Was soll man da lang reden... ölige Lamellen sind ein Mangel aus Sicht eines Käufers.
Der erwartet "immer" - egal wie unlogisch das alles ist - alte Objektive im möglichst "neuen Zustand" kaufen zu können und nutzt natürlich jede Lücke um nachträglich solche Gründe für Minderungen angeben zu können, so sie nicht im Angebotstext mit erwähnt sind.

Und diese "Erwartung" einwandfreie Ware zu bekommen, hat letztlich auch für jeder von uns hier im DCC bei seinen Käufen. Der Zustand soll TOP sein und dazu gehören eben auch die trockenen Lamellen.

Nicht umsonst geben wir ja auch reihenweise die Tipps, bei alten Objektiven eine Generalüberholung gleich bei eigenen Gebotsabgaben gedanklich mit in den Preis mit einzubeziehen. Ob dies nun ölige Lamellen, Beläge auf dem Glas, ein schwergängiger Metergang oder sonst eine Beeinträchtigung ist.

Es gibt nunmal auch Objektive, die auf den Lamellen "trocken" geblieben sind, weil sie entsprechend genutzt oder gelagert wurden oder durch Änderungen des verwendeten Gewindefetts beim Hersteller - nicht in dem Maße "ausdunsten" über die Jahre.

Und diese Erfahrungen bei den Objektiveinkäufen stellen das Maß der Dinge in der Beurteilung für den Käufer dar. Foren tun ein übriges, um darauf hinzuweisen, dass Lamellen trocken sein müssen.
Wären die Blendenlamellen jedes gehandelten Objektivs mit einem Ölfilm überzogen und gäbe es die mit Federkraft rückstellenden Automatikblende mit ihren Problemen nicht, die in allen Foren der Welt diskutiert werden, so wäre Öl auf den Lamellen sicher auch bei Verkäufen kein Problem. Oftmals aber weiß der Käufer um die konstruktiven internen Unterschiede zwischen den Preset Blenden und den Springblenden mit Federrückstellung nichts. Woher auch ?

Das Problem gesamte Problem mit den Minderungsbegehren und Rückgaben umgeht man aber doch, wenn in der Artikel-Beschreibung drauf hingewiesen und explizit erläutert wurde, dass dies bei alten Objektiven sehr häufig auftritt, aber bei PRESET Blenden, die nicht mit Rückstellfedern arbeiten, keine funktionale Beeinträchtigung darstellt und damit als Reklamationsgrund von Dir nicht anerkannt wird ?

Ein von diesem Problem betroffenes Objektiv wird sicher einen geringeren Preis erzielen, als eines mit trockenen Lamellen, da der Käufer eben - genau wie wir - eine Überholung nach seinen Vorstellungen mit in sein Gebot einpreisen wird.

Das Problem sehe ich hier vielmehr bei Ebay, die im Streitfall einem Käufer zumeist deutlich mehr Möglichkeiten einräumen, sich erfolgreich mit den Ansichten durchzusetzen, schlicht weil die letztlich keine Ahnung haben und sich inhaltlich auch gar nicht damit auseinander setzen wollen.

So zieht man dann als Verkäufer schonmal eher zurück, allein wegen Negativbewertungen und weiterer Repressalien der selbstherrlichen Ebay - eigenen Rechtsverbiegung.