Ich hab mir dann halt das "Glas" aus dem erstem Bild vorgenommen... sind zwar keine Bilder dabei entstanden, aber legger wars.
Ich hab mir dann halt das "Glas" aus dem erstem Bild vorgenommen... sind zwar keine Bilder dabei entstanden, aber legger wars.
Ooooh ja, das ist es.![]()
Gerade sind an anderer Stelle die ersten Bilder eines weiteren neuen Meoptabesitzers (Carsten) aus dieser Runde aufgetaucht.. ich hab seine Erlaubnis die hier mal vorzustellen:
![]()
Sehr schön... das Meopta überzeugt langsam auch im Nahbereich..
(ich glaub ich muss mich heut auch nochmal in Bodennähe begeben...)
Macht echt Spaß, auch mal die Ergebnisse der anderen Fotografen damit zu sehen.
Danke fürs Zeigen..
LG
Henry
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..
Köstlich wie sich das hier entwickelt. Wenn es in dem Tempo weiter geht, wird wahrscheinlich in Kürze der erste Meostigmat-Club Deutschlands in Berlin gegründet. Nachfolger werden an allen Ecken der Republik aus dem Boden sprießen. Henry wird mit seiner Produktionsstraße für den Umbau zum größten Arbeitgeber im Kreis Rendsburg-Eckernförde avancieren. Cosina wird die alten Patente erwerben und einen Nachbau anbieten. Heerscharen von Bokehfetischisten werden in den letzten Winkeln der tschechischen Republik nach ausgemusterten Projektoren suchen, um die letzten Originale zu erbeuten. Sony, Canon und Fuji werden mit der Kompatibilität ihrer neuesten Modelle für die adaptierten Meostigmate werben.
Ich werde meine Urversion vom Anfang dieses Threads schon mal für das Technikmuseum reservieren...![]()
Geändert von Helge (14.03.2014 um 14:03 Uhr)
So ein Umbaukit mit Metallsäge, Feile, Adapter, ein paar Gewinden und ner Heißklebepistole dürfte reißenden Absatz finden.![]()