Ergebnis 1 bis 10 von 76

Thema: Deutsche Programmieranweisung für den BIG_IS EMF Chip..

Baum-Darstellung

  1. #31
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.568
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.661
    Erhielt 10.440 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von cyberpunky Beitrag anzeigen
    Gibt es eigentlich eine Faustregel für den Abstand zum Objekt beim einstellen/programmieren des Microadjstments ?

    Also Beispiel :

    2.0/50mm , Zielobjekt 3m entfernt von der Frontlinse
    2.8/135mm , Zielobjekt 5m entfernt von der Linse
    4.0/300mm , Zielobjekt 10m entfernt von der Linse

    Ich habe festgestellt, das es da durchaus leichte Tolleranzen gibt, ob ich ein 50mm bei 3m Entfernung oder 6m Entfernung justiere.
    Natürlich gibt es minimale Toleranzen, die aber nicht am Chip liegen (dieser aktiviert ja auch nur AF Felder, die dann die Bestätigung auslösen), sondern mit der
    überhaupt mit einem manuellen Objektiv erreichbaren Einstellgenauigkeit in Abhängigkeit von der Meterskala und der Positionierungsgenauigkeit beim manuellen Fokussieren.

    Schaust Du Dir mal ein manuelles Objektiv mit seiner Meterskala an, so kann man bereits a n ihr ablesen, dass der Schärfentiefebereich in der Nähe zum Unendlichkeitsanschlag einen sehr weiten Meter- Bereich bei einer gegebenen Blende umfasst. Man sollte nun glauben, das z.B. bei einem Objektiv mit einer Öffnung 1.4 oder auch Blende 2 und einer Entfernung von 10 Metern alles scharf sein sollte, was um diesen Bereich herum liegt.

    Ist es letztlich auch, jedoch reichen hier aber folglich auch kleinste Bewegungen am Fokusring, den Punkt nicht exakt zu treffen, denn dazu ist die Positionierungsgenauigkeit des Fokusrings beim Drehen im schlechtesten Falle schon nicht mehr fein genug, eben weil die Unterscheidung für den AF Sensor zu gering wird. Die Spreizung fehlt am Bereichsende..

    Hierbei ist ein automatisches Objektiv eindeutig im Vorteil, weil es mit seinen µSchrittmotoren natürlich in einem deutlich feineren Raster auflösen und positionieren kann.
    Das sind zum Teil nur Bruchteile eines mm, um den schärfsten Punkt zu finden, auf die ein solcher Motor positionieren kann.

    Wir Menschen können mit den alten Objektiven das nicht so genau.

    Es ist auch ratsam, sich eine wiederholbare Arbeitsweise beim Fokussieren anzueignen...

    Also komme ich beim Fokussieren vom Unendlichkeitsanschlag und nähere mich dem zu fokussierenden Motiv von dort in der Drehbewegung oder komme ich aus dem Nahbereich beim Fokussieren.

    Wenn Du mal versuchst, erst in der einen Art zu fokussieren (von Unendlich kommend) und anschließend die Andere (von Naheinstellung kommend) so wirst Du feststellen, das sich dabei z.B. teilweise leicht unterschiedliche Punkte der Bestätigung ergeben.

    Das sind zwar nur Teile eines Millimeter durch mechanische Ausführung unserer Objektive mit den Helicoid - Schneckengängen, die letztlich aber das Problem bei der Positionierungsgenauigkeit ausmachen.

    Ein AF Objektiv hat dieses Problem nicht in der Form, weil es laufend weitere Positionierungsbefehle von der Kamera an den Positionierungs-Motor erhält und dann durch kurzes vor und zurück um den schärfsten Punkt diesen exakt festlegen kann.

    Und diese Positionierungsbefehle sind in Bruchteilen von mm aufgelöst.
    Unsere manuellen Objektive können vielleicht mit einer Toleranz von 1mm in der Drehbewegung einstellen... der AF ist da eindeutig im Vorteil.

    Aus diesem Grunde beept die Kamera zwar beim "überstreichen" der schärfsten Stelle, man hat aber zum Teil schon leicht über diesen Punkt hinweggedreht und kann gar nicht so genau zurückdrehen.. eben weil die Toleranzen im Fokusring schon bei knappp einem mm liegen.

    Und genau da muss man sich hintasten.. dabei hilft eben, sich eine Drehrichtung zu eigen zu machen... also von Unendlich kommend oder umgekehrt.

    So schiebt man quasi den Fokusring stets gleichbleibend ohne die mechanischen Toleranzen durch den Helicoid an die schärfste Stelle. Ansonsten kämpft man immer mit den mechanischen Toleranzen, die sich zum Bereichsende (gegen unendlich) halt auch deutlicher in Metern bemerkbar machen.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  2. Folgender Benutzer sagt "Danke", hinnerker :


Ähnliche Themen

  1. BIG_IS Link zu seinen Angeboten... hier der Weg zu ihm..
    Von hinnerker im Forum Objektiv/Kamera-Adapter
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 17.09.2018, 18:01
  2. Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 09.02.2013, 20:02

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •