Ein Kumpel von mir hatte in den siebziger Jahren sich mal ein Objektivset von Weltblick gekauft: Ein 35mm und ein 135mm. Ersteres war dezentralere und Letzteres konnte man nicht auf Unendlich fokussieren. Beide mit M42-Anschluß.
LG
Waveguide
Ein Kumpel von mir hatte in den siebziger Jahren sich mal ein Objektivset von Weltblick gekauft: Ein 35mm und ein 135mm. Ersteres war dezentralere und Letzteres konnte man nicht auf Unendlich fokussieren. Beide mit M42-Anschluß.
LG
Waveguide
... yep - ich glaube das scherbigste an den miesen Scherben ist die Fertigung und der Bau. Die Designs sind sowieso meistens an irgendwelche patentfrei abgelaufenen anderen Konstrukte angelehnt, aber was dann draus gemacht wird und mit welchen Streuungen ist der Hammer. Ich verwende ein Spiegeltele 8/500 als Leitfernrohr und habe auch schon damit fotografiert, wenn nix anderes mehr in die Tasche ging, nach einer Reihe von Fehlexemplaren geht meines sogar halbwegs, aber was da alles an Zeug mitkam, wenn man wie ich oft Konvolute zum sortieren kauft ist der Hammer. Von klapprigen Linsensätzen über spielbehaftete Mechanik bis hin zur Dezentrierung war schon alles dabei. Und nicht nur die Standardverdächtigen wie die OEM-Labels à la Porst, Revue und wie sie alle heissen, auch manche Sigmas, Tokinas, Soligors und andere waren dabei.
Es bewahrheitet sich dabei immer wieder - je weiter man sich in der Qualität von den Top-Marken entfernt um so mehr weiter sich als erstes die Qualitätsspanne der Fertigung aus, dann läßt irgendwann die Konstruktionsqualität nach bis irgendwann nur noch Dr. Zufall entscheidet, ob man mit dem Teil was anfangen kann oder gleich zum Weitwurf ansetzen soll. Auf der anderen Seite finde ich immer wieder spannend, dass es manches Schätzchen zu entdecken gibt, dass dann eben doch einen nutzbaren Standard erreicht hat, und wenn es eines speziellen Effekts wegen ist. Dass solche 'Extremisten' ihren Platz im Linsenschrank finden können beweist nicht zuletzt das Trioplan ...
Jörg
Ohja, dieses Set flog hier neulich auch herum:
weltblick35135.jpg
Das 35er ist auch ohne Dezentrierung grausam, das (winzige) 135er aber gar nicht sooo schlecht; bei meinem war ebenfalls der T-Adapter auf M42 nicht korrekt angesetzt, nach etwas Basteln klappte dann aber unendlich. Bestechendste Eigenschaften der beiden waren neben den 15 Blendenlamellen ihre ziemlich brauchbaren Objektivdeckel![]()
So ein richtig schlechtes Objektiv habe ich noch nicht an der Kamera gehabt.
Ich habe hier ein extremes Fischauge. Das Belomo 8mm f3.5.
Furchtbar bei Gegenlicht. Da muss man schon sehr aufpassen was man macht.
Die Verarbeitung ist auch recht schlecht. Blendenring und Fokusring sind sehr leichtgängig, fast lose.
Das Bajonett hat auch Spiel.
Mit der Bildqualität kann man leben.
Ich nutze es nur zum Spass oder für Time lapse Videos.
Wenn günstig und Fischauge dann lieber zum Walimex/Samyang/Rokinon 8mm f3.5 greifen!
MfG Grautschow
Conon 1100d; 18-55mm IS II mit Retro-Adapter
Canon 6d; EF 50mm 1.4 & 85mm 1.8; EF 70-200mm 4.0; Tamron 28-75mm 2.8
CZJ 2.8/200; Porst 2.8/135; Weltblick 1.8/135; Pentacon 2.8/29; Walimex 2.8/14; Belomo 3.5/8
1500mm f5 & 600mm f4 GSO Newton
Mein "fürchterlichstes" Objektiv war ein Tamron 28-200 (Blende??) mit Nikon-Anschluß.
Es hat Fotos gemacht die keinen "Biß" hatten, nicht direkt unscharf aber für mich nicht "geeignet".
Gruß Jürgen
der auch dem "ältesten Glas" noch etwas abgewinnen kann, Beispielfoto:
Jupiter 8 2,0/50 (eine Kopie des Zeiss Sonnars 2,0/50 aus den frühen 50-er oder späten 40-er Jahren letztes Jahrtausend!!)
Jupiter 81.jpg
Dann häng ich mich doch auch mal mit an:
Das wohl mechanisch gloreichste Objektiv das ich jeh restauriert habe war eine Linse mit der Aufschrift "Spezial-Rubimat 2,8 135" ,leider hab ich keine testfotos damit geschossen aber der Aufbau bietet ein Maximum an Feinmechanischer Präzision das und einer perfekt auskorrigierten optischen Achse:
k-DSCF2135.JPG
k-DSCF2136.JPG
k-DSCF2138.JPG
Das mit großen Abstand schlechteste Objektiv was ich bisher am Vollformat-Sensor hatte (damals an der 5D) wurde auch hier schon auf der ersten Seite von Praktinafan gezeigt. Meines Trug ein Beroflexlabel:
k-DSCF2895.JPG
k-DSCF2893.JPG
Und weil ich niemanden die Grandiose optische Performence dieses Sahnebechers vorenthalten will, hier noch ein Offenblend-Bild (nein auch Abblinden half bei dieser Linse so gut wie nichts):
k-IMG_9400.jpg
Geändert von hinnerker (28.10.2014 um 06:22 Uhr)
Hey, ist doch cool! Wir sollten alle verfügbaren Modelle aufkaufen, relabeln und über die Lomographie-Seite verticken. Dann ist der DCC über Jahre hinaus finanziert.![]()
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
Die Scherbe ist auch schon durch meine Hände gewandert und kann den Eindruck vom Objektiv auch meinerseits bestätigen.Das mit großen Abstand schlechteste Objektiv was ich bisher amVollformat -
Sensor hatte (damals an der 5D) wurde auch hier schon auf der ersten Seite von Praktinafan gezeigt. Meines Trug ein Beroflexlabel: