Helge schrieb.
Um ehrlich zu sein: So richtig überzeugend finde ich keine der 7 Versionen. Vielleicht liegt das aber auch daran, dass nicht dabeisteht, welche Art von analogem Filmmaterial simuliert werden soll
Ich habe ein bisschen den gleichen gedanken gehabt und für mich hätte die Frage , Welche Version simuliert welchen Film am besten.

Ich habe die 3 gewählt weil sie mir am besten gefällt und meinem Farbfilm am nächsten ist,nämlich KODAK.
Viel habe ich nicht in Farbe fotografiert, deswegen kann ich sowieso darüber fachsimpeln, aber ich kann mich noch erinnern an einer Reise in China in 1994 wo ich mit Fuiji fotografiert hatte und danach meine Negative in Thailand entwickeln lies.Das Profil kam ganz anders heraus wie hier in Europa und wohl dass scheinbar die Asiaten ein anderes Farbprofil bevorzugen, für mich eine Katastrophe.
Dagegen habe ich mich mit meinen ersten Olympus digital sehr schnell angefreundet, die hatten einen Kodak Sensor und die warme Farben haben es mir sofort angetan und ich war wieder in meiner Kodachrome Welt.
Die Farbprofile die mir noch vorschweben sind auch grösstenteils noch die Erinnerung der 8mm Schmallfilme die mein Vater früher machte, dabei waren Ektachrome, der teuerste, die Entwicklung war nicht im Preis , aber auch da für mich der schönste.
Dann gabe es Agfa, Ansco (sehr farbenfroh) Fuiji mit seinem Grün) Orwo, Gevaert , und dann gab es glaube ich noch Hausmarken von Porst und Quelle.
Deswegen auch nochmals die Frage, inwieweit kann man mit Aps Filmprofile simulieren ??
Zuletzt, was der Körnung in einigen Bildern angeht, war sie wirklich den einigen Marken oder Filmen eigen oder nicht eher ein Produkt der verschiedenen Entwicklungs Laboren.
War vielleicht auch die Stärke von Kodak mit seinem Ektachrome die ja , wenn ich mich nicht irre in einem anderen Verfahren entwickelt wurde und bei Kodak.
Auf den beigefügten Bilder und bei diesen Abmessungen finde ich in jeden Fall die Körnung unnatürlich.
Pierre