Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
Auf der einen Seite nutzt Du ein lichtstarkes Objektiv mit seinen nochmals gesteigerten und damit auch nochmals teureren Korrekturaufwand aber eben auch den gegenüber lichtschwächeren Objektiven verbliebenen Restfehlern an einem den Abbildunsmaßstab und damit die Problemzonen vergrößernden Sensor bei Tageslicht, freust Dich bei weniger lichtstarken Objektiven gleichzeitig aber darüber, das "Filetstück", die Bildmitte vorteilhaft nutzen zu können.
Dahinter verbirgt sich eine Logik, die ich ohnehin bei µFT in Verbindung mit Altglas nicht verstehe... denn wo Licht ist, ist auch Schatten... das gilt uneingeschränkt, wenn man ein lichtstarkes Objektiv so nutzt.
Das ist reine Experimentierfreudigkeit

Ich schaue, was sich mit der Kombination uFT + Objektiv (lichtstark oder "Butter-und-Brot") maximal herausholen lässt.

LG
Waveguide