...ich hab' mal meins gemessen.
Der Hinterbau hat einen Durchmesser von 28.51 und steht 18.1mm zurück.
Damit bleiben rund 10mm Platz bis zum Sensor.
Hier zwei Bilder für alle, die das Ding noch nie gesehen haben:
Gruß
KH
...ich hab' mal meins gemessen.
Der Hinterbau hat einen Durchmesser von 28.51 und steht 18.1mm zurück.
Damit bleiben rund 10mm Platz bis zum Sensor.
Hier zwei Bilder für alle, die das Ding noch nie gesehen haben:
Gruß
KH
Geändert von finkaudio (10.02.2014 um 17:42 Uhr) Grund: Bilder eingefügt
Hallo
Danke fürs Bild hochladen.Sieht toll aus das Objektiv.Nutzt du es an einer Digitalen ??
Ist es den möglich,mit 10mm Sensorabstand das Objektiv an irgenteiner Digicam zu nutzen.
Wer weiss es!!!!!!
Freue mich schon auf mein Russar,wenn es kommt.
An einer Leica M8 wird es wohl gehen ???
Muss ich mir denn noch eine M8 kaufen!!
Gruss Tobias
Hi,
sei mir nicht böse, aber warum um alles in der Welt willst du dir eine passende
Kamera zu einem alten russischen Objektiv kaufen??
Macht man das nicht eher umgekehrt?
Die M8 ist keine Vollformatkamera und selbst wenn du es darin unter bringst, hast du ein 30mm Objektiv mit max. Lichtstärke 5.6
Das entspricht bei Vollformat einem 28mm - und damit wirst du beworfen für kleines Geld, wenn du nicht schnell genug wegläufst. Kauf dir lieber eine CANON 5D oder eine Sony A7/A7r und gut ist.
Bitte check vorher ab, welche Objektive Leica ausdrücklich ausschliesst bei der M8. Es gehen nicht alle Linsen, die an einer analogen Kamera liefen!
Aber selbst wenn das Ding mechanisch dran geht, dann werden die Ecken wohl komisch aussehen, weil die Linse sehr nah am Sensor ist und das Licht daher in den äußeren Bereichen sehr schräg auf den Sensor fällt. Dem Fim war das egal, dem Sensor ist es nicht egal.
So zwischen den Zeilen schreibt hier jeder: Lass' die Finger davon weg. Aber ich vermute mal, das kam bei dir nicht so rüber. Und hoffentlich hast du nicht zu viel für den Oldie bezahlt, denn der lässt sich an einer Digitalkamera vermutlich nicht mehr zu vollem Leben erwecken.
Gruß
KH
Kleine Korrektur denn Leica M8 = Cropfaktor 1.3 = 26mm...
Nur und da schließe ich mich der Frage an, was willst Du mit dem Ding?
Wenn Du es nutzen willst, dann besorg Dir die analoge Kamera, an der es früher seinen Dienst tat und nutze es an dieser. Das ist zum einen billiger und Du weißt schon nach der ersten Filmrolle, ob es überhaupt irgendeine weitere Relevanz haben wird, über eine M8 oder eine Systemkamera nachzudenken.
Geändert von hinnerker (11.02.2014 um 07:13 Uhr)
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..
Hallo zusammen,
danke für die zahlreichen Kommentare,so langsam verstehe ich manches.
Mein Wunschgedanke ist,das ich gerne meine M39 Objektive digital nutzen möchte.
Folgende russische Linsen habe ich schon.
-Jupiter 8 2/50
-Jupiter 12 2.8/35
-Orion 15 6/28
-Russar 5.6/20
Analoge Kameras habe ich ein paar Zorkis.
Eine Canon EOS 600D besitze ich auch.
Ihr wisst ja selber wie es ist,wenn man sich mal was in den Kopf gesetzt hat.
Welche spiegellose Kamera pakt wohl zumindestens das Russar 5.6/20 mm.
Danke Tobias
Das Jupiter-12 ist auch einer von den Kandidaten, die an "normalen" Spiegellosen Kameras als nicht adaptierbar gelten weil die Rücklinse so extrem weit in die Kamera hineinragt. Siehe auch diesen Thread: http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=10543
Per Ferndiagnose würde ich vermuten, dass für Deine Zwecke allenfalls eine spiegellose Kamera mit KB-Sensor in Frage kommt, also Lottogewinn (M9) oder Sony A7. Erstens weil nur die (wenn überhaupt) so viel Durchmesser zwischen Sensor und Bajonett haben könnten und zweitens weil es auch aus meiner Sicht ziemlich witzlos ist, ein doch relativ teures 20mm-Superweitwinkelobjektiv am APS-C Sensor zum Standard-WW zu degradieren.
Aber auch an der A7 muss das noch lange nicht funktionieren, denn wenn der Hinterbau des Russar einen Durchmesser von 28.5mm hat, dann muss der noch lange nicht in den "Schacht" vor einem 36x24mm-Sensor passen. Vielleicht kann ja mal einer der Besitzer der A7 ausmessen, wie viel Platz da ungefähr vorhanden ist.
Im übrigen ist es auch immer eine interessante Information bei solchen Adaptierungsfragen, einfach bei flickr nach den entsprechenden Suchbegriffen zu suchen. Ich habe auf die Schnelle kein einziges digitales Foto mit dem Russar gefunden sondern ausschließlich eingescannte analoge Bilder. Das ist zumindest mal ein Hinweis, dass das Adaptieren nicht an den gängigen Digitalkameras funktioniert, denn sonst hätte das mit großer Wahrscheinlichkeit schon jemand dokumentiert.
Wäre auch nicht so schön, denn bei dem "Rahmen" handelt es sich um die Führungen des weit vorn vor dem Sensor ablaufenden Verschlussvorhangs, was bedeutet, die Verschlusslamellen würden an den Linsen schlicht "zerschellen" und damit eine 1.500-2.100 Euro teuere Kamera schlichtweg in den Himmel schicken nur weil jemand beratungsresistent ist....
Um es nochmal klar zu sagen... vergiss bloss das Vorhaben lieber Tobias... da geht nix.. ausser analog und danach dann die Negative Scannen !
LG
Henry
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..