Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
Da ich das nur geschätzt hatte, kramte ich dann nochmal den Mess-Schieber hervor.
Die Nadel hat einen Durchmesser von 0,84mm, das Loch ist also nur maximal halb so groß wie gedacht und ich hab noch nichtmal den gesamten Nadeldurchmesser, sondern nur den Bereich um die Spitze herum zur Lochweitung genutzt, sondern nur den schmalen "Einstich-Bereich".. so gehe ich davon aus, dass das Loch vermutlich nur so um die 0,5mm im Durchmesser ist.
(Eine genaue Messung des Innendurchmessers erfordert dann doch das Projektionsmessgerät der Werkstatt, mit dem man selbst kleinste Gewindegang-Flanken und Durchmesser optisch absolut exakt vermessen kann...)
Vergleichend hab ich mir das eben an der NEX 7 nochmal angesehen... da ist es etwas besser scheinbar.
Aber insgesamt ist mir das Thema in der Tat zu langweilig, denn wenn ich "Softness-Bilder" machen will, dann kram ich das Rodenstock Imagon heraus und spiel da mit den Lochblenden.
Wollte mir nur nicht sagen lassen mich hier gar nicht dazu zu melden....
Zitat von XR-X
LG
Henry
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..
Die Lochblende, die ich "nutze" ("habe" wäre passender, denn nutzen tue ich sie nicht wirklich) hat etwa 0.25mm Durchmesser, was bei einer Brennweite von 48mm eine effektive Blende von f/190 ergibt.
Das ist für KB und APS im "optimalen" Bereich. Größer ist es sicher unscharf und bei einem kleineren Loch wird es dann auch wieder unschärfer. Zudem muss das Loch kreisrund und scharfkantig sein. Wenn es ausgefranst ist, wird es auch unscharf. Alle mit einer (noch so spitzen) Nadel hergestellten Lochblenden sind etwas ausgefranst. Es klingt zwar völlig übertrieben, aber eine saubere Lochblende wurde mit einem Laser "geschnitten".
Und ihr seht, dass selbst bei solch einem Aufwand die Ergbenisse nach fotografischen Gesichtspunkten mehr als bescheiden sind. Daher stimme ich völlig mit Willi und Henry überein.
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
wer keine Löcher im Kamera-Bajonettdeckel bohren möchte, kann sich auch sowas hier zulegen:
http://www.enjoyyourcamera.com/Canon...fID=factfinder
Gibt es für Sony/Minolta, Nikon, Micro Four Thirds, Canon EOS und Samsung NX.
Viele Grüße,
Ed.
Nun habe ich das Loch gefunden. Es ist ein gebranntes Laserloch, etwa 0,04 mm groß (klein)
Bei allen Löchern die gestochen werden haftet das Material an den Lochrändern (umgestülpt).
Dies führt zu unkontrollierten Lichtbrechungen, die weitere Unschärfen hervorrufen.
Wenn diese Umstülpungen aus Alufolie sind, verstärken sich die Lichtbrechungen noch.
Die Aufnahmen sind bei heute Regenwetter aus dem Fenster gemacht worden.
Die Orchidee war ca. 75 cm vom Sensor entfernt, belichtet wurde bei ISO 200 - 6 sekIMG_0850-Loch-SW.jpgIMG_0850-Loch.jpg
Die Aufnahmen sind in JPG umgewandelt, verkleinert sonst nichts.
Bei der SW-Version sind deutliche Sensorverschmutzungen zu sehen.
LG Burkhard
Geändert von hinnerker (03.01.2014 um 14:03 Uhr)
Warum jetzt dreimal die Farbversion gezeigt wird weiß ich nun wirklich nicht???
Wahrscheinlich weil es so hervorragend schön ist.
LG Burkhard
Ich habe ein Bild mit Canon-Kameradeckel und 0,13 mm Bohrung gemacht.
5929353281_0a02719a67_n.jpg
Blur and Vignetting von praktinafan auf Flickr
Hallo Burkhard,
weil die Übermittlung des Bildes beim Hochladen Dir nicht schnell genug ging und Du mehrfach "Hochladen" angeklickt hast.
So sieht dann jeder Klick nachher aus, wenn er im Text Deines Postings auf das Bild verweist. Achte auf die Zahlen zwischen den ATTACH Klammern ! Jede Nummer ist ein Bild und die werden nur beim Klicken des Hochlade-Buttons erzeugt und mit der Bildnummer des Systems versehen und in den Text an der Stelle eingefügt, wo der Cursor grad im Editor steht..
dreimal.jpg
Das erste Bild ist als Anhang Nummer 28953 hochgeladen worden... danach ging es Dir nicht schnell genug, so das jeder weitere Klick auf den Upload-Button den Anhang mit der Nummer 28952 während des Hochladens des Bildes nochmal in den Quelltext des Editors geschrieben hat, wie Du im Bild erkennen kannst.
Immer abwarten, bis das Bild im Posting erscheint... Viele Male zu drücken, erzeugt nur mehrfache Bilder - Einträge hintereinander und nur aufgrund der Bildgrößen werden diese "umgebrochen" und dadurch untereinander stehend dargestellt.
Ich nehme die überzähligen Bilder/ATTACH - Befehle gleich mal wieder raus..
Kannst Du künftig, sollte es nochmal so sein, auch selbst machen, indem Du einfach im Modus "Beitrag bearbeiten" zwei der drei identischen Bildnummern mitsamt den ATTACH Klammern davor und/oder dahinter wieder rauslöschst, so dass jedes Bild nur einmal mit diesem Befehl davor und dahinter auftaucht.
Diese gezeigte Ansicht kann man erreichen, wenn die ersten beiden Symbole im Editor ganz links oben mal betätigt werden.. AA und durchgestrichenes AA... so schaltet man in die nicht sichtbaren Formatierungszeichen und Ansicht der Steuerbefehle.
LG
Henry
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..