Gruß, Hans-Joachim.
Entschuldigung für die Länge meines Beitrags![/QUOTE]


Keine Entschuldigung bitte, sehr interessant diesen fotografischen "Nebenschauplatz" so eindringlich geschildert zu bekommen. Ende gut, alles gut??

Gruß Jürgen

Meine "Initialzündung" war eine Pen-E-PL1 mit Standardzoom und dem FT 40-150 an der ich mein vorhandenes OM 3,5/50 macro adaptierte.

Früher als Student und auch später in den 70-er und 80-ern hatte ich eine russische Zenit E mit dem 2/58 mit Vorwahlblende, eine echte studentische "Kampfkamera" die auch manchen Absturz überlebt hat. Später stellt eich dann fest. daß mein unscharfer "Ausschuß" ziemlich zugenommen hatte, ganz abgesehen von der Unhandlichkeit. Ein stark engagierter Freund von mir hatte von der "Westoma" eine Minolat Hi-matic F mit 2,8/38 und Schnittbildentfernungsmesser geschenkt bekommen.....und machte damit 50*60 cm Abzüge hervorragender Qualität. Also "besorgte " ich mir auch eine Minolta Hi-matic Typ "S" mit Einbaublitz, eine Offenbarung von Qualität und Handhabung.
Ab 1998 etwa kam dann eine Camedia C3030, später Camedia C5050 hinzu. Die tollen Erfahrungen mit beiden Modellen veranlassten mich die Pen E-PL1 zu kaufen....und es kam eine Enttäuschung hinsichtlich der "sonstigen" Eigenschaften dieser Kamera wie Netzanschluß, Fernsteuerung über PC, Fernauslösung fehlt etc.
So bin ich ziemlich schnell bei der E-M5 gelandet, kann zwar immer noch nicht fernsteuern, aber mit Adaptern für Minolta, Canon, Yashica, M42, Nikon, Olympus OM, Olympus FT sowie den Exoten Exa und Altix (Eigenbau) betreibe ich nunmehr geschätzte 20 "Altgläser" mit zunehmender Freude über Entschleunigung und Bildqualität.

Meine Lieblinge:

ganz vorn:
Carl Zeiss Jena Sonnar 4/135

und dann mit größerem Abstand:
Carl Zeiss Jena Pancolar 2,0/50 und auch 1,8/50
Carl Zeiss Jena Flektogon 2,8/35
Minolta Rokkor 1,4/50
Meyer Optik Görlitz Trioplan 2,9/50
Meyer Optik Görlitz Telefogar 3,5/90

...und es werden komischerweise immer mehr!!!

Gruß Jürgen