Ergebnis 1 bis 10 von 26

Thema: Meyer Oreston 1.8/50 Pentacon 1.8/50 Generationen (M42)

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Hardcore-Poster Avatar von BiNo
    Registriert seit
    19.01.2012
    Ort
    Gera
    Alter
    55
    Beiträge
    735
    Bilder
    58
    Danke abgeben
    1.000
    Erhielt 1.542 Danke für 366 Beiträge

    Standard

    Danke Bastl für deine Ergänzungen.
    Von 1969 bis ca 1986/87 gab es alle Varianten als "auto" und "electric" Ausführungen, ich habe darauf verzichtet von jeder Variante immen beide zu zeigen, da sie sich nur im gravierten Schriftzug unterscheiden.
    Wann die angerauten Blendenlamellen eingefürt wurden lässt sich nicht verlässlich sagen. Ich habe einige Objektive der Bauform ab 1978, davon auch eins ohne Chromring, in denen glatte Blendenlamellen verbaut sind.
    Die Practicare hab ich absichtlich nicht berücksichtigt, der Beitrag bezieht sich auf die M42 Bauformen.
    Schöne Grüße, Birk.
    ---------------------- -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Canon EOS 1Ds Mk II, EOS 1D Mk II, EOS 60D, Praktica MTL 5B und ein paar Objektive.

  2. #2
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    22.04.2012
    Ort
    Leipzig
    Beiträge
    383
    Danke abgeben
    240
    Erhielt 655 Danke für 190 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von BiNo Beitrag anzeigen
    Die Practicare hab ich absichtlich nicht berücksichtigt, der Beitrag bezieht sich auf die M42 Bauformen.
    Ist mir erst hinterher aufgefallen, sorry!
    Aber es gab doch ohnehin nur 2 verschiedene Practicar Pentacon 1,8 50mm, oder gab es auch das mit Meyer Aufschrift? (ist ja von einigen Prakticar bekannt)

    Ich glaube das die Pentacon electric Multicoatet (weis beschriftet) sehr selten ist und bin davon ausgegangen das du es nicht wusstest das es das auch gibt, ich habe jedenfalls noch keines selbst in den Händen gehabt.

  3. Folgender Benutzer sagt "Danke", Bastl :


  4. #3
    Hardcore-Poster Avatar von BiNo
    Registriert seit
    19.01.2012
    Ort
    Gera
    Alter
    55
    Beiträge
    735
    Bilder
    58
    Danke abgeben
    1.000
    Erhielt 1.542 Danke für 366 Beiträge

    Standard

    Die electric Objektive ab 1978 sind seltener als die auto, ich schätze ungefähr 20 % der Pentacon 1.8/50 waren electric Objektive. Die Prakticas mit Blendenwertübertragung wurden bis 1983 gebaut, danach gingen auch die Produktionszahlen der Objektive mit Blendenwertübertragung zurück.
    Ja, vom Pentacon Prakticar 1.8/50 gab es meines Wissens nach nur 2 Bauformen, laut Thiele aber nicht als Meyer-Optik.
    Schöne Grüße, Birk.
    ---------------------- -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Canon EOS 1Ds Mk II, EOS 1D Mk II, EOS 60D, Praktica MTL 5B und ein paar Objektive.

  5. Folgender Benutzer sagt "Danke", BiNo :


  6. #4
    Hardcore-Poster Avatar von BiNo
    Registriert seit
    19.01.2012
    Ort
    Gera
    Alter
    55
    Beiträge
    735
    Bilder
    58
    Danke abgeben
    1.000
    Erhielt 1.542 Danke für 366 Beiträge

    Standard Nachtrag: Revuenon 1.8/50

    Man sollte nie zu früh denken eine Sammlung wäre komplett.
    Vorhin hat der nette Postbote ein Päckchen mit einer Revue Flex SL gebracht und daran hing ein Revuenon 1.8/50 aus görlitzer Fertigung.

    Es entspricht der Bauform des Pentacon 1.8/50 vor der ersten MC Ausführung: Fokussring mit Vertiefungen, Blendenring mit Rillen, Blendenwerte weiß auf schwarz. Auch die Vergütung ist identisch.
    Bisher war mir dieses Objektiv nicht bekannt.

    IMG_4538.JPG IMG_4540.JPG
    Schöne Grüße, Birk.
    ---------------------- -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Canon EOS 1Ds Mk II, EOS 1D Mk II, EOS 60D, Praktica MTL 5B und ein paar Objektive.

  7. 4 Benutzer sagen "Danke", BiNo :


  8. #5
    Hardcore-Poster Avatar von BiNo
    Registriert seit
    19.01.2012
    Ort
    Gera
    Alter
    55
    Beiträge
    735
    Bilder
    58
    Danke abgeben
    1.000
    Erhielt 1.542 Danke für 366 Beiträge

    Standard

    Und noch ein Nachtrag:
    Vor einiger Zeit konnte ich eine Revue flex reflex TL (Praktica LTL für Foto-Quelle) erwerben, daran befand sich ein Pentacon Oreston 1.8/50, welches der Bauform des Pentacon auto 1.8/50 bis ca 1975 entspricht.

    Oreston1.JPG Oreston2.JPG
    Schöne Grüße, Birk.
    ---------------------- -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Canon EOS 1Ds Mk II, EOS 1D Mk II, EOS 60D, Praktica MTL 5B und ein paar Objektive.

  9. 2 Benutzer sagen "Danke", BiNo :


  10. #6
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    25.01.2015
    Ort
    Bad Salzuflen/ OWL
    Beiträge
    471
    Danke abgeben
    713
    Erhielt 2.006 Danke für 335 Beiträge

    Standard

    Hallo,

    nach dem ich ja das Pancolar so unglaublich finde, schnappte ich mir zwei weitere "Nichtkaufhausmarken"
    Ein Meyer Oreston, 1.8.50mm und ein Super Takumar 1.8 55mm.

    Leider ist das Meyer in einem furchtbaren Zustand, total verpilzt. Ich bin Krankgeschrieben und bastel gerne...also:
    Alles gereinigt, gängig gemacht. Trotz das die Linse hinter den Blenden regelrecht zerfressen ist, knippste ich ein
    wenig damit rum. Fazit: Holla...Die Farben sind nicht so knackig wie beim Pancolar, ich finde es aber trotzdem sehr
    schön. Es ist nichtso scharf, wie Takumar bei Blende vier...das fällt aber nur am guten Monitor auf.
    Kurz um, für den schlimmen Zustand finde ich es gut.
    Grüße,
    Sven

    ich hänge mal 2 bilder an...
    Orestorn:

    ores.jpg

    Takumar:
    taku2.jpg
    https://500px.com/through_old_glass
    Sammelbecken für Bilder

  11. 2 Benutzer sagen "Danke", svenhebrock :


  12. #7
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    22.04.2012
    Ort
    Leipzig
    Beiträge
    383
    Danke abgeben
    240
    Erhielt 655 Danke für 190 Beiträge

    Standard

    Mir ist bei der Restauration zweier Oreston heute aufgefallen das es wohl auch Unterschiede in der optischen Rechnung gab.
    Ich habe jetzt nur eine Linse verglichen und abfotografiert. Es ist aber nicht auszuschließen, bzw. sehr wahrscheinlich, das mindestens eine weitere Linse einen Unterschied aufweist.
    Erkennen, um welche Linse es sich handelt kann man an dem Feststellring der Austrittslinse, dieser ist bei der stark gekrümmten Version 3,3mm und bei der flacher gekrümmten Version 2,2mm stark.

    Oreston.jpg
    unterschied oreston.jpg
    k-DSCF6164.JPG
    k-DSCF6165.JPG

  13. 9 Benutzer sagen "Danke", Bastl :


Ähnliche Themen

  1. Meyer-Optik Görlitz Oreston 1.8/50mm - M42
    Von praktinafan im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 45
    Letzter Beitrag: 28.11.2020, 12:20
  2. Reparatur Meyer Optik Görlitz Oreston 1.8/50mm
    Von David Schlösser im Forum Objektiv und Kamera Restauration/Reparatur
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 26.01.2020, 13:30
  3. Meyer Görlitz Oreston 50/1.8 neu fetten
    Von madollie im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 04.11.2017, 19:08

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •