Ergebnis 1 bis 10 von 16

Thema: Jupiter-21 - Luft zwischen den Linsen.

Baum-Darstellung

  1. #4
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von EdwinDrix Beitrag anzeigen
    Hallo Henry,
    vielen Dank für Deine Antwort.

    Beim Jupiter sieht es fogendermaßen aus:

    Die Frontlinse wird durch den Frontring gehalten. Ist der ab und die Frontlinse raus kommt ein Distanzring zum Linsenblock.
    Der Linsenblock sitzt nicht fest im Tubus und kann einfach entnommen werden. Er wird nur über den Distanzring, der übrigens lose im Tubus liegt, und den Druck der Frontlinse gehalten.

    Eigentlich könnte ich jetzt doch nur den Linsenblock nehmen und erhitzen, oder?

    Im Werkzeugbeu haben wir verschiedenste Werkzeuge zum Spannen. Das sollte kein Problem darstellen.


    Viele Grüße,
    Ed.
    Wie ich bereits schrieb... Linsen keinesfalls entnehmen..

    Dann such dir statt der Frontlinse irgendwas andrers zum Vorschrauben vor den Distanzring...

    Die Gefahr, dass Dir die beiden Linsen gegeneinander abscheren, ist viel zu hoch... egal mit was Du da spannst... sie müssen schon zentriert im Tubus verbleiben um nicht seitlich "abzurutschen"...

    Mit externen Spannvorrichtungen, die nur "pi x Daumen" die Gruppe spannen, sorgst Du garantiert dafür, dass die Linsen nicht mehr zentriert zueinander sitzen werden... und das ist der "worst case"...

    Entweder hast Du einen exakt an diese Gruppe angepassten anderen Tubus (wohl eher nicht der Fall) oder stellst ihn dir her...

    Hierbei besteht aber immer die Gefahr, das - sollten die Elemente mit Canadabalsam verkittet worden sein - das erhitzte Zeug etwas an den Seiten zwischen den Linsen "herausgequetscht" wird bei zuviel Druck. Dann würde das Zeug die Gruppe in dem separaten Tubus die Linsen fest mit dem Tubus verkleben, was auch nicht im Sinne des Erfinders wäre, denn dann bekomme die verkittete Gruppe da mal wieder raus, ohne sie zu schädigen oder einen erneuten Abriss zu riskieren.

    Schon deshalb empfehle ich, dies im Originaltubus zu machen und nur die Frontlinse heraus zu nehmen und den Druck auf den Distanzring zu legen... bzw. nachzuziehen, wenn die Geschichte erhitzt ist.

    Wenn dann diese Gruppe im originalen Objektivtubus an der Stelle "bappt" , so sitzt alles an Ort und Stelle... und es braucht nach dem Abkühlen nur noch die Frontlinse wieder eingeschraubt werden.

    Übrigens reicht es nämlich schon aus, das sich die beiden Linsen von ihrer Lage zueinander auch nur den Bruchteil eines mm gegeneinander verschieben, und Du bekommst sie nicht mehr exakt in den Objektiv-Tubus zurück.

    DEshalb nochmal... lass die Gruppe drinnen, besorg dir ein Stück rundes Glas (uV Filter oder beim Glaser was zuschneiden lassen, mit dem Du nachher Druck gegen den Distanzring und damit gegen das verkittete Glied aufbauen kannst.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  2. Folgender Benutzer sagt "Danke", hinnerker :


Ähnliche Themen

  1. (Viel) Staub zwischen den Linsen - Tokina 21mm 3.8
    Von Josh im Forum Problemlöser
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 11.12.2016, 10:57
  2. Pentacon 1.8/50mm Öffnen und reinigen - Dreck zwischen den Linsen?!
    Von Phillipp im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 15.10.2012, 20:31

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •