Den Ring vorne kriege ich nicht ab, der sitzt sehr fest. Was für einen Gummiring hast Du denn neutzt?
Viele Grüße
Belua
Den Ring vorne kriege ich nicht ab, der sitzt sehr fest. Was für einen Gummiring hast Du denn neutzt?
Viele Grüße
Belua
Da muß ich passen. Scheint gut verklebt zu sein. Bei meinem 35er hab ich das hintere Element mit viel Einsatz von Feuerzeugbenzin (und Gewalt) rausbekommen - die Methode ist allerdings nicht empfehlenswert, da wird jegliches Fett weggewaschen, auch dort, wo welches sein sollte. Beim 28er hab ich das hintere Linsenpaket dringelassen. Um die Blende dann auch von der Rückseite (soweit wie möglich) zu reinigen, formte ich ein kleines, rundes und flaches Kissen aus Küchenrollenpapier und legte dies bei geöffneter Blende auf die Linse dahinter. Anschließend schloß ich die Blende und reinigte diese dann etwas großzügiger von vorn mit Wundbenzin. Das Kissen saugte einiges davon auf und die Blendenrückseiten habe ich quasi durch häufiges schließen und öffnen der Blende damit abgewischt.
Es empfiehlt sich, ein paar Stunden zu warten, bevor man das Objektiv wieder zusammenbaut, damit das ganze Benzin verdunsten kann. Und nicht vergessen die innere Rücklinse zu reinigen.![]()
Mit diesen Gummistöpseln kriegt man öfter mal nicht genug Druck auf den Ring, ohne sich ein "Druckloch" in die Handfläche zu machen. Außerdem finde ich sie etwas ungriffig, weil sie so flach sind. Wenn man schon in der Sanitärabteilung vom Baumarkt stöbert, empfehle ich die dickeren/höheren ringförmigen Gummimuffen, die wohl irgendwie in/zwischen Rohranschlüsse kommen. Der hiesige Baumarkt hat jedenfalls eine ganze Wand davon in verschiedenen Durchmessern. Die benutze ich.
Ich habe es hiermit noch nicht probiert - aber die Rohrverbinder, die ich kenne (z.B. Crassus) sind richtig teuer. Deshalb würden mir auf Anhieb als bezahlbar nur die HT-Anschlusstopfen für Messingrohr (Sifon) einfallen. Sie sind recht handlich und kosten (fast) nichts. http://www.yatego.com/profi-tools/p,...ette-dn50-40-e
Gruß Martin