Ergebnis 1 bis 10 von 69

Thema: Sony A7 Übergangslösung fürs Blitzen

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    caprinz
    Gast

    Standard

    Moin,Moin und ein frohes und erfolgreiches neues Jahr.

    Hintergrund meiner Frage zur Synchronisierung ist folgender:
    Neben den RF 603 habe ich im Studio schon seit Jahren ein anders Funksystem von Bowens.
    Mit den Pulsar Transceivern kann ich sowohl die Blitzanlage als auch die Kamera auslösen.Das funktioniert aber nicht synchron,weil die Blitzer längst abgebrannt und bereits dunkel sind,während die 5D II noch mit dem Spiegel herumklappert.
    Synchronisiert wird das erst,wenn ich für die Kamera ein anderes getrenntes System zum Empfang benutze ,oder ich löse die Blitzanlage per Synchronkabel aus.

    Edit:
    Die fehlende Pilotfunktion der YN RF 603 ist für dieses Setup hingegen sehr nützlich,eben wegen der fehlenden Pilotfunktion für die Blitzanlage.

  2. #2
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.565
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.655
    Erhielt 10.438 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von caprinz Beitrag anzeigen
    Moin,Moin und ein frohes und erfolgreiches neues Jahr.

    Hintergrund meiner Frage zur Synchronisierung ist folgender:
    Neben den RF 603 habe ich im Studio schon seit Jahren ein anders Funksystem von Bowens.
    Mit den Pulsar Transceivern kann ich sowohl die Blitzanlage als auch die Kamera auslösen.Das funktioniert aber nicht synchron,weil die Blitzer längst abgebrannt und bereits dunkel sind,während die 5D II noch mit dem Spiegel herumklappert.
    Synchronisiert wird das erst,wenn ich für die Kamera ein anderes getrenntes System zum Empfang benutze ,oder ich löse die Blitzanlage per Synchronkabel aus.
    Frohes, gesundes und erfolgreiches neues Jahr von mir auch an Dich..


    Ah, nun verstehe ich vielleicht, was Du mit Synchron meinst.

    In dieser - nachfolgend im Bild gezeigten - Konfiguration kann man ja die Kamera mit den Yongnuo RF603 fernauslösen. (Hier mal mit einer alten 5D und zwei Transceiver RF 603C = Canon gezeigt).

    Die Kamera ist verkabelt für den Empfang des Auslösesignals und wird - wie bekannt - ja auf diesem Wege über einen zweiten Transceiver als Handsender ausgelöst und gleichzeitig sendet der an der Kamera befestigte Transceiver auch das Auslösesignal per Funk an die weiteren, an den Blitzen angeschlossenen oder eingebauten Transceiver.
    Das dürfte die Standardkonfiguration für die Auslösung von Kamera und gleichzeitig auch dem Blitz

    Der im Bild gezeigte Einzeltransceiver im Vordergrund ist quasi der Handauslöser für Kamera und damit auch gleichzeitig die Blitze, die in der Blitzgruppe auf das Auslösesignal warten.








    Durch Betätigung des Handsenders löst also das ganze "gerödel" nun bei Tastendruck aus und macht seine geblitzte Aufnahme.


    Bei der Fernauslösung der Kamera werden scheinbar Signale übertragen, mit denen der Transceiver ein weiteres Signal an die Kontakte im Blitzschuh der Kamera generiert, dann wohl den Status der Klinkenbuchse im Transceiver abfragt (was die Frage nach einer Verschaltung im Fernauslöse-Modus klärt) und dann ein entsprechendes Signal generiert um den AF in Betrieb zu setzen und die Kamera auszulösen).

    Das entspräche einer Auftrennung in den Empfangs - und Sendeteil des Transceivers und die Übergabe der Sendefunktion für die Blitzauslösung an die Kamera, die ihrerseits dann die über den Transceiver erreichbaren Blitze bei Auslösung der Kamera zündet, denn nun ist die Kamera der "Herr im Ring bei der Blitzauslösung" und sie nutzt ihrerseits dann den Mittenkontakt um beim Erzeugen einer Aufnahme das Signal eigenständig senden zu können... deshalb auch der Begriff Transceiver... also Transmitter und Receiver.. zwei Teile eines Ganzen, die bei Nutzung der Kameraverkabelung eben diese Funktionen splitten und nun unabhängig von einander werkeln. Kamera nutzt Receiver für den Empfang des Auslösesignals und löst ihrerseits dann synchron mit dem Verschlussablauf die Blitze über den Blitzschuh an den Transmitter, der dann erst das Auslösesignal an die Blitze sendet.

