Ergebnis 1 bis 10 von 127

Thema: Ricoh GXR M

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Förderndes Mitglied Avatar von Helge
    Registriert seit
    12.01.2011
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    55
    Beiträge
    2.256
    Bilder
    250
    Danke abgeben
    1.094
    Erhielt 8.477 Danke für 1.092 Beiträge

    Standard

    Das sieht nach einem hochinteressanten Konzept aus und war mir bisher komplett unbekannt. Ich entnehme dem Text, dass Du auch eine NEX hast - wenn Du mal irgendwann Gelegenheit hättest, direkte Vergleichsbilder mit dem gleichen Objektiv aufgenommen zu zeigen, würde mich das sehr interessieren.

  2. #2
    Hardcore-Poster Avatar von kuuan
    Registriert seit
    23.08.2008
    Alter
    64
    Beiträge
    587
    Danke abgeben
    79
    Erhielt 315 Danke für 105 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Helge Beitrag anzeigen
    Das sieht nach einem hochinteressanten Konzept aus und war mir bisher komplett unbekannt. Ich entnehme dem Text, dass Du auch eine NEX hast - wenn Du mal irgendwann Gelegenheit hättest, direkte Vergleichsbilder mit dem gleichen Objektiv aufgenommen zu zeigen, würde mich das sehr interessieren.
    Hallo Helge,
    freut mich sehr dass Du interessiert bist, und sehr ueberrascht dass Du die GXR nicht mal kennst.
    Leider habe ich noch nie einen Vergleichstests mit dem gleichen Objektiv auf beiden Kameras gemacht. Vielleicht versuche ich das mal zu machen.


    Schon aber kann man sich Fotos ansehen die ich mit dem gleichen Objektiv auf beiden Kameras gemacht habe, dazu links zu flickr sets von mir:

    Vor allem mit dem CV Heliar f4.5/15mm gibts es sowohl von der NEX5N als auch der GXR M eine Anzahl von Fotos: http://www.flickr.com/photos/kuuan/s...7632037409165/
    ( Die - derzeit - 2 Ersten im set wurden mit der Sony aufgenommen, die Folgenden bis zum einizen Panorama im set mit der Ricoh , dieses und alle danach wieder mit der NEX. )

    Im set mit Fotos die mit einem preset Takumar 2.8/105 gemacht wurden sind die derzeit 25 oder 26 Ersten von der GXR, alle danach von der NEX: http://www.flickr.com/photos/kuuan/s...th/9565808516/
    Canon LTM 1.8/50 habe ich vor allem mit der Ricoh verwendet, die (derzeit ) ersten 6 aber kommen aus der NEX, die letzten 3 auch: http://www.flickr.com/photos/kuuan/s...th/9231386587/
    Die GXR M habe ich ansonsten vor allem mit CV 4/25 Skopar verwendet: http://www.flickr.com/photos/kuuan/s...7633352494287/

    - in einem thread hier ueber das CV 4.5/15 habe ich vor Kurzem ein paar Fotos, die mit der Ricoh GXR M aufgenommen wurden, hinzugefuegt: http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=14831&page=4

    liebe Gruesse, andreas
    Geändert von kuuan (08.02.2014 um 19:10 Uhr) Grund: Ergaenzungen, Korrekturen
    meine Fotos: https://www.flickr.com/photos/kuuan/collections/
    meisst mit manuellen Objektiven aufgenommen, Takumars, Pen-F Zuikos, LTM Objektiven etc. auf Sony NEX5n, A7, Ricoh GXR M, Pentax *istDS und K-x

  3. 3 Benutzer sagen "Danke", kuuan :


  4. #3
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    21.08.2012
    Beiträge
    555
    Danke abgeben
    1.242
    Erhielt 558 Danke für 206 Beiträge

    Standard

    Ich habe immer mit der GXR geliebäugelt, aber aufgrund der Preise kam sie niemals ernsthaft für mich in Frage.

  5. #4
    Hardcore-Poster Avatar von kuuan
    Registriert seit
    23.08.2008
    Alter
    64
    Beiträge
    587
    Danke abgeben
    79
    Erhielt 315 Danke für 105 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Miles Teg Beitrag anzeigen
    Ich habe immer mit der GXR geliebäugelt, aber aufgrund der Preise kam sie niemals ernsthaft für mich in Frage.
    Mir ging es auch so. Sony mit neuesten Sensoren und elektronischen Suchern ist billig, vor allem deswegen hatte mich 'damals' stattdessen fuer die NEX5N entschieden. Und obwohl ich mir der Sony sehr zufrieden war und bin konnte ich dann doch nicht wiederstehen als ich ein gutes Jahr spaeter die GXR + M Modul + EVF gebraucht fuer insgesamt unter 500 Euro zusammenstottern konnte.
    Das war gut so, ich hatte die NEX, trotz der erwaehnten Vorteile, die ersten paar Monate kaum mehr in die Hand genommen. Die meissten die vielen Moeglichkeiten der Ricoh benuetze ich zwar gar nicht, z.B. die individuellen Voreinstellungen die man nicht nur in der Kamera sondern auch in den einzelnen Modulen speichern kann, oder die umfangreichen time laps Einstellungen. Schon aber habe ich sie fuer mich, das heisst fuer die Verwendung von manuellen Objektive programmiert, direkter Zugang zu ISO, 'exposure' und auch 'flash compensation', auch der 'button' um zu 'vergroessern', fuer's manuelle Scharfstellen, ist somit viel besser positioniert als bei der 5N.
    Sehr nuetzlich finde ich, dass, bei aktivierter Vergroesserung, den Ausloeser halbdruecken diese nicht gaenzlich de-aktiviert sondern nur solange als man den Ausloeser halbdrueckt, nimmt man den Finder weg kommt die zuletzt ausgewaehlte Vergroesserung zurueck. 'Halbdruecken' und 'Auslassen' 'toggelt' also zwischen Vergroesserung und normaler Sicht. Ein unwichtiges Detail mag mancher denken, fuer mich bedeuted das fuer's manuelle Scharfstellen auf der Strasse einen ueberaus grossen Vorteil. Und die GXR M fuehlt sich einfach so richtig gut an!

    Das Modulsystem macht die GXR einzigartig, ist z.B. sowohl Leica M Kamera als auch kompaktes Superzoom. Paradoxerweise aber denke ich dass es vor allem die Moeglichkeit die Sensoren auszutauschen gewesen ist welche die GXR unpopulaer machte. In reviews wurde sie, zumindest 'damals', immer wieder als die beste Platform fuer Leica M / M39 Objektive nach Leica M9 bezeichnet und ich glaube dass bis heute keine APS-C Systemkameras das "Eckenproblem" mit Leica M / M39 Weitwinkelobjektiven derart gut im Griff hat wie die GXR M. Trotzdem wurde sie nicht sehr populaer und leider sieht es so aus als wuerden kein neuer Koerper, elektronsiche Sucher oder z.B. ein Leica M Vollformatmodul mehr kommen, aber wer weiss..

    DSC07876.jpg

    DSC07875.jpg

    DSC07878.jpg

    DSC07879.jpg

    lg andreas
    Geändert von kuuan (09.02.2014 um 10:15 Uhr)
    meine Fotos: https://www.flickr.com/photos/kuuan/collections/
    meisst mit manuellen Objektiven aufgenommen, Takumars, Pen-F Zuikos, LTM Objektiven etc. auf Sony NEX5n, A7, Ricoh GXR M, Pentax *istDS und K-x

  6. 2 Benutzer sagen "Danke", kuuan :


  7. #5
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard

    Danke für die kurze Vorstellung der Ricoh.

    Die Kamera war mir vor Jahren bereits vom Konzept her aufgefallen, aber ich fragte mich schon damals nach dem Sinn, sich Objektive mit "aufgeklebtem" Sensor zu kaufen.
    Deshalb kam die Kamera - trotz eines eigentlich interessanten Modul-Konzepts - für mich nicht in Frage, weil sie bei Erscheinen durch die Festlegung auf die angebotenen Objektive beschränkt war.
    Wechselobjektive von Fremdherstellern waren (wenn ich mich recht erinnere), bei Erscheinen nicht vorgesehen.

