Bei der X300 geht wohl öfters mal ein Kondensator kaputt. Also für den Fall einer defekten Minolta X-300 kann man schon mal recherchieren.
Bei der X300 geht wohl öfters mal ein Kondensator kaputt. Also für den Fall einer defekten Minolta X-300 kann man schon mal recherchieren.
---------------------------------------------------------------------------
Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
http://www.4photos.de
Hallo,
wer noch ein schönes Bild von einer X300 aus seinem eigenen Bestand zur Verfügung stellen kann, möge es bitte an mich senden, damit wir den Artikel wieder vervollständigen können.
Das damalige Bild wurde von "Meiner Einer" der nicht mehr im Forum ist, zurückgezogen und alle seine Bilder gelöscht, da er darauf bestand (leider sehr kleinkariert)
Die reine Datensammlung sieht ziemlich "nackig" aus...
LG
Henry
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..
Hab mich schon gewundert, warum nur Beschreibungen kommen. Eine X300 hab ich nicht, aber dafür das Vorgängermodell XG-1n (dazu auch ein Bild im Thread über das Minolta MD 8/100-500mm APO).
LG
Waveguide
Ich habe 3 Minolta x300 in meinem Bestand. Werde diese mal hier posten. Übrigens bei allen 3 habe ich den Kondensator mittlerweile gewechselt, war fummelig, aber hat geklappt. Wer einen solchen Kondensator benötigt, der sollte mal auf einem alten Mainboard nachsehen, da wurden diese massenweise verbaut. Zu Kaufen ist diese Minigröße recht schwierig, also auslöten und auswechseln, eine halbe Stunde Arbeit für jemanden der mit einem Lötkolben gut umgehen kann, da auf Folie gelötet werden muss.
Hallo,
würde mich brennend interessieren, welche Kondensatoren das sind.
Kannst Du mal ein Bild davon einstellen?
Danke
Henry
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..
Vermutlich geht es um dieses Problem, welches nicht nur die X300 betrifft:
http://www.ruedig.de/kamera/x300.htm
Der nötige Elko, 220µF/10V ist jedoch relativ einfach zu beschaffen und kostet im Elektronikfachhandel nur wenige Cent.
Beste Grüße,
Kai
Hallo Henry, hab Deinen Aufruf bez. Minolta X 300 erst jetzt gelesen, sende Dir 2 Foto's. Sind zwar eine X 300 S und eine X 500, hab im mom. nix anderes. Die X 500 war baugleich , abgesehen von der zusätzlichen TTL-Blitzsteuerung, die Abblendtaste und die Blendenanzeige im Sucher.
Sch... Upload der Foto's funzt nicht ????
Das trifft auf die X-300 (diese "Kamera" habe ich nie ernst nehmen können. Eine SLR ohne Abblendtaste, unmöglich!) die X-500 und die X-700 zu.
Bei der X-700 habe ich das leidvoll erfahren müssen. Mitten in einer Portraitsitzung mit einem äusserst zickigen Schauspieler... Zum Glück hatte ich die gute SRT303b dabei.
Den oberen Elko habe ich mit einer Silikon- oder Latexpaste aussen auf das Gehäuse geklebt. Das erspart einem einiges an Zerlegen der Kamera. Man muß aber gut löten können.