    Insofern verstehe ich diese Betriebsarten als "Entweder-Oder", eben weil der an der Kamera verkabelt werkelnde Transceiver ja lediglich das Auslösesignal für die Kamera erhält, diese dann wiederum sich in den Sendeteil "einhakt" und durch die Auslösung der Kamera die Blitze zündet. Das erklärt schon, warum kein normaler Pilotblitz durch den Tastendruck am Hand-Receiver gesendet werden kann und dieser im Normalmodus nur als Fernauslöser für die Kamera fungiert.

    Das Signal für die Auslösung der Canon Kamera durch den umgebauten NIKON Sender erfolgt mit ihm ebenfalls nicht.

    Wie gesagt... ob dies bei einem umgebauten Canon Transceiver funktionieren kann, müsste man analysieren.

    Falls mir ein weiterer RF 603C zufliegen sollte, werde ich das aber mal machen.

    So werde ich erstmal mit dieser - zumindest für meine Zwecke ausreichenden Lösung - arbeiten, denn ich kann mich mit dem umgebauten Transceiver am Aufnahmeort für die Belichtungsmessung frei bewegen, die Blitze entsprechend der Messungen in der Intensität einregeln und wenn ich fertig bin, den Transceiver an jeder beliebigen Kamera mit Mittenkontakt nutzen.

    Für die Fernauslösung der Canon hab ich dann nur noch einen Handsender bei mir und kann eben bei Bedarf auch die Canon auslösen, die auf dem Stativ steht.

    Aber vielleicht kann Kruschtel das ja mal für uns herausfinden, denn der hat ja ein modifiziertes / umgebautes RF 602C System..

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  3. #3
    caprinz
    Gast

    Standard

    So,nun kommen wir uns näher...:-)

    Nehmen wir den Setaufbau in deinem Bild als Beispiel.
    Mal angenommen,der Knopf deines Handsenders hätte eine Test/Pilotfunktion zum Auslösen des Blitzers,so werden Kamera und Blitz auch ordnungsgemäß ausgelöst.

    Aaaaaber....und jetzt kommt der interessante Teil.
    Deine 5D ist so träge mit dem Spiegelgeklapper,dass du kein belichtetes Bild bekommst.In der Zeit wo der Blitz längst abgebrannt ist,ist der Verschluss deiner Kamera noch nicht geöffnet.

  4. #4
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.565
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.655
    Erhielt 10.438 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von caprinz Beitrag anzeigen
    So,nun kommen wir uns näher...:-)

    Nehmen wir den Setaufbau in deinem Bild als Beispiel.
    Mal angenommen,der Knopf deines Handsenders hätte eine Test/Pilotfunktion zum Auslösen des Blitzers,so werden Kamera und Blitz auch ordnungsgemäß ausgelöst.

    Aaaaaber....und jetzt kommt der interessante Teil.
    Deine 5D ist so träge mit dem Spiegelgeklapper,dass du kein belichtetes Bild bekommst.In der Zeit wo der Blitz längst abgebrannt ist,ist der Verschluss deiner Kamera noch nicht geöffnet.
    ??? Nun kann ich grad gar nicht mehr folgen... wieso sollte sie nicht... hier ein kurzer Beweis... auf die Schnelle mal ein Foto in dem ich einen Blitz beim Blitzen fotografiert hab...

    (nur eine kurzer Testschuss, ob hier irgendwas in der Synchronisierung nicht stimmen sollte)...

    synchron.jpg

    Canon 5D, RF 603C Transceiver in Fernauslöser-verkabelung an der Kamera, modifizierter RF 603N als Handauslöser...

    Klappt aus meiner Sicht einwandfrei... denn wenn ich schon einen Blitz bei der Arbeit fotografieren kann, ist hier kein Problem zu erkennen.


    Vielleicht beantwortet das Deine Frage nach der Synchro?

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  5. #5
    caprinz
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen

    Vielleicht beantwortet das Deine Frage nach der Synchro?

    LG
    Henry
    Auf jeden Fall.
    Wie zuvor geschrieben nutze ich im Studio die Bowens Pulsar.Da passierte das so wie von mir zuvor beschrieben.

  6. #6
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.565
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.655
    Erhielt 10.438 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von caprinz Beitrag anzeigen
    ....

    Nehmen wir den Setaufbau in deinem Bild als Beispiel.
    Mal angenommen,der Knopf deines Handsenders hätte eine Test/Pilotfunktion zum Auslösen des Blitzers,so werden Kamera und Blitz auch ordnungsgemäß ausgelöst.
    So soll es ja auch sein in dem System... und das konnte man auf dem schnell gemachten Foto, das in Wahrheit nur mit den Canon Transceivern statt eines Canon und eines Nikon Handtransceivers gemacht wurde, erkennen.

    Aaaaaber....und jetzt kommt der interessante Teil.
    Deine 5D ist so träge mit dem Spiegelgeklapper,dass du kein belichtetes Bild bekommst.In der Zeit wo der Blitz längst abgebrannt ist,ist der Verschluss deiner Kamera noch nicht geöffnet.
    Die von Dir eingangs beschriebene Verkabelungssituation der 603C und ist doch die normale Konfiguration für die Fernauslösung der Kamera?

    Und den zweiten Teil des Zitats verstehe ich eben nicht... mag vielleicht an Deinen Bowens liegen, aber im Canon System funktioniert doch bis auf die im Fernauslöser - Modus nicht vorhandene Pilotfunktion doch alles einwandfrei...

    Lediglich die Kamerafernauslösung eines an der Canon befestigten 603C mittels meinem umgebauten Handsender-Transceiver für Nikon ist nicht möglich, mit dem zweiten C-Auslöser jedoch in jedem Falle.


    ABER

    umgedreht ist mit dem umgebauten 603 Transceiver für Nikon, den ich auf die Canon 5D Kamera steckte und verkabelte, nun auch mittels eines für Canon gedachten RF 603C bei Handsenderbetrieb die Kamera mit der umgebauten NIKON VErsion in allen Fernsteuer-Funktionen (AF und Auslösen ) fernbedienbar !!!!

    Schöne neue Erkenntnis...

    Mit einem "gemoddeten" Nikon Transceiver auf einer Canon 5D Kamera funktioniert auf jeden Fall auch die Fernauslösefunktion, wenn das Canon Verbindungs-Kabel in den umgebauten Nikon-Empfänger eingeklinkt wird.

    Nikonempfang-via-Cversion-gestartet.jpg


    Die 5D ist im Bild erkennbar mit dem umgebauten Nikon RF603N ausgestattet und der RF 603C für Canon als Handsender genutzt/daneben gelegt.
    Der Handauslöser löst die 5D Kamera mit allen Funktionen einwandfrei aus, so wie es auch eine C-Version täte. Also ist die Kamera-Fernsteuerfunktion der umgebauten 603N = Nikonversion mit einem 603C als Handsender die gleiche, als würde hier eine C-Version mit der Kamera verkabelt.


    Bei Nutzung dieses gleichen Canon 603 Transceiver aus dem obigen Bild - nun aber in eine weitere Canon Kamera (5D MKII) eingesteckt statt im reinen Handsenderbetrieb - löst wie erwartet die Blitzanlage bei Auslösung der 5D MKII Kamera aus und über den Taster auch die einfache 5D ansteuerbar in allen Funktionen (AF und Auslösen)..

    Der Mod macht die Nikon Transceivers auch als Canon Empfänger für die Kamerafernsteuerung nutzbar, Voraussetzung aber ist eine Canon 603C Version entweder als Handsender oder eben auf einer zweiten Kamera - in diesem Falle die 5D MKII.