    Dies dürfte zu der Zeit vielen Usern bei Erscheinen der GXR so gegangen sein, denn eine Kamera ohne echte "Wechsel-Objektive" bzw. bei denen jedesmal der "teuere" Sensor mit erworben werden musste, klang nicht gerade überzeugend. Letztlich verteuert dieses die Objektiv/Module oder es bestand die Gefahr, an der Güte der Objektive zu sparen, weil so ein Modul mit Objektiv und Sensor ja schließlich auch preislich in einer Angebotsliga gegenüber den Herstellern von Systemkameras mit festem Sensor und deren reine Wechselobjektiven bestehen muss.

    Mit dem Erscheinen eines M-Moduls, bei dem sich dann durch die Wechseloption wohl erstmalig das Anschlusskonzept für Fremdobjektive öffnete, wurde das natürlich anders, aber ich glaub da war der Zug für einen hohen Verbreitungsgrad schon "abgefahren"... unabhängig von der Qualität des Sensors.

    Grundsätzlich fand ich dieses Modularsystem aber durchaus spannend. Zu Ende gedacht allerdings war das auch eine Sackgasse, denn im Prinzip mag man zwar immer den gleichen Griff mit ein paar "Grundfunktionen" behalten, aber die für die Anpassung an neue, bessere Elektronik beim Bildschirm, Viewfinder und so weiter, hätte auch hier eine noch weitergehende Modulbauweise erfordert, da sich ein solches Konzept ständig auf die neuesten Entwicklungen anpassen muss, um Konkurrenzfähig zu bleiben.

    So würde - das war mein Gedanke damals - im Grunde das, was an technischem Fortschritt im Sensorbau, bei den LCD Bildschirmen und Viewfindern, Prozessore für die Signalaufbereitung etc. Einzug halten würde. ja trotzdem neue Basismodule erfordern und somit spielte dann dieses Modulkonzept in meinem Überlegungen keine Rolle mehr.

    Und dies dürfte vermutlich auch einer der Gründe sein, weshalb sich die Kamera - bis auf einige wenige Kameras - am Markt nicht durchgesetzt hat.
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  8. Folgender Benutzer sagt "Danke", hinnerker :


  9. #6
    Hardcore-Poster Avatar von kuuan
    Registriert seit
    23.08.2008
    Alter
    64
    Beiträge
    587
    Danke abgeben
    79
    Erhielt 315 Danke für 105 Beiträge

    Standard

    genau, das Modulsystem wurde skeptisch beurteilt und das M Modul kam etwas spaet. So ging unter dass es eine ueberaus gut gebaute, ausgestattete und zu bedienende APS-C Kamera ist, die, nach Leica Kameras, wohl am besten fuer Leica M und M39 Objektive geeignet ist.

    Ich denke dass bei den Objektiven sicher nicht gespart wurde, sie bekamen auch sehr gute Kritiken. Ricoh macht ueberaus gute Objektive, ich erinnere an das legendaere f2.8/28 der analogen GR die in Folge auch als Leica M Objektiv verkauft wurde und heute sehr hohe Preise erziehlt, oder auch an des 3.5/21mm der GR21.
    Die Module haben Elektronik mit dabei, neue Entwicklungen sind somit zumindest teilweise moeglich auch ohne dass der Koerper neu sein muss.

    Sowenige sind es dann auch wieder nicht die sich eine GXR gekauft haben, in Japan war sie schon relativ populaer und es gibt bis heute begeisterte Verwender, ich bin einer davon
    meine Fotos: https://www.flickr.com/photos/kuuan/collections/
    meisst mit manuellen Objektiven aufgenommen, Takumars, Pen-F Zuikos, LTM Objektiven etc. auf Sony NEX5n, A7, Ricoh GXR M, Pentax *istDS und K-x

  10. #7
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    22.06.2012
    Beiträge
    882
    Bilder
    6
    Danke abgeben
    285
    Erhielt 198 Danke für 102 Beiträge

    Standard

    Ein Modul-Update mit Leica-M-Bajonett und Vollformat-Sensor wäre hier nicht schlecht! Dann hätte die Sony Alpha 7(r) schlagartig große Konkurrenz.

    LG
    Waveguide

  11. #8
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von kuuan Beitrag anzeigen
    genau, das Modulsystem wurde skeptisch beurteilt und das M Modul kam etwas spaet. So ging unter dass es eine ueberaus gut gebaute, ausgestattete und zu bedienende APS-C Kamera ist, die, nach Leica Kameras, wohl am besten fuer Leica M und M39 Objektive geeignet ist.
    Sowenige sind es dann auch wieder nicht die sich eine GXR gekauft haben, in Japan war sie schon relativ populaer und es gibt bis heute begeisterte Verwender, ich bin einer davon

    Ich denke dass bei den Objektiven sicher nicht gespart wurde, sie bekamen auch sehr gute Kritiken. Ricoh macht ueberaus gute Objektive, ich erinnere an das legendaere f2.8/28 der analogen GR die in Folge auch als Leica M Objektiv verkauft wurde und heute sehr hohe Preise erziehlt, oder auch an des 3.5/21mm der GR21.
    Die Module haben Elektronik mit dabei, neue Entwicklungen sind somit zumindest teilweise moeglich auch ohne dass der Koerper neu sein muss.
    Sicherlich wäre auch das möglich, nur dann kommen wieder die Kompatibilitätsfragen zu den bestehenden und teuer erkauften Objektiv-Modulen mit dem alten Sensor etc..

    Aus meiner Sicht hätte es Sinn gemacht, die Geschichte in reine Steuerelektronik-Module, Sensormodule mit Wechselobjektiv-Option und einem deutlich flexibleren und für zukünftige Entwicklungen ausgelegten "Bus-Modul" für die elektrischen Verbindungen auszulegen.

    Sobald nämlich neue Entwicklungen neue "Bus" - Systeme für die Datenübertragung erfordern, ist es oftmals "Essig" mit der Kompatibilität, die ja ein solches Modulares System zunächst suggeriert.

    Wir kennen dies vom PC, wo durch immer neue Bussysteme ältere Elektronik-Komponenten "obsolet" werden... man denke nur an SCSI Norm oder die alten einfachen ISA Steckkarten...

    Und genau dieses würde einem Modularsystem auch schnell wiederfahren. Einzelne Teile würden obsolet werden. Gerade dann, wenn sich ein vielleicht auch hervorragendes und teuer gekauftes Objektiv mitsamt zugehörigem Sensor dann nicht mehr "abwärtskompatibel" verwenden ließe, ist ein solches Konzept schnell zum Scheitern verurteilt.

    Aus der Geschichte kennt man dies von den Canon FD Objektiven, die in dem Falle zwar rein durch eine mechanisch notwendige Änderung des Mounts beim Übergang auf die Elektronischen Steuerungen des EOS EF Bajonetts erforderlich wurden, aber genau das gleiche Schicksal würde auf elektronischen Wege diesen Modulen mit teueren Objektivvorbauten wiederfahren.

    Sie würden innerhalb kürzester Zeit (ein paar Jahren) wertlos werden oder nur noch eine kleine Gruppe von Nutzern abgelegter Kameras nutzen, wohingegen ein Wechselobjektiv an einer Kamera mit integriertem Sensor neuester Generation weiterverwendet werden kann.

    Und das hab ich seinerzeit.... egal wie gut oder schlecht die Objektive gewesen sein mögen... für mich als KO Kriterium gegen dieses Konzept empfunden und mich dagegen entschieden.

    Der Schritt, ein Modul für Wechselobjektive nach M-Standard zu bauen und anzubieten, kam da aus meiner Sicht etwas zu spät und stand - neben den genannten Aspekten - der weiteren Verbreitung entgegen.

    Aber in jedem Falle Dank für die Vorstellung... auch auf MFLenses ist ein russisches Mitglied unterwegs, dass dort feine Bilder, die er mit Vergrößerungsobjektiven an der Ricoh gemacht und gezeigt hat.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

Ähnliche Themen

  1. Ricoh GXR S10
    Von GoldMark im Forum Spiegellose Systemkameras
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 15.02.2017, 20:44
  2. Ricoh TLS 401
    Von gewa13 im Forum weitere Hersteller
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 06.11.2013, 13:08
  3. Ricoh CX4
    Von Hercules im Forum Pentax, Ricoh
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 20.08.2010, 09:33
  4. Ricoh CX3
    Von Hercules im Forum Pentax, Ricoh
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 11.02.2010, 20:48
  5. Ricoh CX2
    Von Hercules im Forum Pentax, Ricoh
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 27.08.2009, 21:02

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •