Ergebnis 1 bis 10 von 16

Thema: Jupiter-21 - Luft zwischen den Linsen.

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von EdwinDrix
    Registriert seit
    15.12.2013
    Ort
    im Kuhdorf
    Beiträge
    3.554
    Bilder
    66
    Danke abgeben
    4.806
    Erhielt 5.863 Danke für 1.631 Beiträge

    Standard

    Hallo Henry,
    vielen Dank für Deine Antwort.

    Beim Jupiter sieht es fogendermaßen aus:

    Die Frontlinse wird durch den Frontring gehalten. Ist der ab und die Frontlinse raus kommt ein Distanzring zum Linsenblock.
    Der Linsenblock sitzt nicht fest im Tubus und kann einfach entnommen werden. Er wird nur über den Distanzring, der übrigens lose im Tubus liegt, und den Druck der Frontlinse gehalten.

    Eigentlich könnte ich jetzt doch nur den Linsenblock nehmen und erhitzen, oder?

    Im Werkzeugbeu haben wir verschiedenste Werkzeuge zum Spannen. Das sollte kein Problem darstellen.


    Viele Grüße,
    Ed.

  2. #2
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.560
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.645
    Erhielt 10.427 Danke für 3.558 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von EdwinDrix Beitrag anzeigen
    Hallo Henry,
    vielen Dank für Deine Antwort.

    Beim Jupiter sieht es fogendermaßen aus:

    Die Frontlinse wird durch den Frontring gehalten. Ist der ab und die Frontlinse raus kommt ein Distanzring zum Linsenblock.
    Der Linsenblock sitzt nicht fest im Tubus und kann einfach entnommen werden. Er wird nur über den Distanzring, der übrigens lose im Tubus liegt, und den Druck der Frontlinse gehalten.

    Eigentlich könnte ich jetzt doch nur den Linsenblock nehmen und erhitzen, oder?

    Im Werkzeugbeu haben wir verschiedenste Werkzeuge zum Spannen. Das sollte kein Problem darstellen.


    Viele Grüße,
    Ed.
    Wie ich bereits schrieb... Linsen keinesfalls entnehmen..

    Dann such dir statt der Frontlinse irgendwas andrers zum Vorschrauben vor den Distanzring...

    Die Gefahr, dass Dir die beiden Linsen gegeneinander abscheren, ist viel zu hoch... egal mit was Du da spannst... sie müssen schon zentriert im Tubus verbleiben um nicht seitlich "abzurutschen"...

    Mit externen Spannvorrichtungen, die nur "pi x Daumen" die Gruppe spannen, sorgst Du garantiert dafür, dass die Linsen nicht mehr zentriert zueinander sitzen werden... und das ist der "worst case"...

    Entweder hast Du einen exakt an diese Gruppe angepassten anderen Tubus (wohl eher nicht der Fall) oder stellst ihn dir her...

    Hierbei besteht aber immer die Gefahr, das - sollten die Elemente mit Canadabalsam verkittet worden sein - das erhitzte Zeug etwas an den Seiten zwischen den Linsen "herausgequetscht" wird bei zuviel Druck. Dann würde das Zeug die Gruppe in dem separaten Tubus die Linsen fest mit dem Tubus verkleben, was auch nicht im Sinne des Erfinders wäre, denn dann bekomme die verkittete Gruppe da mal wieder raus, ohne sie zu schädigen oder einen erneuten Abriss zu riskieren.

    Schon deshalb empfehle ich, dies im Originaltubus zu machen und nur die Frontlinse heraus zu nehmen und den Druck auf den Distanzring zu legen... bzw. nachzuziehen, wenn die Geschichte erhitzt ist.

    Wenn dann diese Gruppe im originalen Objektivtubus an der Stelle "bappt" , so sitzt alles an Ort und Stelle... und es braucht nach dem Abkühlen nur noch die Frontlinse wieder eingeschraubt werden.

    Übrigens reicht es nämlich schon aus, das sich die beiden Linsen von ihrer Lage zueinander auch nur den Bruchteil eines mm gegeneinander verschieben, und Du bekommst sie nicht mehr exakt in den Objektiv-Tubus zurück.

    DEshalb nochmal... lass die Gruppe drinnen, besorg dir ein Stück rundes Glas (uV Filter oder beim Glaser was zuschneiden lassen, mit dem Du nachher Druck gegen den Distanzring und damit gegen das verkittete Glied aufbauen kannst.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  3. Folgender Benutzer sagt "Danke", hinnerker :


  4. #3
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    20.11.2013
    Beiträge
    67
    Danke abgeben
    134
    Erhielt 86 Danke für 37 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Entweder hast Du einen exakt an diese Gruppe angepassten anderen Tubus (wohl eher nicht der Fall) oder stellst ihn dir her...

    Hierbei besteht aber immer die Gefahr, das - sollten die Elemente mit Canadabalsam verkittet worden sein - das erhitzte Zeug etwas an den Seiten zwischen den Linsen "herausgequetscht" wird bei zuviel Druck. Dann würde das Zeug die Gruppe in dem separaten Tubus die Linsen fest mit dem Tubus verkleben, was auch nicht im Sinne des Erfinders wäre, denn dann bekomme die verkittete Gruppe da mal wieder raus, ohne sie zu schädigen oder einen erneuten Abriss zu riskieren.
    Wenn die Linsen so wie http://www.zenitcamera.com/archive/l...upiter-21.html hier auf der Schemazeichnung aussehen, düfte die Gefahr des Verklebens mit einem Fixiertubus recht gering sein. Spannen in Achsrichtung ist meines Erachtens nicht nötig, nur Fixierung gegen Dezentrierung. Den Rest macht die Gravitation.

    Stefan

  5. Folgender Benutzer sagt "Danke", Stefan_N :


  6. #4
    Spitzenkommentierer Avatar von EdwinDrix
    Registriert seit
    15.12.2013
    Ort
    im Kuhdorf
    Beiträge
    3.554
    Bilder
    66
    Danke abgeben
    4.806
    Erhielt 5.863 Danke für 1.631 Beiträge

    Standard

    Auhauaha... gut das ich noch mal nachgefragt habe.

    Okay, ich werde es am Wochenende mal versuchen.
    Viel mehr als schief gehen kann es ja nicht.

    Sollte alles nicht klappen, veruche ich ein defektes Jupiter aufzutreiben und ersetze den ganzen Block.

    Vielen Dank nochmal für die ganzen Tipps.

    Zitat Zitat von Stefan_N Beitrag anzeigen
    Wenn die Linsen so wie http://www.zenitcamera.com/archive/l...upiter-21.html hier auf der Schemazeichnung aussehen, düfte die Gefahr des Verklebens mit einem Fixiertubus recht gering sein. Spannen in Achsrichtung ist meines Erachtens nicht nötig, nur Fixierung gegen Dezentrierung. Den Rest macht die Gravitation.

    Stefan
    Jau, es ist der Linsenblock hinter der Frontlinse. Ich mache da gleich mal ein Foto von.


    Viele Grüße,
    Ed.

  7. #5
    Spitzenkommentierer Avatar von EdwinDrix
    Registriert seit
    15.12.2013
    Ort
    im Kuhdorf
    Beiträge
    3.554
    Bilder
    66
    Danke abgeben
    4.806
    Erhielt 5.863 Danke für 1.631 Beiträge

    Standard

    Hier ein Bild vom Drama:

    Name:  Jupiter2.jpg
Hits: 773
Größe:  81,6 KB

    Links sieht man die Frontlinse, in der Mitte den Distanzring und rechts der große Block mit der Luft dazwischen.

    Ed.

  8. #6
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.560
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.645
    Erhielt 10.427 Danke für 3.558 Beiträge

    Standard

    Viel Spaß dabei, ich bin raus aus dem Thema.

    Du forderst Dein Glück aber echt heraus. Da sprech ich nun bald seitenweise davon, das Element im Tubus zu lassen... und was machst Du?

    Kannst von Glück sagen, dass sich die Linsen noch nicht weiter beim Ausbau gelöst haben...
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  9. #7
    Spitzenkommentierer Avatar von EdwinDrix
    Registriert seit
    15.12.2013
    Ort
    im Kuhdorf
    Beiträge
    3.554
    Bilder
    66
    Danke abgeben
    4.806
    Erhielt 5.863 Danke für 1.631 Beiträge

    Standard

    Oooops, das habe ich dann echt falsch verstanden.
    Ich dachte nur beim "Backen" im Tubus lassen. Sorry. Wusste nicht das die Teile so empfindlich sind und sich komplett trennen können.
    Es ist aber wieder alles an seinem Platz und auch in einem Stück.

    Ab jetzt nur noch wie Henry es schreibt - und lieber Henry, bitte nicht "raus" sein.

    Du weisst doch, Lehrlinge und Greenhorns machen öfters mal unbeabsichtigt Mist.

    Ich hoffe ich habe Dich wieder beschwichtigt.


    Viele Grüße,
    Ed.

  10. #8
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.560
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.645
    Erhielt 10.427 Danke für 3.558 Beiträge

    Standard

    jaja, schon gut... aber bau die Gruppe wieder ein und lass sie im Tubus...

    Die Gefahr, dass sich bei einem Ausbau die Linsen doch voneinander trennen ist zu groß... ich hab hier einige Objektive liegen, bei denen genau das beim Ausbau passiert ist.

    Kurz zur Erläuterung, warum es eben nicht eine Frage der "Schwerkraft" ist...

    Die Linsen sind mit einer definierten Menge Klebstoff verbunden... es existiert also zwischen den Linsen der Gruppe eine bestimmte Schichtdicke des Klebers...

    reißt Dir nun beim Ausbau des verkitteten Elements diese Verbindung, so wirst Du sie nie wieder an den Nahtstellen unter Einhaltung der Schichtdicke zusammen bekommen.

    Nehmen wir an, das Kanadabalsam ab Werk hätte eine Schichtdicke von 5µM gehabt, so ergeben sich bei einem Abriss der Linsen bei der Trennung nun Abstände von 10µM, weil Du die Kanten, an denen die Linsen sich trennten nicht wieder sauber zusammenführen kannst. (Dies würde ja nur gehen, wenn man die Risse wieder ineinander fügen kann... geht aber nicht...)

    Damit läge dann zweimal diese Schichtdicke zwischen den Linsen... !! Was das in den optischen Eigenschaften ausmachen kann, dürfte sich jeder doch selbst ausmalen können.

    Mir ist es auf jeden Fall noch nicht gelungen, die exakt notwendige Schichtdicke einer abgerissenen Verkittung zweier Linsen zu ermitteln und zu rekonstruieren...

    Also bitte, spielt nicht mit dem Feuer und laßt die Gruppen im Objektivtubus... auch wenn es diesmal gut gegangen ist.

    Das Gleiche gilt auch für das nicht zwangsgeführte Erhitzen und Erkalten... diese Versuche hab ich alle hinter mir mit geringem Erfolg.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  11. Folgender Benutzer sagt "Danke", hinnerker :


Ähnliche Themen

  1. (Viel) Staub zwischen den Linsen - Tokina 21mm 3.8
    Von Josh im Forum Problemlöser
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 11.12.2016, 10:57
  2. Pentacon 1.8/50mm Öffnen und reinigen - Dreck zwischen den Linsen?!
    Von Phillipp im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 15.10.2012, 20:31

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •