Alle Bilder Offenblende:
Morgen folgen dann noch ein paar...
Alle Bilder Offenblende:
Morgen folgen dann noch ein paar...
Danke zunächst für die Vorstellung des ersten Summilux...
Auf meinem Monitor erscheinen die Bilder etwas überbelichtet zu sein oder zu hell.
Gleichwohl kann man im vorletzten Bild Deiner Serie (das mit der Katzendeko im Garten) schon diesen dezenten, an das Biotar erinnernden Swirl und insbesondere die vielen "Katzenaugen" erkennen, die das Summilux auch in der nachfolgenden Version auszeichnet.
Freu mich schon auf weitere Bilder, weil ich diese erste Version nie an einer Digitalkamera hatte, sondern nur mehrfach die zweite Version mit E55 Filtergewinde und mich immer gefragt habe, wo da wohl die Unterschiede liegen würden.
Nachdem was ich so sehe bisher, ist das alles recht ähnlich...
(Klar ist der Aufbau unterschiedlich, aber umso bemerkenswerter finde ich die Ähnlichkeit in der Hintergrundgestaltung...)
LG
Henry
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..
Wow Waalf,
herzlichen Glückwunsch zum Summilux und danke für die Vorstellung! Ja, das alte Summilux hat was. Ich frage mich, wie sich die Summiluxe (dieses und sein Nachfolger) gegenüber anderen Objektiven wie z.B. mein Olympus OM Zuiko 1.4/50mm an der Canon 6D behaupten. Das Zuiko ist aufgeblendet schon ziemlich weich und "glühend" ähnlich dem Canon-FD-Pendant. Ab Blende 2.0 ist es sehr gut. Ich kann mir vorstellen, dass hier auch die Summicrone weich sind und man die sphärische Abberation nur durch den Einsatz von asphärischen Elementen reduziert bekommt. Andernfalls kann man mit Lightroom und dem Regler "Klarheit" etwas nachhelfen, wenn man kein Asperical hat. Das könnte auch beim Summilux helfen, sofern das glüht wie die anderen.
LG
Waveguide
Soweit ich weiss sind die 3Cam Version und die E55 Version vom optischen Aufbau her identisch. Erst die E60 Version hatte eine andere (verbesserte) optische Rechnung.
Ok, dann unterscheiden sich die beiden durch aufsteckbare/eingebaute Gegenlichtblende. Henry kann auch sagen, wie so ein Summilux ist im Vergleich zum Canon Aspherical bzw. hatte dazu mal einen Blog geschrieben. Es soll bei Blende 1.4 dem Canon Aspherical bei Blende 1.2 nicht sehr nachstehen, soweit ich mich erinnere.
Falls möglich, blende ich ein 1.4-er-Objektiv um eine Blendenstufe auf 2.0 ab, hab fast genausoviel Freistellpotenzial und werde mit einer besseren Bildqualität belohnt, wenn es nicht darum geht, ein Frauengesicht etwas weichzuzeichnen. Aber das ist letztendlich Geschmacksfrage.
Das oben genannte Summilux dürfte um eine Blendenstufe abgeblendet dem Summicron bei Offenblende ebenbürtig sein, oder? Ein sehr schönes Objektiv, das ich auch gern hätte. Ist auch sicher ein Handschmeichler![]()
Ich kann nur für das etwas neuere E55-Summilux sprechen, das aber laut Urmelchen anscheinend die gleiche Optik hat. Das ist jedenfalls mit dem Zuiko 1.4/50 nicht ansatzweise zu vergleichen. Das Summilux kann man auch bei Sonnenschein mit Offenblende verwenden, das Zuiko eigentlich nicht. Auch das Bokeh ist grundverschieden.
Ich zitiere mich ausnahmsweise mal selbst...
Deshalb würde ich auch dazu tendieren - ohne irgendeine weitere Infoquelle zu haben - den beiden eine gleiche Rechnung zu unterstellen und zu vermuten, dass sowohl die alte hier gezeigte Version als auch der Nachfolger die E55 Version 1 identisches 7/6 Schemen haben.
Man sollte die E55 Version nicht mit 3-cam bezeichnen, denn das sagt eigentlich nur aus, dass neben den beiden Steuerkurven der Leicaflex Objektive eben noch ein drittes Steuersignal mechanisch in Form des schwarzen Treppchens (das dritte "Cam") für die Verwendung der älteren Objektive an den Leica R Kameras hinzugekommen ist. Dieses Treppchen stellte eine zusätzliche Verbindung zur Kamera her... glaub das war notwendig geworden für die Offenblendmessung oder die Signalisierung der jeweiligen Anfangsöffnung des Objektivs... bin mir aber nicht mehr ganz sicher... zu lang her.
Viele Objektive aus der Leicaflex SL Ära wurden von Leitz noch auf Kundenwunsch mit diesem "Steuertreppchen" ausgestattet, damit sie an den R-Kameras auch mit korrekten Funktionen und nicht nur bei Arbeitsblende bedienbar wurden, so dass eine Versionsunterscheidung über diesen 3-cam - Begriff nicht zielführend ist.
Da zudem eine Zeit nach der Einführung der Leica R Kameras gebauten Objektiven die beiden Steuerkurven nicht mehr verbaut wurden (also die "Abwärtskompatibilität aufgegeben wurde) und es dann noch eine Version mit "Leica R only" Anschlüssen gab, ist das eben alles nur ein Hinweis auf die Tauglichkeit an bestimmten Kameragenerationen aber kein Unterscheidungsmerkmal für die Objektive
Charakteristischer ist hier vielmehr der Übergang in den Filtergewinden und der Brennweitengravur am Blendenring. Bei der Versionsunterscheidung ist der Übergang von den Leica eigenen Series X - Einlege-Filtern (bei den Leicaflex Objektiven - wie bei diesem Summilux) zum genormten E-Filtergewinde eher als Unterscheidungsmerkmal für die Versionen geeignet.
LG
Henry
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..
Ups, ich hatte das aus dem alten Thread zur neueren Version mit E55, dass dort 8 Linsen verbaut wären. Aber es stimmt, erst die E60-Version hatte einen anderen Linsenaufbau, eben noch mal nachrecheriert. Sorry, das war mir nicht klar. Ich ging also immer davon aus, dass sich meine deutlich von der E55-Version unterscheidet. Hätte das Objektiv nicht vorgestellt, wenn ich das gewusst hätte, da es ja hier schon ausreichend und auch besser, als ich es könnte, vorgestellt und besprochen wurde.
Ich denke, allein schon für diese Klärung hat sich deine Vorstellung gelohnt!
Ein paar Bilder will ich euch aber noch zeigen.
Wie Hinnerker schon anmerkte, sind die Bilder bei F1.4 leicht überbelichtet, so dass ich bei den folgenden Bildern eine Stufe unterbelichtet habe. Alle Bilder sind weitgehend unbearbeitet, insbesondere am Kontrast und den Farben habe ich nichts geändert, lediglich die Belichtung in Lightroom habe ich ganz leicht angepasst. Alle Bilder mit Offenblende und im Nahbereich aufgenommen. Wenn etwas Sonne raus kommt, ist die Kontrastleistung wunderbar, wie ich finde
Es folgen dann noch ein paar 100%-Crop-Bilder und ein paar mit größeren Blendenwerten.