    Bei Ansetzen des eben als Handsender betriebenen 603C auf eine 5DMKII geschieht dann Folgendes:
    Der Taster des Transceivers auf der 5D MKII (Canon) löst also die alte 5D (mit umgebautem Nikon Transceiver) bei Tastendruck korrekt aus... wenn AF abgeschlossen ist.

    (Der Taster muss aber zweimal kurz angetippt werden, da die 5D classic zunächst aus dem Ruhezustand geholt werden muss, was durch das zweimalige Antippen des Tasters auf der Canon 5D MKII - dem Canon Transceiver - passiert)

    Da dieses aber langsam unübersichtlich wird, sollte man ein Schema mit Anwendungsbeispielen zum besseren VErständnis entwickeln, um die Fälle besser unterscheidbar zu machen.

    Wie Kruschtel schon sagte, man verliert sonst sehr schnell den Überblick, weil es zuviele unterschiedliche Konfigurationen geben kann.

    AF Objektive und warten auf den AF confirm der Kamera, Sleep-Modus der Kamera, Trennung von Sende und Empfangsteil bei Fernauslöseverkabelung, mal umgebauter Nikon Transmitter als Handsender, mal umgebauter Transmitter im Zusammenspiel mit der Fernsteuerung der Canon Kameras, dann die Pilotblitzfunktion im Handsenderbetrieb, Funktion der Tasten an zwei Kameras wie in der Konfiguration oben und diverse andere Fallunterscheidungen.

    Eine hochkomplexe Angelegenheit.

    Ich werde mich die Tage mal an eine Systematiesierung machen..

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  7. #7
    caprinz
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen

    1.)Die von Dir eingangs beschriebene Verkabelungssituation der 603C und ist doch die normale Konfiguration für die Fernauslösung der Kamera?

    2.)Und den zweiten Teil des Zitats verstehe ich eben nicht... mag vielleicht an Deinen Bowens liegen, aber im Canon System funktioniert doch bis auf die im Fernauslöser - Modus nicht vorhandene Pilotfunktion doch alles einwandfrei...


    LG
    Henry
    Zu 1.) Ja,richtig
    Zu 2.) bis auf die nicht vorhandene Pilotfunktion ist alles okay.Da muss man halt in Kauf nehmen,dass beim Einmessen der Blitzer die Kamera immer ein Bild macht und mitauslöst.
    die Bowens Transceiver (und auch die von anderen Herstellern wie Pocket Wizzard,Elinchrom Skyport,Profoto Air usw.) haben alle nur einen Mittenkontakt,System spezifische Funktionen wie Wake Up,Af entfallen.
    Das führt zu der Situation,dass die Blitzer schneller sind und die Abfolge Kamerverschluss mit Spiegel rauf,Verschluss auf,Verschluss zu,Spiegel runter, zu lange dauert.
    Ich wollte Pilot/Testfunktion und Kameraauslösung in einem Gerät haben,so muss ich nun eben mit zwei Sendern arbeiten.
    Kamera auslösen mache ich mit den RF 603 und Blitzer einmessen mit Bowens Transceiver.

    Aber danke,dass du dir die Mühe gemacht hast,ich muss das die Tage nochmal ausprobieren,wenn ich im Studio bin.

  8. #8
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    10.02.2012
    Beiträge
    36
    Danke abgeben
    4
    Erhielt 12 Danke für 10 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    ....
    Aber vielleicht kann Kruschtel das ja mal für uns herausfinden, denn der hat ja ein modifiziertes / umgebautes RF 602C System..
    LG
    Henry
    Äähh, ich habe anscheinend den Faden verloren. Was könnte ich herausfinden? Ich habe zwei 603c, einer umgebaut.

    Frohes Neues!

Ähnliche Themen

  1. Sony ICLE-7: Dunkles Sucherbild beim Blitzen mit YN603
    Von Unkraut im Forum Licht, Blitzen und Co.
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 15.11.2014, 10:50
  2. Antworten: 32
    Letzter Beitrag: 19.01.2013, 19:40
  3. Sony mit alten Blitzen ?
    Von Ben im Forum Kameras
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 20.05.2010, 21:35

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •