Da bin ich aber froh, erst Objektive aus den 70igern/80igern als Altglas zu haben! Minolta MD 1.2/50 mm: http://artaphot.ch/minolta-sr/objekt...nolta-50mm-f12
VG Ekkehard
---------------------------------------------------------------------------
Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
http://www.4photos.de
Nur aus Neugier habe ich heute mal alle meine hier vorhanden Objektive gestestet.
Und um Diskussionen zu vermeiden: Nein ich habe keine Angst, ich arbeite fast täglich mit Radioaktivität und möchte keine Unsicherheit erzeugen. Naja, wenn jemand seine radioaktiven Linsen in meine Obhut übergeben will, werde ich ihn nicht abhalten.
Ein nicht völlig unerwarteter Fund: das Porst 1.2/55 mm. Dosis max. 40 µSV an der Hinterlinse mit Adapter.
porst_front.jpg dose_porst_back.jpg
Allerdings hätte ich nicht mit knapp 40 µSv gerechnet. Die Revuenon/Tomioka 1.2er sind bei Camerapedia gelistet, das Porst jedoch nicht.
Etwas überraschender: ein 2/5,5 mm CZJ Flektogon für die Pentaka 8. Etwas über 2 µSv an der Vorderlinse und ca. die Hälfte an der Hinterlinse. Wenn man jedoch die geringe Größe des Objekivs bedenkt finde ich das auch recht interessant.
flek_front.jpg dose_flek_back.jpg
Mein CZJ Pancolar 1.8/50mm "Zebra" hingegen verursacht keinen Mucks. Und der Rest meiner hier versammelten 1.4er (CZJ Prakticar, Zuiko) auch nicht.
Mein Rikenon 1.4/55mm würde mich interessieren, aber das ist momentan nicht greifbar.
Ja braucht man jetzt schon so ein Gerät, wenn man heutzutage in Europa unterwegs ist?
In Süditalien bestimmt, bei dem Atomabfall, der dort in den 70igern und 80igern entsorgt wurde.
Übrigends an das Porst-Objektiv 1.2/55 kann ich mich auch noch gut erinnern, das ich mal hatte. War aber nicht so der Hit. Jetzt tickt es dann wohl bei anderen Menschen. Ab wann wird denn die Strahlung gefährlich?
VG Ekkehard
Ich habe nur 2 Stück der 1.2 Königsklasse, das Porst und ein Minolta 1.2/50 mm. Das Minolta ist etwas schärfer und zeigt weniger CAs aber dafür sehen die Spitzlichter beim Porst durch seine 8 Blendenlamellen besser aus. Und man kann mit dem Porst auch besser im Bereich 1.2-2 arbeiten, weil der Blendenring mehr Spielraum bietet. Das Minolta springt von 1.2 gleich auf 2, da hätte ich mir noch einen Zwischenschritt gewünscht.
Den Blendenschritt kann ich an meinem MD Rokkor 50/F1.2 durchaus verschmerzen. An der NEX-7 liebe ich dieses Objektiv. Es macht bei F1.2 genau das, was man von so einem kleinen Glasklötzchen erwarten kann. Für Superblur gibt es ja noch Photoshop. Das Contax Planar T* von Carl Zeiss 50/1.4 leistet bei Offenblende etwas mehr Schärfe und Kontrast, aber das Bokeh ist etwas gewöhnungsbedürftig.
Ich hoffe nicht, dass meine alten Werkzeuge das Ticken anfangen.![]()
VG Ekkehard