Vielen Dank für die Mühe, extra das Bild zu fertigen....
Im Zuge der Vorstellung des Yongnuo YN 560 III hatte ich den RF 603 bereits offen um zu schauen, wie ich einen Taster für einen Pilotblitz integrieren kann. Es handelt sich bei meiner Version für Canon als auch die für Nikon um die PCB Version 8.1.
Insofern identisches Schaltungslayout... nur unterschiedliche Hotshoe-Belegung.
Was mir nur bislang nicht einleuchten will (die Mods scheinen sich alle auf die NEX Modelle zu beziehen) ist Folgendes:
j6-kurzschluss.jpg
Zunächst habe zur Kenntlichmachung die mit den PINs verbundnen Kontakte J5 und J6 ausgeklingelt und im Bild markiert. (Nikon Version)
Der eigentliche Mittenkontakt ist J5, wie im Bild ersichtlich.
Am Sony Sockel sieht man, das nur der Mittenkontakt, also J5 mit der Kamera korrespondieren wird. Wenn der Auslöser im Kamera Sockel sitzen wird, so wird J6, also der zweite Kontakt, in jedem Fall gegen GRD (Masse) kurzgeschlossen werden.
Damit wäre die einzig denkbare Möglichkeit, nämlich J6 über den 120K Widerstand auf ein "HIGH - Level" zu setzen (was ja wohl der Sinn dieses Mod's mit dem Widerstand sein soll) zunichte gemacht und es würde lediglich der 120k Widerstand als zusätzlicher Verbraucher zwischen VIn auf der Platine und J6 = GRD (Ground=Masse) geschaltet sein und nur dafür sorgen, dass die Batterien sich über die Zeit schneller entladen als ohne den Widerstand.
J6 wird also in jedem Falle durch den Kurzschluss auf ein 0-Potential herabgesetzt werden, schlicht durch das Einschieben des Transceivers in den Kameraanschluss.
Insofern kann ich den Mod im Zusammenhang mit der A7 nicht so ganz nachvollziehen, da letztlich über den 120k Widerstand lediglich + Ub = VIn nach Masse geschaltet wird, was null-komma-gar nichts bringen dürfte.. denn der beim Einschieben des Transceivers in den Blitzschuh der Kamera erzeugte Kurzschluss zwischen Masse und J6 findet - ob mit oder ohne den 120k Widerstand immer statt. Ich denke mal, erst wenn das zum Lötpunkt J6 führende Kabel abgelötet wird und der Kontaktpunkt dann mit dem Widerstand verbunden, könnte ein "HIGH-Potential" für den Schaltungseingang geben, das ja dafür sorgen soll, dem Transceiver die Bereitschaft der Kamera dauerhaft vorzugaukeln und die anderen Transceiver via Funk aufzuwecken.
Kann natürlich sein, das ich irgendwas nicht bedenke, aber in der Konsequenz dürfte es (unmodifiziert ohne das Ablöten des Kabels zu J6) das Gleiche sein, J6 direkt mit Masse zu verbinden, was ich bereits versuchte -bzw. die Kamera ja ohnehin durchführt, aber das ist ja ohne Erfolg.
LG und vielen Dank nochmal
Henry