Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Canon FD 2.8/100mm S.S.C. nach EF umbauen

Baum-Darstellung

  1. #3
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.560
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.645
    Erhielt 10.428 Danke für 3.558 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Kai E. Beitrag anzeigen
    Moin moin!

    Ich hab hier schon seit einiger Zeit ein Canon FD 2.8/100mm S.S.C. liegen, das auf seine Adaptierung nach Canon EF wartet.
    So weit, so gut.
    Da ich schonmal die Gelegenheit hatte, Henry bei der Adaption meines Canon FD 1.4/50mm S.S.C. über die Schulter zu gucken, weiss ich auch, dass die Canon FD-Objektive vom Innenleben her recht komplex sind und eine kleine Meisterleistung der Ingenieurskunst darstellen.
    Aus diesem Grund habe ich mich bisher auch nicht an die Adaption herangewagt.

    Da ich allerdings Ende Februar zu einer Veranstaltung eingeladen bin, bei der ich dieses Objektiv gern nutzen, und auch langsam mal mehr als nur theoretische Erfahrungen in Sachen Umbauten sammeln möchte, wird es langsam Zeit, dass ich das Ganze mal in Angriff nehme.

    Bevor ich allerdings wild drauf los schraube, wollte ich erstmal einige Fragen geklärt haben.



    Zuerst eine Verständnisfrage:

    Das Objektiv hat, gemessen von der Auflagefläche bis zum vordersten Ende des Filtergewindes bei Nahanschlag, eine Länge von 59,31mm.

    Verstehe ich es richtig, dass ich den zur Adaption vorgesehenen M42 Adapter so anbringen muss, dass seine kameraseitige Auflagefläche bei 57,31mm liegt um das Auflagemaß auszugleichen?

    Ich würde hierzu folgendermaßen vorgehen:

    Zuerst demontiere ich den alten Mount inkl. Blendenmechanik.
    Anschließend lege ich den M42 Adapter an, messe von der Auflagefläche zum Filtergewinde und trage vom Tubus dann entsprechend soviel Material ab wie ich brauche, um auf die o.g. 57,31mm zu kommen.
    Nun bastel ich mir noch einen neuen Blendenmitnehmer, befestige den M42 Adapter, justiere den Unendlich-Anschlag neu und baue alles wieder zusammen.

    Habe ich hier irgendwas übersehen?



    Die zweite Frage ist für mich sogar noch etwas wichtiger:

    Beim Umbau meines 1.4/50mm damals, verwendete Henry eine Drehmaschine zum einkürzen des Tubus bzw. der Auflage des M42 Adapters.
    Sowas habe ich leider nicht :(
    Ohne einen Höhenreißer stelle ich mir dieses Vorhaben auch mit dem Dremel etwas schwierig vor.

    Hat jemand diesbezüglich einen Tipp für mich?
    Welche Methoden nutzt ihr hierfür?



    Wäre sehr dankbar für hilfreiche Tipps!
    Du Verrückter...

    Willst es also doch selbst wagen... grins.

    Gut, hier ein paar Tipps:

    Das mit dem Messen kannst Du vergessen... das haut nie exakt hin !

    Beim Umbau der S.S.C Objektive ist der Blendenring das Maß aller Dinge... !!!

    Die Trennscheibe des Dremel muss ca. 1mm oberhalb des Blendenringes mit seiner Unterkante anliegen, damit sich dieser noch frei drehen kann, wenn ein normaler M42 nach EOS EF Adapter nun den Abschluss bilden soll.

    Wenn Du es dann doch mit "Messen" bewerkstelligen willst, so schraube zunächst den Chromring ab. Der glatte Bereich nach der Abnahme des Ringes ist Dein Bezugspunkt. Dies entspricht dem 42mm Auflagemaß zur Filmbühne.

    Hiervon kannst Du dann schonmal 2mm Auflagemaßdifferenz FD zu EOS + 1,5mm Dicke des neuen M42 Adapters abziehen, also 3,5mm herunterrechnen.
    Dann beziehe die "Dicke" Deiner Trennscheibe noch mit in die Rechnerei ein um zu wissen, wo Du sie ansetzen musst. Je nach Stabilität Deines Halters, oszilliert die Scheibe zumeist noch um 0,1-0,2mm...

    Du merkst, die Rechnerei wird kompliziert.

    Deshalb verabschiede Dich gleich wieder davon und wähle am Besten folgendes Vorgehen...

    Bajonett runter, Blenden voll öffnen und dann das geöffnete Objektiv möglichst exakt ausgerichtet vor die Kamera halten. Objektiv steht dabei am Unendlichkeitsanschlag.

    Schnell wirst Du feststellen, das es eigentlich ganz gut hinkommt auf diese Weise... nur jetzt muss da halt noch eine Adapterplatte zwischen.

    Und das wird der Betrag, um den Du den Objektivrumpf "einkürzen" musst.

    Dabei wirst Du dann feststellen, das Du soviel vom Rumpf abnehmen musst, das die neue Adapterplatte aus dem M42 Adapter kurz oberhalb des Blendenringes befestigt werden muss.

    Führe diese Schritte erstmal aus und gucke, ob Du ohne den FD Mount mit dem nur vor die Kamera gehaltenen Objektiv nahe Unendlich kommst.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  2. Folgender Benutzer sagt "Danke", hinnerker :


Ähnliche Themen

  1. Canon nFD 1.4/50mm nach Canon EF Dokumentation
    Von hinnerker im Forum Canon FD und nFD > EF - Umbauten
    Antworten: 28
    Letzter Beitrag: 15.01.2024, 22:35
  2. Canon nFD 24-35/3.5 L nach EF Umbaudokumentation
    Von hinnerker im Forum Canon FD und nFD > EF - Umbauten
    Antworten: 39
    Letzter Beitrag: 06.02.2016, 13:46
  3. Vorhaben: Canon FD 100mm F2 und Canon FD F2.8 auf EF-Bajonett umbauen
    Von RMPhoto im Forum Canon FD und nFD > EF - Umbauten
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 23.07.2015, 20:37
  4. Umbauen oder nicht Umbauen?
    Von albe im Forum Minolta > Canon EF Umbauten
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 29.07.2013, 15:28
  5. Canon nFD 2/100mm
    Von Helge im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 12.12.2012, 10:41

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •