Das sind interessante Rückmeldungen - ich hatte bisher schon mehrfach gelesen, dass das Trioplan bei Offenblende recht kontrastarm abbilden soll und erst beim Abblenden scharf und kontrastreich wird. Vielleicht wäre mal ein direkter Vergleich zwischen Diaplan und Trioplan hilfreich, z.B. bei einem DCC-Treffen.
Um das Diaplan einordnen zu können, habe ich zwei Vergleichsbilder mit einer Referenz für Schärfe und Kontrast in dieser Objektivklasse gemacht, dem Zuiko 2.8/100. Das erste Bild ist bei diesigem Licht und ohne Streulichtblenden gemacht, das zweite bei starkem Seitenlicht und jeweils mit Streulichtblenden. Alles vom Stativ, per LiveView fokussiert, mit Offenblende an der 5D MkII fotografiert und mit Standardeinstellungen in LR umgewandelt.
Diaplan 2.8/100
Zuiko 2.8/100
links Diaplan 2.8/100 (100%) --- rechts Zuiko 2.8/100 (100%)
![]()
Bei diesen Bildern mit diffuser Beleuchtung sticht als erstes der ganz unterschiedlichen Hintergrund ins Auge: Unruhig beim Diaplan, weich beim Zuiko. Der Unterschied in den Kontrasten (und der Schärfe) ist erst im 100%-Ausschnitt richtig deutlich zu sehen.
Anders sieht das bei den Bildern mit harten Kontrasten aus: Hier ist schon in der verkleinerten Ansicht ein deutlicher Unterschied zu erkennen und in der Vergrößerung liegen Welten zwischen den beiden Objektiven. Auch das Glanzlicht auf der Flasche verschwimmt völlig beim Diaplan während es beim Zuiko zwar leichte Farbsäume hat aber kaum ausgefressen ist.
Diaplan 2.8/100
Zuiko 2.8/100
links Diaplan 2.8/100 (100%) --- rechts Zuiko 2.8/100 (100%)
![]()
Interessantes Detail am Rande: Ich habe das letzte Bild auch jeweils ohne Streulichtblende gemacht und obwohl der 500W-Halogenscheinwerfer zumindest auch Teile der Frontlinsen anstrahlte, war bei beiden (!) Objektiven kein Unterschied zwischen den Versionen mit und ohne Streulichtblende zu erkennen.