zu geben scheint.
Ja und das es einen Abstand zum Distagon geben wird kann ich sehr gut glauben. Ich habe das 28er leider überhaut nicht getestet und kann mir dazu kein Urteil erlauben. Auch das 50er würde ich als sehr gut aber nicht auf Level eines Planares oder Pancolares bewerten. Eher als König der AutoReuenons.
Das AGFA 28er sieht so aus:
13827795654_ea9918cc9d_c.jpg
Agfa Color 2.8/28 MC von praktinafan auf Flickr
13827803604_90e18043ec_c.jpg
Agfa Color 2.8/28 MC von praktinafan auf Flickr
Ich sehe da keine signifikanten Unterschiede zum Revuenon.
Auf Film kommt das ganz gut im Ergebnis. Für die DSLR reicht es so lala.
13690097973_4cd65e0d55_c.jpg
Wochenmarkt am Koberger Platz von praktinafan auf Flickr
13702380865_c9d597585a_c.jpg
Big Eye (simuliert) von praktinafan auf Flickr
Viele Bilder gibt’s noch nicht ... https://www.flickr.com/photos/prakti...mc%E2%80%93pk/
Ich habe bei den Kleinanzeigen eben ein 1.7/50 im gleichen Stil mit breitem Blendenring gefunden.
Und Praktinafan hat/hatte(?) ein 1.7/50 mit schmalem Blendenring: klick!