jaja, schon gut... aber bau die Gruppe wieder ein und lass sie im Tubus...
Die Gefahr, dass sich bei einem Ausbau die Linsen doch voneinander trennen ist zu groß... ich hab hier einige Objektive liegen, bei denen genau das beim Ausbau passiert ist.
Kurz zur Erläuterung, warum es eben nicht eine Frage der "Schwerkraft" ist...
Die Linsen sind mit einer definierten Menge Klebstoff verbunden... es existiert also zwischen den Linsen der Gruppe eine bestimmte Schichtdicke des Klebers...
reißt Dir nun beim Ausbau des verkitteten Elements diese Verbindung, so wirst Du sie nie wieder an den Nahtstellen unter Einhaltung der Schichtdicke zusammen bekommen.
Nehmen wir an, das Kanadabalsam ab Werk hätte eine Schichtdicke von 5µM gehabt, so ergeben sich bei einem Abriss der Linsen bei der Trennung nun Abstände von 10µM, weil Du die Kanten, an denen die Linsen sich trennten nicht wieder sauber zusammenführen kannst. (Dies würde ja nur gehen, wenn man die Risse wieder ineinander fügen kann... geht aber nicht...)
Damit läge dann zweimal diese Schichtdicke zwischen den Linsen... !! Was das in den optischen Eigenschaften ausmachen kann, dürfte sich jeder doch selbst ausmalen können.
Mir ist es auf jeden Fall noch nicht gelungen, die exakt notwendige Schichtdicke einer abgerissenen Verkittung zweier Linsen zu ermitteln und zu rekonstruieren...
Also bitte, spielt nicht mit dem Feuer und laßt die Gruppen im Objektivtubus... auch wenn es diesmal gut gegangen ist.
Das Gleiche gilt auch für das nicht zwangsgeführte Erhitzen und Erkalten... diese Versuche hab ich alle hinter mir mit geringem Erfolg.
LG
Henry