Ergebnis 1 bis 10 von 16

Thema: Alten, nicht programmierbaren Chip vom Adapter entfernen

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von OpticalFlow
    Registriert seit
    18.07.2011
    Beiträge
    1.287
    Bilder
    23
    Danke abgeben
    520
    Erhielt 689 Danke für 293 Beiträge

    Standard

    Habe schon einige Chips entfernt, da mich viele der nicht-programmierbaren nerven. Ich habe hierzu immer einen Heißluftfön verwendet. Irgendwo einspannen, Anblasen bis es heiss wird und dann einfach mit dem Schraubenzieher oder mit dicken Lederhandschuhen damit man sich die Finger nicht verbrennt entfernen. Ging bei mir immer problemlos.
    Bei allen Adaptern die ich hatte, waren die Chips mit Epoxydharz aufgeklebt. Bei anderen Klebern mag es nicht so einfach mit dem Heißluftfön gehen.

  2. Folgender Benutzer sagt "Danke", OpticalFlow :


  3. #2
    Spitzenkommentierer Avatar von cyberpunky
    Registriert seit
    07.04.2011
    Ort
    P2X-3YZ
    Beiträge
    1.328
    Danke abgeben
    1.576
    Erhielt 1.365 Danke für 525 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von OpticalFlow Beitrag anzeigen
    Habe schon einige Chips entfernt, da mich viele der nicht-programmierbaren nerven. Ich habe hierzu immer einen Heißluftfön verwendet. Irgendwo einspannen, Anblasen bis es heiss wird und dann einfach mit dem Schraubenzieher oder mit dicken Lederhandschuhen damit man sich die Finger nicht verbrennt entfernen. Ging bei mir immer problemlos.
    Bei allen Adaptern die ich hatte, waren die Chips mit Epoxydharz aufgeklebt. Bei anderen Klebern mag es nicht so einfach mit dem Heißluftfön gehen.
    Guter Tipp, danke !
    Ich habe es bisher auch immer mit dem Cuttermesser gemacht.

  4. #3
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    19.11.2010
    Ort
    64711 Erbach
    Alter
    69
    Beiträge
    626
    Danke abgeben
    544
    Erhielt 523 Danke für 194 Beiträge

    Standard

    Tip für Epoxy verklebte: im Backofen bei 140° geht es am geichmässigsten, dann kann sich der Adapter nicht verziehen
    - wenn´s drin brennt, war es kein Epoxidharz
    Thomas

    Glas ist magnetisch - mein Linsenschrank ist der Beweis

  5. #4
    optikus64
    Gast

    Standard

    Hallo,

    mir erscheint folgende Vorgehensweise am sinnigsten:

    1. Aceton - geht das nicht
    2. Wärme, Epoxidharz wird ab ca. 120 °C weich und verliert die Klebelkraft
    3. Schleifen mit Dremel und Schleifpapier, auch zur Fertigbearbeitung der neuen Klebefläche.

    Wenn man bei schmalwandigen Adaptern eine Unterfütterung mit Epoxi findet, sollte man den Adapter darüber wegschleifen, der "Sockel" ist gut ausgehärtet und daher nützlich fürs neubestücken, wenn er beim Schleifen wegfliegt, war es ehedem nicht schade darum, dann sass er nicht richtig fest.

    J.

  6. #5
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    22.06.2012
    Beiträge
    882
    Bilder
    6
    Danke abgeben
    285
    Erhielt 198 Danke für 102 Beiträge

    Standard

    Vielen Dank für die zahlreichen Beiträge! Werde mich demnächst mal dran machen.

    LG
    Waveguide

  7. #6
    Förderndes Mitglied
    Registriert seit
    08.03.2012
    Beiträge
    6.307
    Danke abgeben
    1.045
    Erhielt 2.131 Danke für 974 Beiträge

    Standard

    Cutter oder scharfe Klinge sowie etwas Hebelkraft waren bisher immer problemlos bei meinen Adaptern erfolgreich.

  8. #7
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    22.06.2012
    Beiträge
    882
    Bilder
    6
    Danke abgeben
    285
    Erhielt 198 Danke für 102 Beiträge

    Standard

    Danke, praktinafan,

    werde ich probieren, denn der Olympus-Adapter sitzt wirklich einwandfrei, nur der Chip ist besch...

    LG
    Waveguide

  9. #8
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    22.06.2012
    Beiträge
    882
    Bilder
    6
    Danke abgeben
    285
    Erhielt 198 Danke für 102 Beiträge

    Standard

    So, bin gerade mit der Heißluftpistole drangegangen. Beide Chips von beiden Adaptern ließen sich bei Erwärmen problemlos ohne größere Kraft lösen - vielen Dank!

    LG
    Waveguide

Ähnliche Themen

  1. EOS 1 löst mit EMF-Chip nicht aus. Bitte um Ideen!
    Von Rouven im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 30.08.2017, 21:15
  2. Woran erkenne ich einen "programmierbaren" Chip
    Von sauberli im Forum Zubehör, Adapter und Fokussierhilfen (auch VNEX, SFT)
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 07.01.2016, 10:47
  3. Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 09.09.2014, 19:10
  4. Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 09.02.2013, 19:02
  5. M42 Adapter,Confirm Chip ist ab!
    Von Tessron im Forum Objektiv/Kamera-Adapter
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 21.08.2012, 17:47

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •