Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: Analoge Frage zu Objektiv

Baum-Darstellung

  1. #6
    Förderndes DCC Mitglied Avatar von cdgh
    Registriert seit
    27.11.2009
    Ort
    Bochum
    Beiträge
    625
    Bilder
    37
    Danke abgeben
    214
    Erhielt 571 Danke für 111 Beiträge

    Standard Wikipedia-Antwort zu Schärfentiefe

    In der geometrischen Optik können nur diejenigen Punkte als scharfe Bildpunkte in der Bildebene (Film, Chip) wiedergegeben werden, die auf der Ebene liegen, die sich in der Gegenstandsweite zur Linse befindet. Alle anderen Punkte, die sich auf näher oder weiter entfernt liegenden Ebenen befinden, erscheinen in der Bildebene nicht mehr als Punkte, sondern als Scheibchen, sogenannte Zerstreuungskreise oder Unschärfekreise (Z).
    Zerstreuungskreise entstehen, weil die von der Linse (Objektiv) auf die Bildebene (den Film) fallenden Lichtkörper Kegel sind; durch Schnitt der Bildebene mit einem Kegel entsteht auf der Ebene ein Kreis.
    Eng nebeneinander liegende Punkte, die nicht in der Gegenstandsebene liegen, werden durch eng nebeneinander liegende Zerstreuungskreise abgebildet, die sich überdecken und in den Randbereichen vermischen, wodurch ein unscharfes Bild entsteht.
    Der für die Akzeptanz von Schärfe maximal tolerierbare Zerstreuungskreisdurchmesser für einen Fotoapparat wird mit Z bezeichnet. Die absolute Größe des maximalen Zerstreuungskreises Z ist abhängig vom Aufnahmeformat, da sie 1/1500 der Diagonalen beträgt. Solange die Unschärfekreise nicht größer als Z werden, liegen sie unterhalb der Auflösungsgrenze des Auges, und die Abbildung wird als scharf erachtet. Dabei entsteht der Eindruck, das Bild weise nicht nur eine Schärfenebene, sondern einen Schärfebereich auf. Problematisch wird ein eingeschränkter Schärfentiefebereich auch dann, wenn die Schärfemessung nicht direkt in der Bildebene, sondern mit gesonderten Einstellscheiben oder Schärfesensoren erfolgt, da es dann durch Toleranzen in der Bildweite leicht zu Fokussierungsfehlern kommen kann.
    Die folgende Tabelle veranschaulicht die maximale Größe der Zerstreuungskreise je nach Aufnahmeformat des jeweiligen Fotoapparats:
    Aufnahmeformat Abbildungsgröße Seitenverhältnis Bilddiagonale Z Normalbrennweite
    1/3″-Digitalkamera-Sensor 4,4 mm × 3,3 mm 4:3 5,5 mm 3,7 µm 6,4 mm
    1/2,5″-Digitalkamera-Sensor 5,3 mm × 4,0 mm 4:3 6,6 mm 4,4 µm 7,6 mm
    1/1,8″-Digitalkamera-Sensor 7,3 mm × 5,5 mm 4:3 9,1 mm 6,1 µm 10,5 mm
    2/3″-Digitalkamera-Sensor 8,8 mm × 6,6 mm 4:3 11,0 mm 7,3 µm 12,7 mm
    (Micro) Four Thirds Sensor 17,3 mm × 13,0 mm 4:3 21,6 mm 14,4 µm 24,9 mm
    APS-C-Sensor 22,2 mm × 14,8 mm 3:2 26,7 mm 17,8 µm 30,8 mm
    APS-C-Sensor 23,7 mm × 15,7 mm 3:2 28,4 mm 19,2 µm 32,8 mm
    APS-H-Sensor 27,9 mm × 18,6 mm 3:2 33,5 mm 22,4 µm 38,7 mm
    Kleinbildformat 36 mm × 24 mm 3:2 43,3 mm 28,8 µm 50,0 mm
    Digitales Mittelformat 48 mm × 36 mm 4:3 60,0 mm 40,0 µm 69,3 mm
    Mittelformat 4,5 × 6 56 mm × 42 mm 4:3 70,0 mm 46,7 µm 80,8 mm
    Mittelformat 6 × 6 56 mm × 56 mm 1:1 79,2 mm 52,8 µm 91,5 mm
    Großformate z. B. 120 mm × 90 mm 90–100 µm
    Größere Formate bis 450 mm × 225 mm > 100 µm
    Zitat ende

  2. 2 Benutzer sagen "Danke", cdgh :


Ähnliche Themen

  1. Frage zu: Carl Zeiss Skoparex 3,4/35 Objektiv für Icarex BM
    Von aibf im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 14.03.2024, 14:57
  2. Eine Frage zu einem Leica Objektiv
    Von Hans Wurst im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 09.04.2014, 07:45
  3. Analoge Fotografie - Petsch, Ursula: Filter vom Objektiv
    Von BiNo im Forum Fotografische Kategorien
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 26.01.2014, 16:04
  4. EXA 1a Analoge SLR
    Von gallus im Forum weitere Hersteller
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 14.12.2013, 17:21

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •