alpha 7r mit VNEX
DSC02126.JPG
alpha 7r mit VNEX
DSC02126.JPG
Oh, danke! Ich freu' mich da schon auf Beispielbilder.
Ich hab' ja kein VNEX sondern eine M42 Fokusschnecke. Mit der Fokusschnecke ist wegen des durchgaegig offenen Durchmessers von 42 mm wohl nicht mit zusaetzlicher Vignettierung zu rechnen. Vielleicht ist ja schon das VNEX unproblematisch.
Zunächst vielen Dank an Ralph (Urmelchen), der mir eben ein Bild zuschickte, das gegen den offenen Himmel gemacht wurde um das Maß der Vignettierung zu zeigen.
DSC00012.jpg
Die Vignettierung durch den Tubus auf dem vom Sensor erfassten Bildkreis fallen geringer aus, als ich befürchtete und das VNEX kann passend gemacht werden.
Da das VNEX in insgesamt 4 Versionen unterwegs ist.. die sich im Innendurchmesser des Tubus um rund 2mm unterscheiden...
1. Version I ohne Samt... nur geschwärzter Innentubus mit 35,00mm Innendurchmesser
2. Version I mit Samt... statt Schwärzung.. = 34,4mm
3. Version II + III ohne Samt... nur geschwärzter Innentubus mit 33,00mm
4. Version II + III mit Samt... statt Schwärzung = 32,40mm
dürfte das System aus der ersten Serie, bei der wir noch einen größeren Innendurchmesser hatten, diese Vignettierungen ohnehin nicht zeigen.
Wir hatten seinerzeit den Innen-Durchmesser aus Gründen der höheren Verwindungssteifigkeit bei zu hohem Anzugsdrehmoment der Lagerschrauben verkleinert.
Dies kann aber entsprechend wieder rückgängig gemacht werden und der Tubus wieder auf den Innen-Durchmesser der ersten Serie ausgedreht werden.
Durch die in der zweiten Serie anders geschnittenen Wendelgänge wird das Ausdrehen auf den größeren Innendurchmesser der ersten Serie ohne Verlust der Verwindungssteifigkeit möglich.
Dann bekommt der Tubus am Ende noch eine Fase, die nochmals für einen weiteren Innendurchmesser im kritischen Endbereich des Tubus sorgen wird.
Bitte messt Eure System aus.. der Innendurchmesser könnte gegen einen Obulus und Transportkosten hin und zurück auf den Stand gebracht werden können.
@Roland (ropmann)....
Da Deine Kamera ja wohl auch kommt und Du noch ein System aus der ersten Serie mit dem weitesten Innendurchmesser des Tubus hast, wäre es schön, auch von Dir ein Bild zu sehen, das das Ausmaß des Eckenbeschnittes mit deinem VNEX Exemplar zeigt.
Vielen Dank für Eure Mithilfe in der Sache.
Werde diesen Teil - weil ja eigentlich zum VNEX gehörend bei Gelegenheit abtrennen und in einen eigenen Thread überführen. Im Moment lasse ich das aber in diesem Thread mit weiterlaufen, da es für viele VNEX Besitzer im Zusammenhang mit einer geplante Anschaffung der A7 oder A7r eben auch von einigem Interesse sein kann.
Vielen Dank für Euer Verständnis, das ich diesen Thread mit dem Unterthema "gekapert" habe.
LG
Henry
Geändert von hinnerker (22.11.2013 um 11:00 Uhr)
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..
Nochmals Dank an Urmelchen, der in dem ihm zugesandten VNEX-Testsystem nun kurzerhand auf meinen Wunsch den Samt, der zur Verminderung von Reflexen innerhalb des Tubus in der letzten und neuesten Version des VNEX eingebracht wurde, entfernt hat.
Hierbei handelt es sich um einen nur 0,30mm dicken, umlaufend im Tubus innenverklebten Samt... entfernt man diesen und arbeitet mit reiner Schwärzung z.B. bei diesem Versuch nach Entfernung des Samt mit einem Edding nachgeschwärzt, so ergibt sich nun folgendes - schon deutlich besser aussehendes Vignettierungsverhalten.
DSC00040.JPG
Das bedeutet, die Vignettierung ist schon durch diese Maßnahme bis auf ein winziges Maß in den äußersten Ecken zurückgedrängt und es ist noch mindestens ein Millimeter, den der Innendurchmesser des Tubus in den VNEX Exemplaren der letzten Generation ausgedreht werden kann um volle Vignettierungsfreiheit durch den Tubus zu erreichen.
(das Entfernen des Samt brachte 0,6mm in diesem Beispiel.. bei weiteren 0,7mm Weitung des Innendurchmessers dürfte dies kein Thema mehr sein)
Damit ist die "Marschrichtung" klar und alle bisher in Umlauf befindlichen Tuben können entsprechend modifiziert/im Innendurchmesser angepasst werden und dann ist das VNEX auch vollformattauglich an der Sony A7 und A7r.
Die zweite Serie erkennt man daran, dass sie einen Absatz im vorderen Innenbereich hat, der dazu dienen sollte, Objektive mit kleinstem Durchmesser zur Not auch noch im VNEX versenken zu können. War mehr eine Zusatzidee, die aber vermutlich - ausser mir - niemand nutzt.
Deshalb zunächst meinen ganz besonderen Dank an Urmelchen, der mir schon so kurz nach Eintreffen der neuen Kamera diese Informationen gegeben hat.
LG
Henry
Geändert von hinnerker (22.11.2013 um 10:58 Uhr)
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..
Hallo Henry,
Ein Manko finde ich, dass diese ansonsten schöne Kamera keinen Bildstabilisator beim Sensor hat. Damit haben sie sich eine Chance vertan, da das viele "Altglas" auch nicht stabilisiert ist :-(
Die Olympusse haben Fünf-Achsen-Stabilisatoren, mit denen man mehrere Blendenstufen kompensieren kann, dafür aber nur den uFT-Sensor.
LG
Waveguide
Mmmmh... was nicht ist, kann ja vielleicht noch werden. Zumindest haben wir am Markt nun eine bezahlbare, spiegellose KB Systemkamera..
Kenne mich mit den konstruktiven Notwendigkeiten eines in die Kamera integrierten Stabi nicht aus, kann mir aber gut vorstellen, das bei so einem
µFT - Briefmarkensensor sicherlich im Gehäuse noch genug Platz war die Stabilisierung unter zu bringen, was ich mir bei einer derartig kleinen, hochintegrierten aber mit einem riesigen KB Sensor ausgestatteten A7 doch extrem schwierig vorstelle.
So hätte sicherlich die Kompaktheit der A7 deutlich mehr gelitten, wäre also noch größer ausgefallen durch den konstruktiven Aufwand dafür.
Ausserdem ist es eine alte Regel in Foren, das wenn ein Wunsch von der Kameraindustrie gerade erfüllt wurde (KB Sensor im Taschenformat), dieser sogleich typischweise wieder "Junge" bekommt.![]()
Geändert von hinnerker (21.11.2013 um 18:42 Uhr)
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..
Ein Vorteil spiegelloser Vollformatsystemkameras zeigt sich auch bei hochlichtstarken Objektiven wie zB. dem Rokkor 1.2/58. Während bei der Canon 5D der Spiegelkasten die "Catseyes" unschön beschneidet, gibt es dieses Problem bei der alpha 7 nicht. Dort wird die Ellipse selbst in den äußersten Ecken richtig dargestellt.
Betroffen sind von dem Effekt alle 50er mit Lichtstärke 1.2 und auch das 1.2/85 L
Sony alpha 7r
DSC00045.jpg
Canon 5D2:
IMG_5109.jpg