Ich habe ein Bild mit Canon-Kameradeckel und 0,13 mm Bohrung gemacht.
5929353281_0a02719a67_n.jpg
Blur and Vignetting von praktinafan auf Flickr
Ich habe ein Bild mit Canon-Kameradeckel und 0,13 mm Bohrung gemacht.
5929353281_0a02719a67_n.jpg
Blur and Vignetting von praktinafan auf Flickr
Hallo Burkhard,
weil die Übermittlung des Bildes beim Hochladen Dir nicht schnell genug ging und Du mehrfach "Hochladen" angeklickt hast.
So sieht dann jeder Klick nachher aus, wenn er im Text Deines Postings auf das Bild verweist. Achte auf die Zahlen zwischen den ATTACH Klammern ! Jede Nummer ist ein Bild und die werden nur beim Klicken des Hochlade-Buttons erzeugt und mit der Bildnummer des Systems versehen und in den Text an der Stelle eingefügt, wo der Cursor grad im Editor steht..
dreimal.jpg
Das erste Bild ist als Anhang Nummer 28953 hochgeladen worden... danach ging es Dir nicht schnell genug, so das jeder weitere Klick auf den Upload-Button den Anhang mit der Nummer 28952 während des Hochladens des Bildes nochmal in den Quelltext des Editors geschrieben hat, wie Du im Bild erkennen kannst.
Immer abwarten, bis das Bild im Posting erscheint... Viele Male zu drücken, erzeugt nur mehrfache Bilder - Einträge hintereinander und nur aufgrund der Bildgrößen werden diese "umgebrochen" und dadurch untereinander stehend dargestellt.
Ich nehme die überzähligen Bilder/ATTACH - Befehle gleich mal wieder raus..
Kannst Du künftig, sollte es nochmal so sein, auch selbst machen, indem Du einfach im Modus "Beitrag bearbeiten" zwei der drei identischen Bildnummern mitsamt den ATTACH Klammern davor und/oder dahinter wieder rauslöschst, so dass jedes Bild nur einmal mit diesem Befehl davor und dahinter auftaucht.
Diese gezeigte Ansicht kann man erreichen, wenn die ersten beiden Symbole im Editor ganz links oben mal betätigt werden.. AA und durchgestrichenes AA... so schaltet man in die nicht sichtbaren Formatierungszeichen und Ansicht der Steuerbefehle.
LG
Henry
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..
Heheh..
Plis Edith se Fred![]()
Hallo,
Es gab mal vor einem Jahr auf br-alpha einen Film über den Fotografen Günter Derleth. Er fotografiert nur noch mit der Lochkamera, bzw bei ihm heißt das Camera Obscura. Habe den Film auf Vimeo gefunden. Der Link dazu:
http://vimeo.com/58703331
Es mag vielleicht fototechnisch "unterste Schublade" zu sein aber man kann scheinbar davon leben.
Gruß und ein gutes neues
Manfred
Der mit dem Altglas tanzt
Hallo Manfred,
wenn du mich schon zitierst, dann bitte im Zusammenhang, daher will ich das hiermit nachreichen:
Was wiederum auf Günter Derleths Bilder, den ich auch persönlich kenne, voll zutrifft bzw übertrifft: sehr gute Bilder!Damit kann man fotografisch oder künstlerisch gute Bilder machen ...
Nicht jedes Sujet eignet sich für die Lochkamera, hier liegt schon der Grund zum gelungenen Bild: die Motivwahl muss stimmen.
Derleth ist ein sehr guter und überaus erfahrener Fotograf mit einem geschulten Auge, der den Umgang mit seiner Camera Obscura zur Meisterschaft gebracht hat.
Bei Monochrom in Kassel gab es zumindest früher industriell gefertigte Kameradeckel z.B. für die Canon 5D-Reihe, um diese als Lochkameras zu nutzen. Ob diese heute noch im Programm sind, kann man googlen (Monochrom-Katalog).
Auf Rügen gibt es einen Photographen, der hervorragende Lochkamera-Photos in mehreren Büchern und Wandkalendern veröffentlicht hat, allerdings mit einer (analogen) GF-Kamera. Leider ist mir der Name im Augenbblick nicht gegenwärtig, aber vielleicht erinnert sich hier jemand an ihn? Seine Photos zeigen als Lehrbeispiel, wie hervorragende Lochkameraphotos möglich sind.
Was mit einer Lochkamera möglich ist, wurde im Schwarzweiss Magazin 96 gezeigt. Architekturfotos von Stanislav Chomicki. Hab mal kurz gegooglet und hier ein paar Bilder, die auch in "Schwarzweiss" gezeigt wurden, gefunden (etwas runter scrollen):
http://www.detail.de/architektur/ter...13-021042.html